Wir erarbeiten uns die Strecke Sektor für Sektor. Und stellen fest, dass das Wetter letztendlich ein Geschenk ist. Denn einen überzeugenderen Anlass, eine gefühlvolle und runde Fahrweise zu üben, gibt es wohl kaum. Wir lernen immer besser, wieviel von der reichlich vorhandenen Leistung wir jeweils abrufen dürfen. Will man zu viel, bremst einen das aktiv werdende DSC sofort ein.
Die neue Lenkung des BMW M4 Coupés gibt hervorragende Rückmeldung und hilft, den aktuellen Reibwert der Fahrbahn einzuschätzen. Und der variiert unablässig aufgrund der Wassermassen und des sich immer wieder ändernden Asphalts. Sind an der einen Stelle noch erstaunlich hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich, kann man zwei Meter später kaum mehr aus dem Auto aussteigen, ohne hinzufallen - so glatt ist es.
Unterbrochen von einem kurzen Mittagessen, erarbeiten wir uns Anbrems-, Einlenk- und Beschleunigungspunkte. Gelebte Physik. Mit 1-a-Spaßfaktor. Der Tag endet mit mehreren geführten Runden. Wer bislang noch nicht süchtig war ist es jetzt. Man wird eins mit dem Auto, spürt die Straße, das Tempo steigt. Das BMW M4 Coupé macht es einem leicht. Mit seinen sehr ausgewogenen Eigenschaften ist es ein verlässlicher Partner. Als wir abends die Strecke verlassen, sind wir bereits rechtschaffen müde. Wir haben jede Menge gelernt.
Der Blick aus dem Fenster am nächsten Tag zeigt immer noch nasse M Automobile. Aber: wirkt das Austin Yellow nicht noch eine Spur strahlender als am Vortag? Sieht man da bereits helle Flecken am Himmel? Und tatsächlich: Es reißt auf. Ganz Verwegene und Optimistische erzählen, dass sie gerade eine Sonnenbrille eingepackt haben.
Anfangs ist die Strecke noch nass, dann teilweise feucht. Aber wir trocknen die Ideallinie aktiv ab. Die Reifentemperaturen steigen. So wie unser Marschtempo. Die möglichen Längs- und Querbeschleunigungen werden größer. Wer‘s genau wissen will schließt den zur Verfügung gestellten USB-Stick an und kann später im Video das eigene konzentrierte Gesicht, die Strecke und eingeblendete Daten wie Geschwindigkeit und Beschleunigungswerte sehen. Übrigens eine prima Möglichkeit zuhause weiter an seinen Streckenkenntnissen zu arbeiten. Denn die Kommentare des Instruktors gibt es auf der Tonspur live dazu: „Hier das Auto mittig platzieren, die Geschwindigkeit noch mal genau einstellen und dann...“ „Gib ihm!“, möchte man sagen.