Beim BMW M2 CS sind vorne 245/35 ZR 19 und hinten Reifen im Format 265/35 ZR 19. Warum sind Reifen unterschiedlich dimensioniert?
Beim M2 CS wie auch bei anderen heckgetriebenen BMW M Fahrzeugen sprechen wir von High-Performance-Automobilen mit sehr hoher Leistung. Um der Leistung gerecht zu werden, ist die Hinterachsbereifung breiter dimensioniert als die der Vorderachse, da sie Antriebs- und Seitenkräfte als auch beides in Kombination übertragen muss.
Bedeuten breite Reifen immer automatisch mehr Traktion?
Einfach gesagt, ja – bei gleichem Profilbild und gleicher Gummimischung gegenüber einem schmaleren Reifen, da sich die im Kontakt befindliche Gummifläche auf dem Boden vergrößert. Im Umkehrschluss nur nach der Dimension zu gehen, ohne das Profil und den Gummi an sich zu berücksichtigen, wäre falsch. Auch die Felgenmaulweite und die Reifenkontur beeinflussen die Traktion und sind für uns in der Auslegung wichtige Abstimmparameter.
Wie erzielt man bei so einem dynamischen und performanten Fahrzeug mit kurzem Radstand wie dem M2 CS auch im Alltag Komfort und einen perfekten Geradeauslauf?
Durch das schnelle Ansprechen der Reifen und der entsprechenden Rückmeldung von den Achsen bekommt der Fahrer zu jeder Zeit eine Rückmeldung von der Fahrbahn. Somit kann er auf kleinste Störungen reagieren. Bei nicht abgestimmten Reifen, selbst in Verbindung mit einem perfekten Fahrwerk, kommt es hier zu zeitlichen Verzögerungen in der Rückmeldung, aber auch in der Fahrzeugreaktion nach einem Lenkbefehl oder einer Korrektur des Fahrers. Dies führt zu einem subjektiv schlecht empfundenen Geradeauslauf, weil es nicht ausreicht, die Lenkung nur festzuhalten, sondern man gezwungen wird, immer wieder zu korrigieren. Auch hier ist der Reifen maßgeblich beteiligt, aber das ist immer als Teamwork vom Reifen mit dem Fahrwerk zu verstehen.