BMW M2 CS mit Michelin Pilot Sport Cup 2 Reifen

DIE KUNST, DEN PERFEKTEN REIFEN ZU ENTWICKELN.

Worauf es ankommt, verrät Fahrwerksexperte Frank Weishar im Interview.

Die Kunst, den perfekten Reifen zu entwickeln.Worauf es ankommt, verrät Fahrwerksexperte Frank Weishar im Interview.

Ein Fahrzeug besteht aus unzähligen Einzelteilen, doch nur eines hat direkten Kontakt zum Asphalt. Gerade bei High-Performance-Fahrzeugen wie dem BMW M2 CS haben die Reifen wortwörtlich eine tragende Rolle. Wie wichtig es ist, den perfekten Pneu zu entwickeln, warum es performanter ist, einen Spezialreifen für nur ein Fahrzeug herzustellen, und welcher Aufwand dahinter steckt, bis die perfekte Gummimischung gefunden ist, beantwortet uns Fahrwerksentwickler Frank Weishar im Interview.
 

BMW M2 CS:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 10,4 (9,6)
CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 238 (219)
Die Angaben in Klammern beziehen sich auf das Fahrzeug mit 7-Gang M Doppelkupplungsgetriebe (DKG) mit Drivelogic

Read more
Frank Weishar

WHO IS WHO.

Frank Weishar

BMW M System Fahrdynamik und Fahrassistenz, Dipl. Ing. Maschinenbau.

 

Er ist seit 16 Jahren bei BMW und BMW M in der Fahrwerksentwicklung und -abstimmung tätig und errang in seiner Rennfahrerlaufbahn mehrere Klassensiege und Podiumsplätze in der VLN, der Nürburgring Langstrecken-Serie.

 

Was ihn mit BMW M verbindet? „Meine Leidenschaft für performante Fahrzeuge. Ich bin selber Motorsportler und von Racing und Geschwindigkeit fasziniert.“

 

 

 

Read more

BMW M Magazin: Die BMW M GmbH vertraut seit einigen Jahrzehnten nur auf ausgesuchte Premium-Reifenhersteller. Welche Vorteile bietet die enge Auswahl gegenüber einem breit gefächerten Angebot?

 

Frank Weishar: Es gibt nur wenige Reifenhersteller, die den Anforderungen von High-Performance-Fahrzeugen in vollem Umfang gerecht werden können. Dies bedeutet nicht nur maximaler Grip. Es ist vielmehr ein Mehrkampf wie in der Leichtathletik – hier geht es um Grip im Trockenen und Nassen, Abrollverhalten und -akustik, Lenkverhalten, Verschleiß – um nur einiges zu nennen. Die gezielte Zusammenarbeit mit einem ausgewählten, kleinen Kreis ermöglicht es erst, das Maximum aus der Komponente Reifen im Zusammenspiel mit einem Hochleistungsfahrzeug herauszuholen.
 

Read more
BMW M2 CS mit Michelin Pilot Sport Cup 2

BMW M2 CS mit Michelin Pilot Sport Cup 2

Warum ist eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit einigen wenigen Herstellern grundsätzlich besser?

 

Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit weiß zum einen BMW M als auch der jeweilige Entwicklungspartner genau, welche Anforderungen bestehen, und kann aus einem breiten Erfahrungspotenzial schöpfen, um diese auch zu erfüllen. Es ist wie in einer guten zwischenmenschlichen Partnerschaft auch – es muss nicht mehr alles bis ins kleinste Detail bei jedem Projekt von Neuem besprochen werden. Dies gilt für die Projektarbeit als auch bei den jeweiligen Testingenieuren, die auf BMW M als auch Reifenherstellerseite die Reifen testen. Man muss zu einem Ergebnis kommen und dazu müssen auch die Testfahrer erst „eine Sprache“ sprechen und diese auch noch dem Reifendesigner verständlich machen. Umso besser dies funktioniert, umso besser ist das Ergebnis.
 

Read more

Wie funktioniert die Abstimmung?

 

Der Entwicklungspartner bekommt ein Lastenheft mit definierten Zielen bezüglich Fahrdynamik, aber auch Zielen, die im Gesamtfahrzeugverbund erfüllt werden müssen, wie Rollgeräusch, Rollwiderstand als auch weltweite gesetzliche Ziele für Reifen, um das Fahrzeug global vertreiben zu können. Leider gibt es hier keinen gemeinsamen Standard, sondern viele Länder fordern hier eigene Zertifikate. Mit Vorgabe dieser Ziele werden dann erste Prototypreifen gebaut und auf einem Fahrzeug getestet.
 

Read more

Wie viele Entwicklungsschleifen/Mischungen wurden hierfür gefahren? Wie viele sind dies in der Regel?

 

Beim BMW M2 CS sind wir vergleichsweise schnell auf einem sehr guten Performance-Level gewesen und konnten uns auf das Feintuning konzentrieren, da wir mit der Erfahrung aus der Reifenentwicklung für den M2 und M2 Competition starten konnten. In der Regel werden, da wir hier von einer Mischbereifung mit unterschiedlichen Dimensionen an Vorder- und Hinterachse sprechen, jeweils fünf sogenannte Spezifikationen pro Achse gebaut. Diese können sich konstruktiv im Unterbau der Lauffläche als auch in den verschiedenen Gummimischungen unterscheiden, die im Aufbau eines Reifens zum Tragen kommen. Diese Kombinationen werden in Zusammenarbeit mit dem Reifendesigner auf dem Zielfahrzeug getestet und je nach Fahrverhalten kombiniert, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Dieses Vorgehen wird Entwicklungsloop genannt. Falls das Ergebnis aus einem solchen Loop noch nicht ausreichend ist, wird mit den Erkenntnissen ein weiterer Entwicklungsloop gemacht. Dies ist ein iterativer Prozess, um sich dem Optimum zusammen mit der Fahrwerksabstimmung zu nähern. Die genaue Anzahl der Loops bleibt Betriebsgeheimnis, sorry!

Read more

Es gibt ja auch so sehr gute Semi-Slick-Reifen am Markt, warum also hat sich BMW M für einen speziell abgestimmten Reifen für den M2 CS entschieden?

 

Da der M2 CS mit seinem eigens abgestimmten und nur im M2 CS verfügbaren adaptivem Fahrwerk, geänderter Aerodynamik und gestiegener Leistung auch an den Reifen gestiegene Anforderungen stellt, haben wir uns entschlossen insbesondere den Reifen als einziges Bindeglied zur Straße spezifisch für den M2 CS zu entwickeln.
 

Read more

Welche Potenziale sollte der speziell für den M2 CS entwickelte Michelin Pilot Sport Cup 2 ausreizen?

 

Zum einen natürlich ein erhöhtes Grip-Potenzial. Das ist aber noch nicht alles, was durch eine spezifische Reifenentwicklung erreicht werden kann. Da wir aufgrund der Mischbereifung für die Vorder- und Hinterachse jeweils einen eigenen Reifen entwickeln können, kann in Kombination ein noch besseres/schnelleres Einlenkverhalten mit erhöhter Hinterachsstabilität unter Quer- und Längsbeschleunigung erreicht werden. Schlicht – noch mehr Freude am Fahren.

 

 

Kann man sagen, dass Fahrzeuge mit sehr viel Drehmoment – wie der M2 CS – besonders von einem Grip-starken Reifen profitieren?

 

Ja. Und das zeigt sich dann auch messbar in der Rundenzeit auf der Rennstrecke.

 

Read more

 

Was lässt sich über die Eigenschaften dieses speziellen Michelin Pilot Sport Cup 2 im Detail sagen?

 

Dieser Trackreifen vereint eine herausragende Performance auf der Rennstrecke mit einer guten Alltagstauglichkeit. Dies wird über eine Bi-Compound-Technologie erreicht. Für optimale Trockenhaftung werden auf der äußeren Reifenseite andere Gummimischungen eingesetzt als auf der Innenseite. Auf der Innenseite garantieren härtere Elastomere höchste Lenkpräzision und guten Grip auf nasser Fahrbahn. Auf der Außenseite kommen Reifenmischungen zum Einsatz, die für den Grip und den Einsatz auf der Rennstrecke optimiert sind und auch den höheren Reifentemperaturen dort standhalten können.
 

Read more

Welche Vorteile ergeben sich daraus, wenn man das Fahrzeug auf der Rennstrecke bewegt?

 

Auf der Rennstrecke erreicht man maximalen Grip unter Querbeschleunigung bei nochmals verbesserter Laufleistung in Verbindung mit einem gutem Nassgrip, der für einen Trackreifen nicht selbstverständlich ist. Durch die explizite Abstimmung des Reifens auf das Fahrzeug konnten Präzision, Rückmeldung und Fahrfreude noch einmal auf ein höheres Level gehoben werden.

 

 

Wo liegt der Unterschied zum normalen Sportreifen?

 

Der Unterschied liegt, wie Sie schon angesprochen haben, in der Gummimischung als auch im Profilbild gegenüber einem normalen Sportreifen. Ein Trackreifen weist weniger und dafür größere Profilblöcke auf, hat also weniger Negativanteil, und weist damit auch eine größere Steifigkeit auf. Somit kann und wird der Einsatzbereich gegenüber dem Alltag auf Landstraßen mehr in Richtung Rennstrecke und Trackdays verschoben.

 

 

Kann man diesen auch in Zeiten beziffern? Etwa auf der Nordschleife?

 

Das liegt auf jeden Fall im Bereich von mehreren Sekunden. Der absolute Zeitgewinn ist jedoch wie immer abhängig von Außen- und Asphalttemperaturen und nicht zuletzt vom Fahrer und Fahrstil.


 

Read more

Welche Rolle spielt die Gummimischung bei Sportreifen und bei Semi-Slicks?

 

Bei einem Trackreifen, oder auch Semi-Slick genannt, werden Gummimischungen eingesetzt, die für einen Einsatz auf der Rennstrecke optimiert sind und auch bezüglich Temperaturverhalten ein anderes Arbeitsfenster haben. Ein Sportreifen muss hier einen deutlich größeren Kompromiss eingehen.
 

Read more

Beim BMW M2 CS sind vorne 245/35 ZR 19 und hinten Reifen im Format 265/35 ZR 19. Warum sind Reifen unterschiedlich dimensioniert?

 

Beim M2 CS wie auch bei anderen heckgetriebenen BMW M Fahrzeugen sprechen wir von High-Performance-Automobilen mit sehr hoher Leistung. Um der Leistung gerecht zu werden, ist die Hinterachsbereifung breiter dimensioniert als die der Vorderachse, da sie Antriebs- und Seitenkräfte als auch beides in Kombination übertragen muss.

 

 

Bedeuten breite Reifen immer automatisch mehr Traktion?

 

Einfach gesagt, ja – bei gleichem Profilbild und gleicher Gummimischung gegenüber einem schmaleren Reifen, da sich die im Kontakt befindliche Gummifläche auf dem Boden vergrößert. Im Umkehrschluss nur nach der Dimension zu gehen, ohne das Profil und den Gummi an sich zu berücksichtigen, wäre falsch. Auch die Felgenmaulweite und die Reifenkontur beeinflussen die Traktion und sind für uns in der Auslegung wichtige Abstimmparameter.

 

 

Wie erzielt man bei so einem dynamischen und performanten Fahrzeug mit kurzem Radstand wie dem M2 CS auch im Alltag Komfort und einen perfekten Geradeauslauf?

 

Durch das schnelle Ansprechen der Reifen und der entsprechenden Rückmeldung von den Achsen bekommt der Fahrer zu jeder Zeit eine Rückmeldung von der Fahrbahn. Somit kann er auf kleinste Störungen reagieren. Bei nicht abgestimmten Reifen, selbst in Verbindung mit einem perfekten Fahrwerk, kommt es hier zu zeitlichen Verzögerungen in der Rückmeldung, aber auch in der Fahrzeugreaktion nach einem Lenkbefehl oder einer Korrektur des Fahrers. Dies führt zu einem subjektiv schlecht empfundenen Geradeauslauf, weil es nicht ausreicht, die Lenkung nur festzuhalten, sondern man gezwungen wird, immer wieder zu korrigieren. Auch hier ist der Reifen maßgeblich beteiligt, aber das ist immer als Teamwork vom Reifen mit dem Fahrwerk zu verstehen.


 

Read more

Worauf müssen Fahrer mit Semi-Slick-Reifen bei regennasser Fahrbahn achten?

 

Insbesondere muss auf stehendes Wasser – Pfützen, Rinnsale in Fahrbahnverwerfungen – geachtet werden, da mit der Ausrichtung auf erhöhte Trockenperformance der negative Anteil im Profil geringer ist. Somit kann gegenüber einem Sportreifen weniger Wasser verdrängt werden und der Reifen schwimmt früher auf. Auch das absolute Gripniveau, insbesondere bei niedrigen Temperaturen – also wenn man sich bei Feuchtigkeit in Richtung 10°C und kleiner bewegt – ist niedriger als bei Sportreifen. Hier achten wir bei der Entwicklung jedoch darauf, dass der Grenzbereich nicht zu „spitz“ wird und jederzeit eine transparente Rückmeldung vorhanden ist. Das heißt, dass der Übergang zwischen Haft- und Gleitreibung nicht zu abrupt erfolgt und dem Fahrer als auch den Regelsystemen Zeit genug bleibt zu reagieren.

 

 

Die Leistung von High-Performance-Fahrzeugen steigt, gleichzeitig werden Fahrwerke immer detaillierter abgestimmt. Bedeutet das auch, dass zukünftig vermehrt spezielle Reifen für einzelne Automobile entwickelt werden müssen? Oder anders gesagt, um die wachsende Leistung auf den Asphalt zu bringen, funktionieren einheitliche Sportreifen für mehrere Fahrzeuge bald nicht mehr?

 

Es ist heute schon so, dass BMW für alle Fahrzeuge in der BMW Group eigens mit einem Stern gekennzeichnete Reifen entwickelt und in Erstausrüstung verbaut, um das für BMW bekannte fahrdynamische Verhalten und die Freude am Fahren zu gewährleisten.
Bei der M GmbH können wir die Komponente Reifen noch gezielter für das jeweilige Derivat abstimmen und mit unseren Entwicklungspartnern zusammen entwickeln, da unsere Randbedingungen weniger breit gefächert sind.
Zur Erklärung heißt das, dass es zum Beispiel je Fahrzeugfamilie im High-Performance-Segment (M2, M3, M5, X3M und X5M) in der Regel eine Motorisierung gibt und nicht die ganze Bandbreite eines Motorenportfolios und die damit einhergehende Varianz bei der Gewichtsverteilung berücksichtigt werden muss. Bei Modellen wie dem BMW M2 CS wird dies dann noch mal verschärft und wir entwickeln ganz gezielt und wie beschrieben nur einen Reifen explizit für dieses Fahrzeug.

 

 

Wir bedanken uns für das Interview, Frank!
 

Read more
BMW M2 CS

BMW M2 CS:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 10,4 (9,6)
CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 238 (219)
Die Angaben in Klammern beziehen sich auf das Fahrzeug mit 7-Gang M Doppelkupplungsgetriebe (DKG) mit Drivelogic

Read more
  • Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.

    Aufgrund regelmäßiger Software-Updates können Displaydarstellungen von den tatsächlichen Darstellungen in Ihrem Fahrzeug abweichen.

    Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden ggf. auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren NEFZ und WLTP finden Sie unter www.bmw.com/wltp

    Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2- Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2- Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.

    Die gezeigten Fahrzeuge, Ausstattungen, Kombinationsmöglichkeiten und Varianten sind exemplarisch und können in Ihrem Land variieren. Sie stellen ausdrücklich kein verbindliches Angebot der BMW M GmbH dar. Nähere Informationen zu den in Ihrem Land verfügbaren Umfängen finden Sie auf der BMW Website Ihres Landes oder bei Ihrem lokalen BMW M Partner.