BMW M2 Comp

BEST IN CLASS: SCHNELLER IST KEINER.

Der BMW M2 Competition ist das Maß seiner Klasse - damit ist er nicht allein.

Best in Class: schneller ist keiner.Der BMW M2 Competition ist das Maß seiner Klasse - damit ist er nicht allein.

Festhalten, jetzt wird’s schnell: Schon seit jeher ist es die Geschwindigkeit, die den Menschen in ihren Bann zieht. Denn ob fahren, schwimmen, fliegen: Mit Technologie die Grenze des Machbaren immer weiter zu verschieben ist auch heute noch die entscheidende Triebfeder vieler Entwicklungen, vor allem im Motorsport. Daher war dies auch der Antrieb der Ingenieure, bei der Entwicklung des neuen BMW M2 Competition. Da bietet es sich geradezu an, Vergleiche mit den schnellsten Überfliegern aus anderen Bereichen zu ziehen. Denn Geschwindigkeitsjäger und High-Performer gibt es in allen Elementen: zu Lande, im Wasser und in der Luft. Diesen Hightech-Maschinen kann so schnell niemand etwas vormachen.

 

BMW M2 Competition:

Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 10,0 - 9,8 (9,2 - 9,0)

CO2-Emission in g/km (kombiniert): 227 - 224 (209 - 206)

Die Angaben in Klammern beziehen sich auf das Fahrzeug mit 7-Gang M Doppelkupplungsgetriebe (DKG) mit Drivelogic.

Read more

VON WEGEN BUMMELBAHN.

TGV

Der Train Grand Vitesse (TGV), übersetzt Hochgeschwindigkeitszug, hat bei Rekordfahrten schon runde 575 km/h erreicht. Im alltäglichen Einsatz fliegen TGVs mit 320 hm/h über die französischen Schienenbänder. Mit an Bord sind bis zu 545 Passagiere. In Japan macht sich jedoch bereits der nächste Rekordhalter startklar: Die japanische Magnetschwebebahn Shinkansen L0 hat bei Testfahrten bereits die Marke von 600 km/h überschritten.

FREIZEITSPASS FÜR SPEEDFREAKS.

Formula Rossa

Einen weiteren sensationellen Rekord auf der Schiene hält die Achterbahn Formula Rossa in Abu Dhabi. Der sogenannte Accelerator Coaster schraubt sich auf einer Länge von zwei Kilometern und bis auf eine maximale Höhe von 52 Metern durch den Freizeitpark. Die Züge werden mit einem 24.000 kW (rund 32.600 PS) starken hydraulischen Beschleunigungssystem von 0 auf 100 km/h in 2,9 Sekunden und von 0 auf 240 km/h in 4,9 Sekunden beschleunigt. Hier muss es wohl heißen: Achtung, Gesichtszüge festhalten!

IRRE REKORDE AUF DEM WASSER.

Miss Budweiser

Doch auch dort, wo man eher mit gemächlichen Geschwindigkeiten rechnet, kann es ganz schön rasant werden: auf dem Wasser. Das schnellste propellergetriebene Boot hört etwa auf den Namen "Miss Budweiser" und wurde am 13. März 2004 vom US Amerikaner Dave Villwock auf sensationelle 220,55 mph (354,86 km/h) getrieben. Den absoluten Geschwindigkeitsrekord auf dem Wasser hält dagegen der Australier Ken Warby – und dieser scheint für die Ewigkeit gemeißelt: 1978 gelang es ihm mit seinem selbst gebauten Boot "Spirit of Australia" atemberaubende 317,596 Meilen in der Stunde (511,13 km/h) zu erreichen. Angetrieben wurde das Speedboot von einem Westinghouse J34 Düsentriebwerk aus einem ausgemusterten Militärflugzeug.

FAST DREIFACHE SCHALLGESCHWINDIGKEIT.

Lockheed Blackbird

Eine geradezu galaktische Geschwindigkeit erreichten die Piloten Adolphus Bledsoe und Eldon Joersz mit dem Jet Lockheed SR-71A Blackbird – und das bereits 1976. Sie stellten mit dem Aufklärungsjet einen bis heute gültigen Geschwindigkeitsrekord für Flugzeuge auf. In einer Höhe von 24.000 Metern kam der Überschallflieger über eine Messstrecke von 16,1 Kilometern auf eine sagenhafte Maximalgeschwindigkeit von 3.529 km/h. Nachdem die Blackbird in den Folgejahren bei der US Air Force ausgedient hatte, nutzte die Weltraumorganisation NASA den Jet noch zu Testzwecken.

OUT OF SPACE: SCHNELLER WAR BISLANG NIEMAND.

Apollo 10

Als echte "Rocket Men" sind die US-Astronauten Tom Stafford, John Young und Eugene Cernan in die Geschichte eingegangen. Am 26. Mai 1969 konnten sie während des Rückfluges vom Mond zur Erde mit ihrem Apollo-10-Raumschiff die höchste, jemals vom Menschen erreichte Geschwindigkeit erzielen: 39.897 km/h!

ERFAHREN SIE HIER MEHR ÜBER DEN BMW M2 COMPETITION.

BMW M2 Competition:

Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 10,0 - 9,8 (9,2 - 9,0)

CO2-Emission in g/km (kombiniert): 227 - 224 (209 - 206)

Die Angaben in Klammern beziehen sich auf das Fahrzeug mit 7-Gang M Doppelkupplungsgetriebe (DKG) mit Drivelogic.

 

Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.


Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 2007/715 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Die Angaben beziehen sich auf ein Fahrzeug in Basisausstattung in Deutschland, die Spannbreiten berücksichtigen Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße und der optionalen Sonderausstattung und können sich während der Konfiguration verändern. Die CO2-Effizienzangaben ergeben sich aus der Richtlinie 1999/94/EG und der Pkw-EnVKV in ihrer aktuellen Fassung und verwenden die Verbrauchs- und CO2-Werte des NEFZ zur Einstufung. 


Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei
https://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.htm unentgeltlich erhältlich ist.

Read more

Die gezeigten Fahrzeuge, Ausstattungen, Kombinationsmöglichkeiten und Varianten sind exemplarisch und können in Ihrem Land variieren. Sie stellen ausdrücklich kein verbindliches Angebot der BMW M GmbH dar. Nähere Informationen zu den in Ihrem Land verfügbaren Umfängen finden Sie auf der BMW Website Ihres Landes oder bei Ihrem lokalen BMW M Partner.

Read more