DAS BMW M FESTIVAL 2016.

Jedes Jahr lockt das M Festival im Rahmen des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring unzählige M Fans aus aller Welt in die Eifel. Drei Tage und zwei Nächte lang werden alle Rennsport-Register gezogen – von Einblicken ins Fahrerlager und Führungen durch Paddock und Boxen bis hin zum 24-Stunden-Rennen selbst über die Grand-Prix-Strecke und die legendäre Nordschleife.

Read more
BMW M Festival 2016

Schon jetzt Tickets für das M Festival 2017 sichern!

Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring.

Bestplatzierter BMW beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring war der BMW M6 GT3 mit der Startnummer 23: Dirk Werner (DE), letzter des Fahrerteams, überfuhr die Ziellinie als Gesamtfünfter nach 133 Runden. Vor ihm am Steuer waren seine Teamkollegen Alexander Sims (GB), Philipp Eng (AT) und Maxime Martin (BE). Das Quartett erreichte das Ziel eine Runde nach dem siegreichen Mercedes.

 

Beide BMW M6 GT3 von Walkenhorst Motorsport fuhren in die Top 30-Ränge. Das Fahrzeug mit der Nummer 999 – , mit Victor Bouveng (SE), Tom Blomqvist (GB), Christian Krognes (NO) und Michele di Martino (DE) am Steuer – geriet mehrere Runden in Rückstand wegen eines Reparaturstops in der Nacht. Doch es konnte sich zurückkämpfen und das Rennen schließlich auf Rang 12 beenden. Startnummer 101, gefahren von Matias Henkola (FI), Kazunori Yamauchi (JP), Max Sandritter (DE) und George Richardson (GB), fuhr auf den 22. Rang.
 

Read more
BMW M Festival 2016

BMW M6 GT3 #23, ROWE Racing, Alexander Sims, Philipp Eng, Maxime Martin, Dirk Werner.

Für den BMW M6 GT3 war dies der erste Einsatz auf dem Langstreckenklassiker. Es war ein Fahrzeugdebüt, bei dem die Nürburgring-Nordschleife ihrem Ruf als „Grüne Hölle“ alle Ehre machte. Strömender Regen und Hagel beim Start, eine Rennunterbrechung, viele Unfälle und zahllose unerwartete Wendungen in diesem immer wieder faszinierenden Krimi: wieder einmal bewies dieses einzigartige Rennen auf dem 25,378 Kilometerkurs, dass es eine echte Herausforderung ist. Schade nur, dass die BMW M3 GT3-Teams das Pech hatten, der Unberechenbarkeit dieses Klassikers Tribut zollen zu müssen.

Read more

Lange Zeit sah es so aus, als wäre Startnummer 100, ein BMW M6 GT3 von Schubert Motorsport, auf dem besten Weg auf einen Podiumsplatz. Doch dann kollidierte, kurz nach 21 Uhr, ein langsameres Fahrzeug mit dem diensthabenden Fahrer Lucas Luhr (DE), der mit Wucht in die Leitplanken fuhr, aber zum Glück unverletzt aus dem Auto steigen konnte. Zum Unfallzeitpunkt nahmen Luhr und seine Fahrerkollegen John Edwards (US), Jens Klingmann (DE) und Martin Tomczyk (DE) in ihrem BMW M6 GT3 den dritten Rang ein.

 

Für den zweiten Rennwagen von ROWE Racing, ein BMW M6 GT3 mit der Startnummer 22, nahm das Rennen in den Frühstunden des Sonntagmorgen ein vorzeitiges Ende: Klaus Graf (DE), der sich am Lenkrad abwechselte mit Richard Westbrook (GB), Nicky Catsburg (NL) und Markus Palttala (FI), musste nach einer Kollision mit einem langsameren Fahrzeug in der Hatzenbach-Sektion des Kurses das Handtuch werfen. Zu Beginn des Rennens führte die Nummer 22 zeitweilig das Feld an.

 

Ebenfalls enttäuschend verlief die 44. Auflage des Eifel-Marathons für Augusto Farfus (BR), Jesse Krohn (FI), Jörg Müller (DE) und Marco Wittmann (DE). Ein Motorschaden zwang Jörg Müller am Samstag, seinen führenden BMW M6 GT3 mit der Startnummer 18 am Streckenrand abzustellen. Nachdem das Schubert-Team jedoch die Nacht durcharbeitete und das Fahrzeug wieder in Stand setzte, konnte das Fahrerquartett am Sonntagmorgen immerhin erneut wieder ins Rennen einsteigen.

Read more

Der Sieg in der Cup 5-Klasse ging an Michael Schrey (DE), Alexander Mies (DE), Emin Akata (DE) und Dries Vanthoor (BE) im BMW M235i Racing mit der Startnummer 305, der vom Bonk Motorsport-Team ins Rennen geschickt wurde. Damit konnten sie ihre Erfolgsserie im BMW M235i Racing Cup 2016, der Teil der VLN Langstreckenmeisterschaft ist, fortsetzen. Insgesamt nahmen 13 Fahrzeuge in dieser Klasse teil, in der ein erster Rang einem starken 25. Rang in der Gesamtwertung entspricht.

Read more
 BMW M Festival 2016

BMW M235i Racing #310, Scheid Honert Motorsport.

BMW M6 Coupé:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 9,9
CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 231

Read more

Als Basis für die Verbrauchsermittlung gilt der ECE-Fahrzyklus. Abbildungen zeigen Sonderausstattungen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter http://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html unentgeltlich erhältlich ist.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt.

Read more

Die gezeigten Fahrzeuge, Ausstattungen, Kombinationsmöglichkeiten und Varianten sind exemplarisch und können in Ihrem Land variieren. Sie stellen ausdrücklich kein verbindliches Angebot der BMW M GmbH dar. Nähere Informationen zu den in Ihrem Land verfügbaren Umfängen finden Sie auf der BMW Website Ihres Landes oder bei Ihrem lokalen BMW M Partner.

Read more