bmw x3m x4m engine

BEEINDRUCKENDE KRAFT UND INNOVATION.

Der Motor des BMW X3 M und BMW X4 M in Nahaufnahme.

Beeindruckende Kraft und Innovation.Der Motor des BMW X3 M und BMW X4 M in Nahaufnahme.

Die außergewöhnliche Fahrdynamik unserer BMW M Automobile hat viele Gründe. Neben dem hochdynamischen Fahrwerk und der optimierten Aerodynamik ist es insbesondere der hochentwickelte Motor, der präzise auf das Gesamtkonzept abgestimmt ist. Deshalb kommt in den neuen High Performance SAV/SAC-Modellen BMW X3 M und BMW X4 M ein völlig neuer Reihen-6-Zylinder-Motor zum Einsatz. Durch das rennstreckenerprobte Kühl- und Ölversorgungskonzept, der linearen Kraftentfaltung und hohen Drehfreude bis zur Maximaldrehzahl entwickelt das Triebwerk neue Bestwerte für Reihensechszylinder-Ottomotoren von BMW: In Verbindung mit der weiter optimierten M TwinPower Turbo-Technologie beschleunigt er beide Modelle in 4,2* (4,1**) Sekunden auf 100 km/h.

* BMW X3 M und X4 M
** BMW X3 M Competition und X4 M Competition

Read more
BMW X3 M und BMW X4 M Motor

NEUE KURBELWELLE UND NEUER ZYLINDERKOPF.

Der neue Reihen-6-Zylinder-Motor ist komplett neu gedacht. Wie viele andere Elemente an diesem Triebwerk ist auch die Kurbelwelle gänzlich neu. Sie ist geschmiedet, dabei besonders leicht und extrem torsionssteif. Das Bauteil erlaubt nicht nur höhere Leistungen, auch die für das Ansprechverhalten so wichtigen, rotierenden Massen werden signifikant reduziert. Das Kurbelgehäuse ist darüber hinaus in Closed-Deck-Bauweise gefertigt. Heißt: zwischen Gehäusewand und den Brennräumen ist es verstärkt. Damit hält es den höheren Verbrennungsdrücken stand und ermöglicht eine gesteigerte Leistungsausbeute.

Read more
bmw x3m x4m engine

Ein besonderes Augenmerk verdient darüber hinaus der neuentwickelte Zylinderkopf, der ebenso klar die M typische Handschrift trägt: Inspiration aus dem Motorsport. Damit das wichtige Bauteil den besonderen Anforderungen an das Temperaturmanagement gerecht werden kann, entsteht der Gusskern aus Sand im 3D-Druckverfahren. Erst durch diese Technik wird das aufwendige System von Kühlkanälen überhaupt möglich. Im additiven Druckverfahren können in der Gussform geometrische Formen erzeugt werden, die sonst im konventionellen Metallgießverfahren nicht realisierbar sind. Ein weiterer Vorteil: Der Zylinderkopf ist im Vergleich zu einem konventionellen Bauteil bedeutend leichter.

Read more

M TWINPOWER TURBO UND HIGH PRECISION INJECTION.

Die weiterentwickelte M TwinPower Turbo Technologie trägt entscheidend zur Leistungssteigerung bei: Zwei nach dem Mono-Scroll-Prinzip arbeitende Turbolader führen verdichtete Luft den Zylindern 1 bis 3 beziehungsweise 4 bis 6 zu. Durch die Aufteilung der Turbolader auf 2 Bänke wird erreicht, dass die Anströmung der Turbolader gleichmäßig und ohne gegenseitige Beeinflussung erfolgt. Das elektrisch gesteuerte, dynamische Wastegate sorgt für ein schnelles Ansprechverhalten beim Druckausgleich im Turbo.

Die Leistungssteigerung wird zudem durch den von 200 auf 350 bar deutlich erhöhten maximalen Einspritzdruck der Benzin-Direkteinspritzung unterstützt, der eine besonders effiziente Gemischaufbereitung durch die extra feine Zerstäubung des Kraftstoffs in den Brennräumen ermöglicht. Die bewährte variable Ventilsteuerung VALVETRONIC sowie die stufenlose Nockenwellenverstellung Doppel-VANOS ergänzen das kraftvolle Technologiepaket.

Read more
bmw x3m x4m engine
bmw x3m x4m engine

KÜHLKONZEPT UND ÖLVERSORGUNG.

Mit Motorsport-Know-how entwickelt.

Das hochleistungstaugliche Kühlkonzept findet sich nicht nur im Zylinderkopf wieder. Um der außergewöhnlich hohen Leistungsfähigkeit des Motors gerecht zu werden, gibt es neben dem zentralen, noch zwei seitlich positionierte Kühler. Ein zusätzlicher Motorölkühler und ein separater Getriebeölkühler runden die Neuerungen ab. So wird sichergestellt, dass sowohl bei Kurzstreckenfahrten im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren jederzeit optimale Temperaturen für alle Betriebsstoffe und Antriebskomponenten gehalten werden.

Die gewichtsoptimierte Ölwanne des Motors verfügt über zwei getrennte Kammern und einen integrierten Saugkanal. Eine zusätzliche Saugstufe ermöglicht es der kennfeldgeregelten Ölpumpe Schmierstoff aus dem kleineren, als Volumenpuffer dienenden Ölsumpf zu fördern. Mit diesem Konzept ist auch im fahrdynamischen Grenzbereich eine sichere Versorgung gewährleistet.

Die M typische Hochdrehzahl-Charakteristik, die jüngste Ausführung der M TwinPower Turbo Technologie sowie rennstreckenerprobte Kühl- und Ölversorgungskonzepte kennzeichnen die neue Antriebseinheit. In Summe sorgen sie dafür, dass die BMW X4 M und BMW X3 M Modelle eine Fahrdynamik erlebbar machen, die in dieser Klasse ihresgleichen sucht.

 

Read more
BMW X3 M und BMW X4 M Motor
BMW X3 M X4 M

AUSDRUCK VON STÄRKE.

AUSDRUCK VON STÄRKE.

Erfahren Sie mehr über den BMW X3 M und den BMW X4 M:

BMW X3 M:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 10,5
CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 239

BMW X3 M Competition:

Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 10,5
CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 239

BMW X4 M:

Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 10,5
CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 239

BMW X4 M Competition:

Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 10,5
CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 239

Read more
  • Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.

    Aufgrund regelmäßiger Software-Updates können Displaydarstellungen von den tatsächlichen Darstellungen in Ihrem Fahrzeug abweichen.

    Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden ggf. auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren NEFZ und WLTP finden Sie unter www.bmw.com/wltp

    Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2- Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2- Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.

    Die gezeigten Fahrzeuge, Ausstattungen, Kombinationsmöglichkeiten und Varianten sind exemplarisch und können in Ihrem Land variieren. Sie stellen ausdrücklich kein verbindliches Angebot der BMW M GmbH dar. Nähere Informationen zu den in Ihrem Land verfügbaren Umfängen finden Sie auf der BMW Website Ihres Landes oder bei Ihrem lokalen BMW M Partner.