ENTWICKLUNG BMW M HOCHLEISTUNGSBREMSEN.

Klaus Dullinger über die Bremsen des BMW M3 und BMW M4.

Klaus Dullinger zeichnet bei der BMW M GmbH verantwortlich für die Bremsen der BMW M3 und BMW M4 Automobile. Von Herstellung bis Rennstreckentauglichkeit – wir trafen ihn um herauszufinden, was das Besondere an den Hochleistungsbremen der M GmbH ist und was sie als Hochleistungsbremsen auszeichnet.

Read more

Was zeichnet die M Compound-Bremsen aus?

Klaus Dullinger: M Compound-Bremsen haben einen schwimmend gelagerten Grauguss-Reibring, der mit Stiften auf dem Aluminium-Topf gelagert ist. Er kann sich mit zunehmender Temperatur auf diesen Stiften frei in radialer Richtung ausdehnen und später wieder ohne bleibende Verformung abkühlen. Beim BMW M3 und BMW M4 kommen an der Vorder- und Hinterachse Festsattelbremsen zum Einsatz, vorn mit vier Kolben und hinten mit zwei. Der Vorgänger hatte schwerere Einkolben-Faustsattel-Scheibenbremsen.

 

Sollte man M Compound-Bremsen einfahren, wenn Komponenten neu sind?

Ja, circa eine Tankfüllung lang sollte man verhaltener fahren und nach Möglichkeit auf Maximalverzögerungen verzichten.

Read more
Klaus Dullinger

Klaus Dullinger, BMW M Ingenieur, verantwortlich für die Bremsen des BMW M3 und BMW M4.

Manchmal sieht man gerade bei gelochten Bremsscheiben Rissbildung. Warum?

Risse können entstehen, wenn relativ kalte Scheiben plötzlich stark belastet werden. Es handelt sich dabei um oberflächliche Anrisse. Wenn ich beispielsweise voll beladen mit sehr hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn seit einiger Zeit ungebremst unterwegs bin und dann eine Vollverzögerung bis zum Stand einleiten muss, dann wird die Bremsscheibe innerhalb kürzester Zeit sehr warm – die Temperatur erhöht sich in einer Bremsung von beispielsweise 20 Grad auf 450 Grad. Wenn die Bremsscheibe so etwas mehrfach hintereinander leisten muss, kann es zu Oberflächenrissen im Guss des Reibrings kommen.

Read more
BMW M Compound Bremsscheibe

Gibt es für die M Compound-Bremsen des neuen BMW M3 und BMW M4 wieder „Rennbeläge“?

Ja, es wird auch ein Sportbelag mit der Bezeichnung „BMW M Performance Sportbremsbelag“ angeboten, der unmittelbar mit den neuen Bremsen mitentwickelt wurde.

 

Welche Vor- und Nachteile haben diese Sportbeläge?

Die Lebensdauer dieser Beläge bei hohen Temperaturen, wie sie insbesondere auf der Rennstrecke vorkommen, ist deutlich höher. Während der Serienbelag bei hohen Temperaturen einen Reibwertverlust zeigen kann – auch als „Fading“ bezeichnet – ist der Reibwert der Sportbeläge hier deutlich stabiler.

 

Warum ist die Abkühlrunde nach Fahrten auf der Rennstrecke für die Bremsen so wichtig?

Wenn Sie den Wagen mit 500 Grad an der Bremsscheibe abstellen, dann heizt in der Folge das ganze Bremssystem so richtig durch. Der Wärmeübertrag geht über die Rückenplatte und die Dämpfungsbleche beim Serienbelag in den Bremssattel. Neben der dämpfenden Schicht auf den Dämpfungsblechen können auch die Dichtungen an den Kolben und die Staubmanschetten Schaden nehmen oder die Lackierung des Bremssattels. So eine Standabkühlung, bei der die 500 Grad heiße Bremsscheibe die ganze Umgebung aufheizt, ist denkbar ungünstig. Die Abkühlrunde sollte für Bremsentemperaturen unter 200 Grad sorgen.

Read more

Welchen Vorteil haben M Carbon-Keramik-Bremsen?

Die rotierenden Massen der M Carbon-Keramik-Bremsen sind etwa 12,5 kg leichter im Vergleich zu den serienmäßigen M Compound-Bremsen. Dabei sind die Bremsen noch deutlich leistungsfähiger dimensioniert – und bieten einen erheblichen Performancevorteil. Gerade auf der Rennstrecke ist die M Carbon-Keramik-Bremse noch standfester.

Ein weiterer Vorteil ist die fehlende Korrosion der Scheibe, es kommt also nicht zur beim Grauguss bekannten Flugrostbildung am Reibring.
Korrosionsfrei: M Carbon-Keramik-Bremsscheiben. Die Reibflächen sind bereits im Neuzustand mit einem Entspannungsgefüge überzogen. Und der Verschleiß ist deutlich geringer. Bei normaler Nutzung hält die Carbon-Keramik-Bremsscheibe ein Autoleben lang – die Siliciumcarbid-Reibschicht ist quasi verschleißfrei. Im Rennstreckenbetrieb kann es einen oxidativen Verschleiß der Bremsscheiben geben: Wenn die Scheibe fortgesetzt über 600 Grad erhitzt wird, verbrennen Fasern im Inneren der Bremsscheibe. Die Scheibe wird dabei nicht dünner, aber leichter. Um dies zu erkennen, gibt es an der Scheibe jeweils um 120 Grad versetzt drei Verschleißindikatoren pro Reibschicht. Der Händler kann so eventuellen sehr starken oxidativen Verschleiß erkennen. Beim Belagservice würde die Scheibe dann ausgebaut und gewogen. Sollte das Mindestgewicht hier unterschritten werden, wäre die Scheibe zu ersetzen.

Read more
BMW M3 Limousine und BMW M4 Coupé

Gibt es auch Nachteile von Carbon-Keramik-Bremsen?

Das Herstellverfahren ist deutlich aufwändiger. Ein Arbeitsschritt ist beispielsweise das Silizieren des Reibrings bei 1300 Grad über 24 Stunden lang. Insgesamt hat die Bremsscheibe aus kohlenstofffaserverstärktem Siliciumcarbid beim Hersteller eine Durchlaufzeit von mehreren Wochen, bis sie fertig ist. Deshalb ist die M Carbon-Keramik-Bremse in der Anschaffung teurer. Das gleicht sich jedoch teilweise über den geringeren Verschleiß aus.

 

Gibt es Besonderheiten, die man kennen sollte?

Bremsscheiben und Bremsbeläge der M Carbon-Keramik-Bremsen erreichen erst nach ca. 1000 km ein günstiges Verschleiß- und Tragbild. Bedingt durch die materialspezifischen Eigenschaften kann es beim Bremsen zu erhöhten Funktionsgeräuschen kommen, besonders bei Nässe, kurz vor Fahrzeugstillstand. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit und Standfestigkeit der Bremse.

Durch Einfluss von Nässe und Streusalzkann die Bremswirkung der einer konventionellen Bremsanlage entsprechen. Dies kann als reduzierte Bremswirkung wahrgenommen und bei Bedarf mit höherem Pedaldruck ausgeglichen werden, bis durch die Bremswärme die Beläge und Scheiben wieder getrocknet sind. 

Read more

BMW M3 Limousine:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 8,8 (8,3)
CO2-Emission in g/km (kombiniert): 204 (194)


BMW M4 Coupé:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 8,8 (8,3)
CO2-Emission in g/km (kombiniert): 204 (194)


BMW M4 CS:
Combined in l/100 km: 8.4
CO2 emissions combined in g/km: 197


BMW M4 Cabrio:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 9,1 (8,7)
CO2-Emission in g/km (kombiniert): 213 (203)

Read more

Als Basis für die Verbrauchsermittlung gilt der ECE-Fahrzyklus. Abbildungen zeigen Sonderausstattungen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter http://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html unentgeltlich erhältlich ist.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt.

Read more

Die gezeigten Fahrzeuge, Ausstattungen, Kombinationsmöglichkeiten und Varianten sind exemplarisch und können in Ihrem Land variieren. Sie stellen ausdrücklich kein verbindliches Angebot der BMW M GmbH dar. Nähere Informationen zu den in Ihrem Land verfügbaren Umfängen finden Sie auf der BMW Website Ihres Landes oder bei Ihrem lokalen BMW M Partner.

Read more