PRÄZISE AM LIMIT.

Ein Interview mit Benedikt Nussstein über die M Servotronic des BMW M3 und BMW M4.

Die Lenkung ist die vielleicht wichtigste Schnittstelle zwischen einem M Automobil und seinem Fahrer. Benedikt Nussstein ist verantwortlich für die neu entwickelte M Servotronic des BMW M3 und M4. Wir sprachen mit ihm.

Read more

In der BMW M3 Limousine und dem BMW M4 Coupé kommt erstmals eine Lenkung mit elektrischer Servounterstützung zum Einsatz. Wieso?

Benedikt Nussstein: Die neue M Servotronic mit Electro-Power-Steering (EPS) wiegt etwa 3,5 kg weniger als das vergleichbare System mit Hydraulikunterstützung - wichtig auch für die optimale Achslastverteilung und damit für ein agiles Handling. Die neue Lenkung spart ca. 0,3 Liter Benzin auf 100 km, weil nur Energie beim Lenken selbst erforderlich ist, während eine Hydraulikpumpe permanent Leistung kostet. Und EPS ermöglicht grundsätzlich auch den Einsatz von neuen Fahrassistenzsystemen.

Read more
Benedikt Nussstein

Benedikt Nussstein, verantwortlich für die Entwicklung der neuen M Servotronic von BMW M3 und BMW M4.

Das präzise Lenkgefühl ergibt sich durch ein perfektes Zusammenspiel von steifer Karosse, Achskinematik, Reifen, Lagerabstimmung, Stabilisator und Lenkung.
BMW Komponenten Servotronic mit EPS

Die wichtigsten Komponenten der M Servotronic mit Electro-Power-Steering.

Warum wurde für die M Automobile eine völlig neue Lenkung entwickelt?

Die BMW M3 Limousine (Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 8,8 (8,3).
CO2-Emission in g/km (kombiniert): 204 (194) und das BMW M4 Coupé (Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 8,8 (8,3). CO2-Emission in g/km (kombiniert): 204 (194)) haben ein Hochleistungsfahrwerk, das konsequent auf Fahrdynamik ausgelegt ist. Ziel war ein besonders direktes, spontanes Ansprechverhalten – insbesondere auch aus der Nulllage der Lenkung. Hier war der BMW M3 der letzten Generation der Maßstab, den wir übertreffen wollten. Außerdem sollte bei sehr schnellen, sportlichen Lenkbewegungen ein „Verhärten“ der Lenkung vermieden werden, wozu wir einen größer dimensionierten EPS-Motor einsetzen.

Read more

Wie fährt sich die neue M Servotronic von BMW M3 und BMW M4?

Die Lenkung soll dem Fahrer des BMW M3 oder BMW M4 die Fahrbahn widerspiegeln. Der Fahrer möchte spüren, wenn er über einen Gullydeckel fährt, er will den Wechsel des Fahrbahnbelages wahrnehmen. Das bringt die Lenkung sehr gut rüber - ich hätte am Anfang der Entwicklung nicht gedacht, dass uns das so gut gelingt.

Auch das Übergangsverhalten im Grenzbereich, wenn das Auto aufgrund von Übersteuern oder Untersteuern zu rutschen beginnt, merkt der Fahrer sofort in der Lenkung. Damit lässt sich das Auto auch am Limit sehr präzise fahren: Und das nicht nur von DTM Rennpiloten. Wir haben alles geschafft, was eine hydraulisch unterstützte Lenkung bietet.

 

Was war die größte Herausforderung bei der Entwicklung der Lenkung?

Die größte Herausforderung war die Industrialisierung der EPS-Lenkung so wie wir sie jetzt entwickelt haben. Die Lenkung hat eine sehr gute Rückmeldung, was die Fahrbahn angeht. Mit dieser Präzision stellt sie aber auch sehr hohe Anforderungen an den Fertigungsprozess. Wir brauchen in Hinblick auf die Einzelbauteile und Komponenten ein sehr genau gefertigtes Lenksystem.

 

Es gibt drei verschiedene vom Fahrer wählbare Kennlinien für die Lenkung. Warum das?

Der Geschmack unserer Kunden ist da unterschiedlich. Es gibt Fahrer, die eine leichtgängige Lenkung bevorzugen, andere wollen mehr Handmoment. Deshalb die Abstimmungen Komfort, Sport und Sport plus. Einen funktionellen Unterschied bringt die Umschaltung nicht mit sich, sie bedingt keine Veränderung in der Qualität der Rückmeldung. Wir haben in unserer Abteilung auch Rennfahrer: sie fahren beispielsweise vorzugsweise die Lenkungskennlinie Komfort - das Adaptive M Fahrwerk haben sie dabei auf Sport plus eingestellt. Die optimale Wahl ergibt sich also wirklich nur aus den Vorlieben des Fahrers.

Read more
BMW Lenkrad
BMW Lenkrad

BMW M4 Cabrio:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 9,1 (8,7)
CO2-Emission in g/km (kombiniert): 213 (203)

Read more

Als Basis für die Verbrauchsermittlung gilt der ECE-Fahrzyklus. Abbildungen zeigen Sonderausstattungen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter http://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html unentgeltlich erhältlich ist.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt.

Read more

Die gezeigten Fahrzeuge, Ausstattungen, Kombinationsmöglichkeiten und Varianten sind exemplarisch und können in Ihrem Land variieren. Sie stellen ausdrücklich kein verbindliches Angebot der BMW M GmbH dar. Nähere Informationen zu den in Ihrem Land verfügbaren Umfängen finden Sie auf der BMW Website Ihres Landes oder bei Ihrem lokalen BMW M Partner.

Read more