Goodwood Festival of Speed 2018

DAS GOODWOOD FESTIVAL OF SPEED 2018.

Die gediegenste Motorsport-Gartenparty der Welt findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt.

Das Goodwood Festival of Speed 2018.Die gediegenste Motorsport-Gartenparty der Welt findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt.

Mit dem Goodwood Festival of Speed 2018 feiert eines der legendärsten Motorsport-Festivals der Welt in diesem Jahr sein 25. Jubiläum. Wer beim Begriff Goodwood sofort an hochdrehende Rennmotoren, sündhaft teure Oldtimer und benzingeschwängerte Luft denkt, wird auch auf Anhieb verstehen, weshalb sich Jahr für Jahr Zehntausende Petrolheads auf dem beeindruckenden Gartengelände von Goodwood House, in West Sussex, im Süden Englands versammeln. Das Event ist eine Hommage an den Rennsport und vereint wie kein Zweites die Motorsportgeschichte aller Epochen. Zu verdanken ist das der Motorsportbegeisterung des Veranstalters Charles Henry Gordon-Lennox, Earl of March and Kinrara – kurz Lord March. Dessen Großvater rief schon 1936 auf dem Gelände zu einem privaten Bergrennen auf. Der legendäre Goodwood Hillclimb ist heute noch das Highlight des Festivals, das seit 1993 besteht. BMW als offizieller Sponsor kann es deshalb kaum erwarten vom 12. bis 15. Juli 2018 unter dem diesjährigen Motto "Festival of Speed– The Silver Jubilee" mitzufeiern.   

Read more

GOODWOOD IN ZAHLEN.

  • 01 Seit 1993 findet das Event statt
  • 02 Die Länge des legendären Hillclimb beträgt 1,87 Kilometer
  • 03 Nick Heidfeld hält mit 41,6 Sekunden den Streckenrekord
  • 04 Inzwischen gibt es einen 2. Kurs für Rallye-Wagen
  • 05 Jedes Jahr sind rund 200.000 Besucher vor Ort
BMW M1 Rennversion
Brabham BT53
BMW 3.0 CSL
BMW 328
BMW Roadster LMP-2

RENN-ACTION IM PARK.

Eben noch zwitschern die Vögel in den Bäumen des Parks, der Wind weht sanft über die Wiesen – doch dann übernimmt eine ganz andere Geräuschkulisse: Das Röhren eines Motors ist erst nur leise zu hören, kommt dann aber stetig näher. Die Reifen arbeiten auf dem Asphalt. Ein Grollen ertönt aus dem Auspuff, als der Fahrer runterschaltet. Und dann ist er da: Die Rennversion eines BMW M1 schnellt um die Kurve, um nur wenig später hinter einer Kuppe zu verschwinden. Der typische Sechszylinder-Sound hallt noch eine ganze Weile nach. Ein echter Gänsehautmoment. Mit genau solchen Szenen erwartet das Goodwood Festival of Speed auch 2018 wieder seine Zuschauer.

DIE VOLLE BANDBREITE DER RENNSPORTGESCHICHTE.

"Schnell fahren mit Stil" lautet das inoffizielle Motto des Festivals. Das Spektrum an Fahrzeugen, die über die Piste gesteuert werden, ist groß. Von Rallyefahrzeugen über Rennmotorräder bis hin zu Formel-Boliden ist alles vertreten – und zwar aus allen Epochen der Automobilgeschichte. So kann es sein, dass die Zuschauer zunächst ein Motorrad aus der Vorkriegszeit über den Kurs rasen sehen, um wenig später einen aktuellen F1-Boliden oder die neuesten Sportwagen zu bewundern. Racing ohne Druck, aber mit viel Action – genau das wird den Zuschauern beim Goodwood Festival of Speed geboten. Dabei gilt stets: Bitte mit Stil.

Read more

DAS BESTE VOM BESTEN.

Goodwood Festival of Speed

Getreu diesem Motto präsentiert sich auch BMW jedes Jahr mit einer beeindruckenden Bandbreite von Modellen an. In Goodwood am Start waren bereits der legendäre BMW 328 aus den 30er-Jahren und der brachiale BMW M1 in der Rennversion. Dazu kommen ein vor Kraft strotzender Formel-1-Brabham-BMW, der Seriensieger BMW M3 DTM aus den späten 80ern oder auch der BMW V12 LMR aus dem Jahre 1999.

MIT DEM GEWISSEN ETWAS.

Goodwood Festival of Speed

Natürlich stehen die Fahrzeuge im Vordergrund, doch auch das besondere Ambiente im Park von Goodwood House mit seinen alten Gärten und Grünanlagen macht den Reiz der Veranstaltung aus. Abseits der Rennstrecke wird die typisch englische Picknick-Kultur gepflegt und die Zuschauer haben Zugang zum Fahrerlager und damit Kontakt zu den Piloten. Ein Highlight beim Goodwood Festival of Speed: Die Fahrer kleiden sich passend zur Epoche, aus der ihr Fahrzeug stammt. So sieht echte Hingabe aus.

STROHBALLEN STATT LEITPLANKEN.

Der hügelige Rennkurs "Goodwood Hillclimb" misst 1,16 Meilen, was 1,87 Kilometern entspricht. Als Optimist zählt man neun Kurven, realistisch sind es eher zwei. Gesäumt sind sie von Strohballen, den Leitplanken des frühen 20. Jahrhunderts. Die Strecke führt durch die Parkanlage von Goodwood House, dem Anwesen des motorsportbegeisterten Charles Henry Gordon-Lennox, Earl of March und Begründer des Goodwood Festival of Speed. Ihm ist es zu verdanken, dass der sogenannte Goodwood Circuit, auf dem einst offizielle Wettrennen stattfanden, heute Schauplatz eines außergewöhnlichen Motorsportspektakels ist.

Read more
Goodwood Festival of Speed
Goodwood Festival of Speed

DIESE BMW M AUTOMOBILE SIND 2018 MIT DABEI.

Auf dem Goodwood Festvial of Speed 2018 ist BMW unter anderem wieder mit den historischen Modellen BMW M1 Pro Car, BMW V12 LMR, BMW 3.0 CSL und vielen weiteren Highlights vertreten. Mit dabei sind außerdem diese BMW M Modelle:

Read more

Für alle, die live dabei sein wollen: Tickets für das Festival of Speed 2018 gibt es auf der offiziellen Homepage des Events. Angeboten werden sowohl Karten für die gesamte Veranstaltung vom 12. bis 15 Juli für umgerechnet etwa 188 Euro als auch Tageskarten für umgerechnet ca. 42 bis 79 Euro.

Read more
BMW M Community

WERDEN SIE TEIL DER COMMUNITY.

Exklusive Events, Gewinnspiele und Insights rund um BMW M.

WERDEN SIE TEIL DER COMMUNITY.

Exklusive Events, Gewinnspiele und Insights rund um BMW M.

BMW M2 Competition:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 10,0 - 9,8 (9,2 - 9,0)
CO2-Emission in g/km (kombiniert): 227 - 224 (209 - 206)
Die Angaben in Klammern beziehen sich auf das Fahrzeug mit 7-Gang M Doppelkupplungsgetriebe (DKG) mit Drivelogic.

BMW M4 Coupé:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 10,0 - 9,9 (9,3)
CO2-Emission in g/km (kombiniert): 227 - 226 (213 - 211) 
Die Angaben in Klammern beziehen sich auf die Fahrzeuge mit 7-Gang M Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic.

BMW M3 CS:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 8.5
CO2-Emission in g/km (kombiniert): 198 

BMW M4 CS:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 8,4
CO2-Emission in g/km (kombiniert): 197

BMW M5:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 10,8 - 10,7
CO2-Emissionin g/km (kombiniert): 246 - 243

BMW M760Li xDrive:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 12,8
CO2-Emission in g/km (kombiniert): 294

BMW M850i xDrive:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 10,5 – 10,0
CO2-Emissionencin g/km (kombiniert): 240 – 228 

BMW X3 M40i:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 9,1
CO2-Emission in g/km (kombiniert): 207 - 206 

BMW X4 M40i:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 9,1 - 9,0
CO2-Emission in g/km (kombiniert): 206 - 205

Read more

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen sind abhängig von der gewählten Rad- und Reifengröße. Die Verbrauchswerte wurden auf Basis des ECE-Testzyklus ermittelt. Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.


Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter http://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html unentgeltlich erhältlich ist.

Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt.

Read more