Erzählen Sie.
Jörg Weidinger: Wie schon beschrieben macht es vielmals Sinn, erst am Kurvenausgang Moment an die Vorderachse zu verlagern. Zunächst haben wir damit begonnen, als das vom Fahrer voll durchgedrückte Fahrpedal eine entsprechende Momentenanforderung signalisierte. Aber tatsächlich verhielt sich das Auto je nach Kurve auch mal indifferent, untersteuernd – alles, was wir nicht wollten.
Bernd Jacob: Bei näherer Untersuchung stellten wir fest, dass es nicht ausreicht, das sich aus der Fahrpedalstellung ergebende Fahrerwunschmoment auszuwerten. Stattdessen verwenden wir jetzt ein entsprechend korrigiertes, fahrdynamisch wirksames Antriebsmoment. Denn gebe ich Vollgas, dauert es kurz, bis an der Hinterachse das volle Moment anliegt. Wann hat der Turbolader den vollen Druck aufgebaut, wann hat das Getriebe das Ganze durchgestellt? Erst als wir das alles berücksichtigt hatten, sind wir zu einer zufriedenstellenden Funktion gekommen.
Wie lässt sich M xDrive an die jeweilige Fahrsituation anpassen?
Bernd Jacob: Dem Fahrer stehen fünf unterschiedliche Konfigurationen zur Verfügung, die sich aus der Kombinationen von zwei DSC-Modi (DSC on, MDM) und den drei M xDrive Modi in DSC off (4WD, 4WD Sport, 2WD) ergeben. Damit lässt sich der neue BMW M5 ideal auf die Wünsche und Bedürfnisse des Fahrers anpassen.