BMW i4 M50 und BMW iX fahren auf Schnee

SCHNELLER, PRÄZISER, EFFIZIENTER.

Das vollelektrische BMW xDrive System im BMW iX und im BMW i4 M50.

SCHNELLER, PRÄZISER, EFFIZIENTER.Das vollelektrische BMW xDrive System im BMW iX und im BMW i4 M50.

Vor mehr als 35 Jahren führte der Allradantrieb im BMW 325i Allrad erstmals zu einer neuen Form der Fahrfreude. Seit beinahe zwei Jahrzehnten ist die intelligente Kraftverteilung zwischen der Vorder- und der Hinterachse als BMW xDrive bekannt. Jetzt erreicht die Faszination von vier angetriebenen Rädern eine zusätzliche, besonders nachhaltige Dimension: das erste vollelektrische BMW xDrive System. Seine Premiere absolviert es im BMW iX und im BMW i4 M50.

BMW i4 M50:
Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 22,5-18,0 (WLTP)
CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0 g

BMW iX xDrive50:
Energieverbrauch in kWh/100 km: 21,4-19,8 (WLTP)
CO2-Emissionen in g/km: 0 (WLTP)

Read more

EINZIGARTIGE BMW TECHNOLOGIE.

Ebenso wie sämtliche Modellvarianten des BMW iX wird auch das vollelektrische Gran Coupé der BMW M GmbH von jeweils einem Motor an der Vorder- und Hinterachse angetrieben. Auf diese Weise entsteht ein sogenannter achsparalleler Allradantrieb ohne mechanische Verbindung zwischen den Vorder- und Hinterrädern. Das Zusammenwirken der beiden Motoren wird von einer innovativen und weltweit einzigartigen Antriebsmomentensteuerung optimiert. Damit stellt das elektrische BMW xDrive System in jeder Fahrsituation die ideale Form der Kraftübertragung sicher – verbunden mit einem BMW typischen Fahrerlebnis.

Read more

Das System ermöglicht es, herausragende Antriebskraft, die im BMW i4 M50 mit einer Systemleistung von bis zu 400 kW (544 PS) und einem maximalen Drehmoment von 795 Nm zum Ausdruck kommt, in souveräne Fahrdynamik zu verwandeln. Dazu bedarf es einer präzisen Aufteilung des Antriebsmoments. Gewährleistet wird diese durch eine Verknüpfung der Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) mit der allradspezifischen Ausführung der Aktornahen Radschlupfbegrenzung und der Combined Charging Unit (CCU), deren hochintegrierter Funktionsumfang erstmals sowohl die Lade- als auch die Antriebselektronik umfasst.

Read more
Ilustration des ersten vollelektrischen xDrive

ILLUSTRATION DES ERSTEN VOLLELEKTRISCHEN XDRIVE VON BMW.

MAXIMALER VORTRIEB IN JEDER SITUATION.

Die intelligente Vernetzung aller Systeme ermöglicht es, das vom Fahrer angeforderte Antriebsmoment so zwischen den beiden Motoren aufzuteilen, dass Traktion und Fahrstabilität, Dynamik und Effizienz in einem für die jeweilige Fahrsituation optimalen Umfang gewährleistet sind. Dabei definiert die DSC die Rahmenbedingungen, unter denen das elektrische BMW xDrive System agieren kann. Sie analysiert permanent die Raddrehzahlen, den Lenkwinkel, die Fahrgeschwindigkeit, die Längs- und Querbeschleunigung sowie die Gierrate des Fahrzeugs.

 

Auf der Grundlage dieser Parameter wird ein Drehzahlkorridor bestimmt, in dem die beiden Antriebseinheiten aktiv sein dürfen, um einen stabilen Fahrzustand sicherzustellen. Berücksichtigt werden dabei auch der vom Fahrer gewählte My Mode und eine eventuelle Aktivierung des Modus DTC (Dynamische Traktions Control). Dieser Modus stellt einen speziellen Modus des DSC dar, bei dem im Zusammenspiel mit der Aktornahen Radschlupfbegrenzung und weiteren Regelfunktionen unter anderem durch ausgeweitete Eingriffsschwellen auf normalem Untergrund eine noch sportlichere Fahrweise ohne Regeleingriffe möglich wird. Darüber hinaus wird auf lockerem Untergrund, wie zum Beispiel Schnee, Sand oder Geröll, maximaler Vortrieb realisiert.

Read more

BLITZSCHNELLER VORTEIL: VOLLELEKTRISCHER ANTRIEB.

Aus den von der DSC gelieferten Daten und dem vom Fahrer angeforderten Antriebsmoment errechnet die CCU die ideale Aufteilung zwischen Vorder- und Hinterradantrieb. Dabei kann das vollelektrische xDrive System spürbar schneller und mit einer deutlich höheren Regelgüte auf jede Veränderung der Fahrsituation reagieren, als dies mit einem von BMW Modellen mit Verbrennungsmotor bekannten Verteilergetriebe zwischen den Achsen möglich ist.

Read more

Die Antriebssteuerung der CCU, die Aktornahe Radschlupfbegrenzung und die Fahrstabilitätsregelung agieren flexibel und präzise miteinander. Bei Bedarf können die von der DSC gelieferten Daten über die Fahrsituation bereits proaktiv eine Allrad-Anforderung enthalten. In vielen Fahrsituationen kann allein mit einer veränderten Aufteilung des Antriebsmoments zwischen dem vorderen und dem hinteren Motor die Fahrstabilität erhöht werden, ohne dass dafür weitere Eingriffe erforderlich werden. Droht ein einzelnes Rad die Haftung zur Fahrbahn zu verlieren, kommt zunächst die Aktornahe Radschlupfbegrenzung mit ihren besonders schnellen und präzisen Reaktionen zum Einsatz. Erst in kritischen Situationen regelt die DSC zusätzlich mit radindividuellen Bremseingriffen.

Read more

PERFEKTER GERADEAUSLAUF, HÖCHSTE EFFIZIENZ.

Zum Anfahren und Beschleunigen wird das gewünschte Antriebsmoment von der CCU auf beide Motoren aufgeteilt, um für optimierte Traktion zu sorgen. Neben den Fahrbahnreibwerten und dem Fahrerwunsch berücksichtigen das elektrische BMW xDrive und die Aktornahe Radschlupfbegrenzung auch Umweltparameter wie Wind, Steigungen oder Gefälle, die Fahrzeugeinstellungen der My Modes und des DTC sowie die dynamische Achslastverschiebung, die beim Beschleunigen für mehr Gewicht und eine bessere Kraftübertragung an der Hinterachse sorgt.

 

Aufgrund der direkten Integration der Aktornahen Radschlupfbegrenzung in die Antriebsmomentensteuerung der CCU entfallen lange Signalwege zur Fahrstabilitätsregelung, sodass die Regeleingriffe mit einer bis zu zehnfach höheren Geschwindigkeit und in besonders exakter Dosierung erfolgen können. Dadurch wird auch bei extrem dynamischen Beschleunigungsmanövern ein unbeirrbarer Geradeauslauf des Fahrzeugs sichergestellt.

Read more

Bei einer gemäßigten Betätigung des Fahrpedals wird mit zunehmender Geschwindigkeit ein kontinuierlich höherer Anteil des Antriebsmoments von der hinteren elektrischen Antriebseinheit erbracht. In Phasen konstanter Fahrt erfolgt der Antrieb schließlich allein über den auf die Hinterräder wirkenden Motor. Dadurch entsteht das traditionelle BMW Fahrerlebnis. Gleichzeitig wird die Effizienz des Antriebssystems und mit ihm die Reichweite des Fahrzeugs optimiert.

Read more

MEHR SICHERHEIT BEI GLEICHZEITIG HÖHERER DYNAMIK.

Dabei steht jederzeit die volle Allradfunktionalität zur Verfügung. So wird beispielsweise auch beim Fahren im My Mode Efficient jede spontane Lastanforderung unverzüglich mit einer deutlichen Erhöhung des Antriebsmoments an der Vorderachse beantwortet. Bei dynamischer Kurvenfahrt wird dagegen der Anteil des Hinterradantriebs erhöht. So können die Vorderräder aufgrund des reduzierten Antriebsmoments höhere Seitenführungskräfte aufnehmen. Auf diese Weise werden Fahrstabilität und Agilität des Fahrzeugs gleichermaßen gesteigert. Je nach Fahrsituation kann das vollvariable elektrische BMW xDrive System jede Form der Kraftübertragung realisieren: den traktionsoptimierten Allradantrieb mit variabler Momentenaufteilung ebenso wie den reinen Vorder- oder Hinterradantrieb.

Read more

PRÄZISE REKUPERATION FÜR MEHR EFFIZIENZ …

In Schub- und Bremsphasen können beide Motoren mittels Generatorfunktion Energie in die Hochvoltbatterie zurückspeisen. Dadurch wird eine deutlich höhere Rekuperationsleistung als nur von einem Motor möglich. Das vollelektrische BMW xDrive System ermöglicht es, auch diese Rekuperationsvorgänge so zu steuern, dass jederzeit ein Höchstmaß an Fahrstabilität und Effizienz gewährleistet ist. Das System ist so ausgelegt, dass der stärkere Motor an der Hinterachse auch bei der Rückgewinnung von Energie die Hauptrolle übernimmt. In Kurven sowie bei widrigen Fahrbahnverhältnissen wird dagegen ein höherer Anteil der Rekuperationsleistung vom vorderen Motor erbracht.

Read more

… UND EINE OPTIMIERTE FAHRSTABILITÄT.

Ebenso wie das Antriebs- kann auch das Rekuperationsmoment schnell und präzise zwischen den beiden Motoren aufgeteilt werden. Außerdem sorgt die intelligent vernetzte Antriebsmomentensteuerung dafür, dass auch bei Verzögerungsvorgängen ein stabiler Fahrzustand gewährleistet ist. Die von der DSC bestimmte Schlupfregelung trägt dazu bei, instabile Fahrzustände durch übermäßig hohe Bremsrekuperation zu verhindern. Der Übergang von der Verzögerung durch Rekuperation zu den Eingriffen der hydraulischen Bremsanlage ist für den Fahrer nicht wahrnehmbar. Dazu trägt auch das integrierte Bremssystem bei, das ein jederzeit konstantes Pedalgefühl vermittelt.

Read more
BMW i4 M50 und BMW iX

THE i4 M50

THE i4 M50

BMW i4 M50:
Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 22,5-18,0 (WLTP)
CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0 g

BMW iX xDrive50:
Energieverbrauch in kWh/100 km: 21,4-19,8 (WLTP)
CO2-Emissionen in g/km: 0 (WLTP)

Read more
  • Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.

    Aufgrund regelmäßiger Software-Updates können Displaydarstellungen von den tatsächlichen Darstellungen in Ihrem Fahrzeug abweichen.

    Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden ggf. auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren NEFZ und WLTP finden Sie unter www.bmw.com/wltp

    Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2- Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2- Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.

    Die gezeigten Fahrzeuge, Ausstattungen, Kombinationsmöglichkeiten und Varianten sind exemplarisch und können in Ihrem Land variieren. Sie stellen ausdrücklich kein verbindliches Angebot der BMW M GmbH dar. Nähere Informationen zu den in Ihrem Land verfügbaren Umfängen finden Sie auf der BMW Website Ihres Landes oder bei Ihrem lokalen BMW M Partner.