Our tool for managing your permission to our use of cookies is temporarily offline. Therefore some functionality is missing.

DER BMW M4 GT3.
Die neue Ikone.
Mit dem BMW M4 GT3 steht seit Beginn der Saison 2022 eine neue Ikone an der Spitze der BMW M Motorsport Produktpalette. Das neue GT3-Fahrzeug folgt auf den BMW M6 GT3 und bietet BMW M Motorsport Teams und Fahrern aus aller Welt die Gelegenheit, in einem GT3-Modell auf Basis der aktuellen Generation des BMW M4 um Siege und Titel zu kämpfen. Die größten Fortschritte im Vergleich zum BMW M6 GT3 bietet der BMW M4 GT3 vor allem in drei Bereichen: Fahrbarkeit, Kosteneffizienz und Handhabung. Fahrverhalten und Cockpitausstattung des BMW M4 GT3 sind auch für Amateur-Fahrer angenehmer, das Fahrzeug hat weniger Reifenverschleiß und bietet mehr Konstanz. Deutlich geringere Laufzeitkosten und längere Wartungsintervalle für Motor und Getriebe sind entscheidende wirtschaftliche Faktoren. Als perfekte Basis für das neue Spitzenmodell von BMW M Motorsport dient der BMW M4 Competition (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,8 l/100 km gemäß WLTP; CO2-Emissionen kombiniert: 224 – 223 g/km gemäß WLTP), dessen Motor von Anfang an für den Gebrauch auf der Rennstrecke konzipiert war. Das unterstreicht die enge Verbindung zwischen Straßen- und Rennfahrzeugentwicklung bei der BMW M GmbH. Neben privaten Einsätzen in weltweit hochkarätigen Rennserien und bei Langstreckenklassikern misst sich der BMW M4 GT3 2022 auch in der neugeschaffenen GTD-PRO-Klasse in der IMSA-Serie mit der internationalen GT3-Konkurrenz.
Mit dem exklusiven BMW M4 GT3 Newsletter verpassen Sie keinen Meilenstein. Klicken Sie hier für die Registrierung.
Darüber hinaus erhalten Interessierte unter der E-Mail-Adresse
M4GT3@bmw-motorsport.com Bestellinformationen aus erster Hand.
Die Fahrzeug-Highlights des BMW M4 GT3.


LENKRAD.
Justierung und Aktivierung von unmittelbar für den Fahrer im Rennbetrieb wichtigen Einstellungen, z.B. Traktionskontrolle, Funk, ABS, Motor-Mapping, Scheibenwischer, Trinksystem. In Zusammenarbeit mit FANATEC wurde das Lenkrad für die gleichzeitige Nutzung im realen Fahrzeug und im Rennsimulator produziert.
BMW M TRACK COCKPIT.
Ermöglicht viele Grundeinstellungen der Systeme im Fahrzeug ohne Anschluss eines Laptops oder spezieller Software, z.B. Vorauswahl der Ladedruckkurve, Auswahl serienspezifischer Funktionen, Anpassung des Pit-Speeds, Auswahl der Kraftstoffsorte, Systemdiagnose, Sensorkalibrierung.

MOTOR.
Der Reihensechszylindermotor ist rund 40 Kilogramm leichter als der V8-Motor des BMW M6 GT3 und sorgt damit für ein geringeres Antriebsgewicht und eine bessere Gewichtsverteilung. Im Vergleich zum S58-Motor des BMW M4 Competition wurde er in folgenden Bereichen optimiert: Einbauwinkel, Trockensumpfölwanne, motorfester Öltank mit integriertem Öl-Wasser-Tauscher, Ansauganlage mit Ladungswechselsplit und zwei Drosselklappen, Abgassystem mit Ladungswechselsplit, Motorträger und Befestigung auf GT3 angepasst, hinten liegender Torsionsschwingungsdämpfer.
1. REIFEN.
Der BMW M4 GT3 Reifentypen verschiedener Hersteller getestet, um auf die Bedingungen verschiedenster Rennserien optimal vorbereitet zu sein.
2. GETRIEBE.
Trans-Axle-Bauweise, sequenzielles, gerade verzahntes 6-Gang-Getriebe, Weiterentwicklung des Getriebes des BMW M8 GTE mit Verbesserungen hinsichtlich Laufzeiterhöhung, Kosteneffizienz, Performance.
3. LENKRAD.
Justierung und Aktivierung von unmittelbar für den Fahrer im Rennbetrieb wichtigen Einstellungen, z.B. Traktionskontrolle, Funk, ABS, Motor-Mapping, Scheibenwischer, Trinksystem. In Zusammenarbeit mit FANATEC wurde das Lenkrad für die gleichzeitige Nutzung im realen Fahrzeug und im Rennsimulator produziert.
4. KUPPLUNG.
Elektro-hydraulisch und damit verschleißärmer, Betätigung über Lenkradwippe, Wegfall des Kupplungspedals, Abwürgeschutz, teilautomatisiertes Anfahren möglich.
5. BMW M TRACK COCKPIT.
Ermöglicht viele Grundeinstellungen der Systeme im Fahrzeug ohne Anschluss eines Laptops oder spezieller Software, z.B. Vorauswahl der Ladedruckkurve, Auswahl serienspezifischer Funktionen, Anpassung des Pit-Speeds, Auswahl der Kraftstoffsorte, Systemdiagnose, Sensorkalibrierung.
6. MOTOR.
Der Reihensechszylindermotor ist rund 40 Kilogramm leichter als der V8-Motor des BMW M6 GT3 und sorgt damit für ein geringeres Antriebsgewicht und eine bessere Gewichtsverteilung. Im Vergleich zum S58-Motor des BMW M4 Competition wurde er in folgenden Bereichen optimiert: Einbauwinkel, Trockensumpfölwanne, motorfester Öltank mit integriertem Öl-Wasser-Tauscher, Ansauganlage mit Ladungswechselsplit und zwei Drosselklappen, Abgassystem mit Ladungswechselsplit, Motorträger und Befestigung auf GT3 angepasst, hinten liegender Torsionsschwingungsdämpfer.
TECHNISCHE DATEN DES BMW M4 GT3.
Maße.
Länge:
5.020 mm
Breite:
2.040 mm
Höhe:
1.308 mm (variabel)
Radstand:
2.917 mm
Radgröße:
12,5 x 18 Zoll vorne
13 x 18 Zoll hintenMotor.
Typ:
P58 3,0l Reihensechszylinder
Technologie:
M TwinPower Turbo
Hubraum:
2.993 cm³
Leistung:
bis zu 590 PS
Spezifische Leistung:
197 PS/l
Kraftübertragung.
Getriebe:
Xtrac 6-Gang-Getriebe
Kupplung:
elektro-hydraulisch
MEILENSTEINE DES NEUEN GT-FLAGGSCHIFFS.
Seit Anfang 2020 hat der BMW M4 GT3 viele Stadien der Entwicklung durchlaufen. Diese begann virtuell mit CAD- und CFD-Simulationen, setzte sich fort mit dem Einsatz des Motors auf dem Prüfstand, dem Bau der Testkarosse und der Arbeit im Windkanal. Ein Meilenstein war der Rollout am 18. Juli 2020. Es folgten zahlreiche Testfahrten auf unterschiedlichen Rennstrecken, bei denen viele verschiedene BMW Werksfahrer ihren wertvollen Beitrag leisteten. Im Dezember 2020 stellte Philipp Eng im Rahmen des BMW SIM Live Events das gemeinsam mit FANATEC entwickelte Lenkrad des BMW M4 GT3 vor. Es ist das weltweit erste, das ohne Modifikationen sowohl im realen Rennfahrzeug als auch im Simulator verwendet werden kann.

Ready to race ab 2025: Der neue BMW M4 GT3 EVO.
BMW M4 GT3 EVO.
Die Ikone. Jetzt noch besser.
BMW M Motorsport nutzt den Rest der Saison 2023 und die komplette Saison 2024 für intensive Arbeit an Detailverbesserungen des aktuell bereits äußerst erfolgreichen GT-Modells. Die Schwerpunkte des BMW M4 GT3 EVO liegen auf der Erweiterung von Fahrzeugfunktionalitäten, der noch höheren Zuverlässigkeit von Komponenten, einer weiteren Optimierung des Handlings durch die Teams sowie einer noch einmal verbesserten Fahrbarkeit. Ab der Saison 2025 startet der Rennwagen voll durch.
Bruno Spengler, BMW M Werksfahrer„Ich freue mich sehr, von Anfang an in die Entwicklung des BMW M4 GT3 EVO eingebunden zu sein. In Spa-Francorchamps sind wir das Modell zum ersten Mal im Nassen gefahren. Das Auto erweist sich als echter Allrounder!“
THE BMW M4 GT3










Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.
Aufgrund regelmäßiger Software-Updates können Displaydarstellungen von den tatsächlichen Darstellungen in Ihrem Fahrzeug abweichen.
Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden ggf. auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren NEFZ und WLTP finden Sie unter www.bmw.com/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2- Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2- Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.
Die gezeigten Fahrzeuge, Ausstattungen, Kombinationsmöglichkeiten und Varianten sind exemplarisch und können in Ihrem Land variieren. Sie stellen ausdrücklich kein verbindliches Angebot der BMW M GmbH dar. Nähere Informationen zu den in Ihrem Land verfügbaren Umfängen finden Sie auf der BMW Website Ihres Landes oder bei Ihrem lokalen BMW M Partner.