Vic Pardals Liebe zu schnellen Autos und qualmenden Reifen begann als junger Mann bei den losen Autotreffen mit seinen Freunden auf den Straßen von Johannesburg. Die SouthSide Crew, wie er und seine Freunde den daraus hervorgegangenen Club tauften, musste aufgrund der wachsenden Popularität ihre Burnouts schon bald auf eine professionelle Rennstrecke verlegen. Der südafrikanische Rennsport-Champion und Preisträger des Sport Legends Award, Peter Lindenberg, brachte Vic schließlich zum Driften und Spinning, bei dem Vic insbesondere mit seinem in Eigenregie individualisierten Fahrzeug Aufsehen erregte – einem BMW 3er E30. Heute ist Vic Pardal eine der führenden Stimmen der Spinning-Community in Südafrika. Wir trafen ihn zu einem Interview.

Hey Vic! Schön, mit dir zu sprechen! Was macht dich zum perfekten Botschafter für M and Me?
Ich habe schon als Kleinkind mit Modellautos gespielt. Und als ich älter wurde, habe ich einfach weiter mit Autos gespielt. Ich habe die Freude am Hinterradantrieb entdeckt, das Grinsen, als ich zum ersten Mal einen Powerslide durch eine Kurve gefahren bin, und die pure Erfüllung, ich meinen ersten BMW M3 von meinem gesparten Geld gekauft habe.
Wenn du BMW M mit drei Worten beschreiben müsstest, welche wären das?
Dynamik. Begeisterung. Seelennahrung.
Was ist deine früheste Erinnerung an BMW M und welchen Einfluss hatte sie auf deine Kindheit?
Ich erinnere mich, dass ich als 11-Jähriger zu den lokalen Sonntagsabend-Autotreffen ging und dort meinen ersten weißen 325iS sah. Er stand prominent unter dem ikonischen Schild vom P&C-Roadhouse, einer Institution in Johannesburg. Er war wunderschön. Im Leerlauf imponierte seine Präsenz, beim Aufdrehen seine Arroganz.
Der BMW E30 ist eine Ikone in Südafrika. War er das Modell, das dir zum ersten Mal das Gefühl der Zugehörigkeit zur BMW Familie vermittelt hat?
Ohne jeden Zweifel, ein sehr lautes und deutliches JA! Ich erinnere mich daran, wie ich mit Danny, einem Freund meiner älteren Schwester, in seinem E30 325i herumgefahren bin. Spät in der Nacht, auf der Autobahn, während wir dem Endrohrsound lauschten, der die lauten Beats durchdrang.


Welche Rolle spielt BMW M deiner Meinung nach in der südafrikanischen Autokultur, abgesehen von der reinen Leistung?
BMW M war schon immer ein Symbol für Erfolg. Ein Zeichen für die Welt, dass man sein persönliches Ziel erreicht hat.
Warum sind persönliche Autotreffen deiner Meinung nach wichtig für die Community? Und was sollte man bei seinem ersten Autotreffen beachten?
Sie sind wichtig, denn dort kannst du die ganze Kreativität der Community sehen, wie die ihre Fahrzeuge individualisieren. Das Auto ist immer eine Erweiterung der eigenen Persönlichkeit. Daher machst du es zu seinem Eigenen, indem du den ursprünglichen Auslieferungszustand aufwertest. Einige konzentrieren sich mit Turbo-Upgrades auf die Leistung, andere legen Wert auf große, leistungsstarke Soundsysteme. Und wieder andere bevorzugen die Schlichtheit eines tiefergelegten Fahrzeugs.
Kannst du uns etwas über den Lebensstil und die Kultur erzählen, die den Besitzer eines BMW M in Südafrika umgibt?
Das Coole daran, einen BMW M in Südafrika zu besitzen: Er altert nicht. Egal ob du einen 1986er 333i, einen 1991er 325iS, einen 2004er CSL oder den 2025er M2 fährst, du genießt unter Autoenthusiasten den gleichen Respekt, da alle M Modelle als königlich angesehen wurden und werden.

Das Coole daran, einen BMW M in Südafrika zu besitzen: Er altert nicht.

Du warst während deiner gesamten Karriere eine starke Stimme der Spinning-Kultur in Südafrika. Wie hat sich die Szene seitdem entwickelt?
Ich vergleiche Spinning immer mit dem Gedicht „Die Rose, die aus dem Beton wuchs“ von Tupac, in dem sich eine Rose gegen alle Naturgesetze behauptet und gedeiht.
Spinning ist diesem Boden entsprungen, gehört zu seinen Menschen und wird von dieser Regenbogennation gepflegt. Es hat sich zu einer erstklassigen Mischung aus Motorsport und Theater entwickelt. Ein Motorsport, der von den traditionellen Rennstreckenkollegen missbilligt wurde, hat sich internationalen Ruhm errungen. Dort sind Spinner wie Sam-Sam heute internationale Red-Bull-Athleten. Unsere Geschichte wird in Handlungssträngen internationaler Fernsehserien verwendet. Spinners geben sich die Ehre auf internationalen Pitches in Curaçao und Großbritannien. Ich sage es mit Stolz: Spinning ist auf dem Weg zum Erfolg.
Was bedeutet Spinning für dich persönlich und warum glaubst du, dass es bei den lokalen Communitys so großen Anklang findet?
Spinning ist ein Teil von mir, es ist mit meiner Karriere verwoben. Ich habe seine Entwicklung begleitet, Spinning bestimmte unzählige Wochenenden meiner Karriere. Dabei konnte ich mitansehen, wie sich Straßenecken mit ein paar hundert Zuschauern zu riesigen Oval-Rennbahnen mit Tausenden von begeisterten Fans entwickelt haben. Ich habe gesehen, wie Spinner mit einem einzigen BMW E30 anfingen und schließlich einen ganzen Hinterhof voller Spin-Autos hatten. Ich habe Spinner gesehen, die früher nie aus ihrem kleinen Dorf rauskamen und jetzt durch ganz Afrika reisen, um für ihre Fans zu spinnen. Ich habe gesehen, wie Veranstalter sich damit abmühten, kleine Shows in einem Hinterhof im Township Soshanguve zu organisieren, und heute Stadien über ihre Kapazität hinaus füllen. Das ist unsere Geschichte, unsere Lebensader. Unser ganz eigener afrikanischer Herzschlag.

Du hast vorher davon gesprochen, dass du Spinning nutzt, um jungen Menschen ein Ziel zu geben. Kannst du uns mehr über deine Vision erzählen, wie diese Kultur junge Menschen stärken und Jugendliche von der Straße fernhalten kann?
Südafrika hat mit einer hohen Arbeitslosenquote zu kämpfen. Spinning ist für viele junge Südafrikaner ein wichtiger Rettungsanker. Das reicht von Spinnern, die mit ihren Unterhaltungsdarbietungen Geld verdienen, bis zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Veranstaltungs- und Unterhaltungsbranche. Junge Unternehmer, die auf YouTube berühmt werden. VJs und Fotografen, die jedes Wochenende ihre Fähigkeiten hinter der Kamera verbessern, um Content rund ums Spinning zu produzieren. Diese Branche wächst weiterhin rasant.
Für diejenigen, die mit der südafrikanischen Spinning-Kultur nicht vollständig vertraut sind: Welche Werte oder Regeln bilden aus deiner Sicht den Kern der Spinning-Kultur?
Spinning besteht aus zwei Schlüsselelementen: Freestyle und Stunts.
Freestyle ist präzises Hochgeschwindigkeits-Spinnen. Es findet in einem Bereich statt, der als Pitch bezeichnet wird, in dem du dich auf sehr engem Raum sehr schnell mit dem Wagen bewegst und hauptsächlich um verschiedene Hindernisse herum spinnst.
Stunts, das ist die irre Fähigkeit, Stunts aus dem fahrenden Auto heraus auszuführen. Ja, ihr habt richtig gelesen.

MC Vic Pardal und Content Creatorin „Queen B" Becky Evans mit Vics modifiziertem BMW 3er E30 auf dem M Fest in Südafrika.
Der E30 325iS wird in der Spinning-Community oft als „Gusheshe“ bezeichnet. Was bedeutet das und wie kam es dazu? Was macht dieses Modell in Südafrika so ikonisch?
Der Schnelle. Die einfache Bedeutung hat eine viel tiefere kulturelle Bedeutung. Mit einem gepflegten Gusheshe durch die Straßen zu cruisen, hat denselben Street Cred, wie mit einem G80 M3 der neuesten Generation vorzufahren. Im Vergleich: Ein gut gepflegter BMW E30 325iS aus dem Jahr 1991 wird derzeit für rund 2 Millionen südafrikanische Rand (≈100.000 Euro) verkauft. Sein älterer Bruder, der BMW E30 333i, erzielte bei einer lokalen Auktion sogar satte 3 Millionen Rand (≈150.000 Euro). Der Gusheshe wird häufig in Musikvideos und Filmen als Symbol für bescheidenen Erfolg eingesetzt, was seinen Coolness-Faktor auf der Straße noch erhöht.
Wir wissen, dass du im Laufe der Zeit viele verschiedene BMW M Modelle gefahren bist. Welches ist dir besonders in Erinnerung geblieben?
Mein 333i. Was für ein legendäres Auto! Hennarot. Ein großer Reihen-Sechszylinder, gepackt in das winzige Chassis eines E30. Enormes Drehmoment. Zeitloses 80er-Jahre-Design. Ein echtes Juwel unter den Fahrzeugen. Das hätte ich niemals weggeben dürfen. Ich habe es in jeder Hinsicht geliebt.
Wie schafft es BMW M deiner Meinung nach, für Automobilenthusiasten weiterhin relevant und attraktiv zu bleiben?
Für mich ist es ganz einfach: Baut weiterhin so schnelle und aufregende Autos, dann werden Enthusiasten sie auch weiterhin kaufen.
In unserem ersten Gespräch hast du uns gesagt, es sei nicht irgendeine coole Armbanduhr oder modische Kleidung gewesen, die dir den Kick verschafft hat, sondern die Art und Weise, wie du dein Auto individualisiert hast. Wie kann das Modifizieren von BMW M Fahrzeugen als Ausdruck künstlerischen Schaffens angesehen werden?
Wenn du in einen Club gehst, wählst du dein Outfit sorgfältig aus. Die Farben, die Accessoires und sogar dein Parfüm. Die Individualisierung deines BMW ist im Grunde dasselbe. Natürlich kannst du das Serienmodell fahren, aber damit fällst du bei einem Autotreffen nicht besonders auf. Also suchst du stunden-, tage- und schließlich wochenlang nach den perfekten Felgen. Du lässt sie montieren und musst nun den Radstand einstellen. Hier kommt ein Gewindefahrwerk ins Spiel oder, für die Hardcore-Park-Off-Jungs, eine Luftfederung, denn 40 mm reichen einfach nicht aus. Du musst den Rahmen absenken. Und so geht es los mit der Individualisierung und hört eigentlich nicht mehr auf.
Wie stellst du dir die Zukunft von Hochleistungsfahrzeugen vor und wo siehst du BMW M in einer elektrischen Zukunft?
Ich persönlich freue mich auf diese Hybrid-Ära, in der die Menschheit Kolben und Batterien zu leistungsstarken, kompakten BMW Modellen kombiniert, die das Wort „Leistung” nach wie vor in vollem Umfang verkörpern. Ich glaube, dass BMW M einen spannenden Weg finden wird, um ein erschwingliches, leistungsorientiertes Vollelektrofahrzeug zu entwickeln. Aber um ehrlich zu sein, bin ich hier in Afrika immer noch daran interessiert, einen BMW mit Verbrennungsmotor zu fahren. Man weiß nie, wann hier in Südafrika der Strom ausfällt.
Wenn du jemandem, der gern der BMW M Community beitreten möchte, einen Rat geben könntest, welcher wäre das?
Sei freundlich. Sei dir darüber im Klaren, dass der Typ, der in seinem E30 318i herumfährt, seinen persönlichen Traum verwirklicht hat. Für ihn verkörpert sein E30 denselben Wert und Anspruch, den ein BMW M8 Competition für seinen Besitzer verkörpert. Achte und respektiere alle Fahrzeuge.
Vic, vielen Dank für das Gespräch.