BMW M Hybrid V8

DER BMW M HYBRID V8.

Aufbruch in eine neue Ära.

Der BMW M Hybrid V8.Aufbruch in eine neue Ära.

Zurück in der Top-Klasse, zurück auf der großen Bühne: Mit dem BMW M Hybrid V8 kehrt BMW M Motorsport in den internationalen Prototypen-Rennsport zurück und kämpft ab der Saison 2023 in der neuen GTP-Kategorie der IMSA-Serie bei bedeutenden Klassikern wie den 24 Stunden von Daytona, den 12 Stunden von Sebring oder dem legendären „Petit Le Mans“ in Road Atlanta um Gesamtsiege. Ab 2024 geht BMW M Motorsport mit dem Fahrzeug zudem wieder in der FIA World Endurance Championship an den Start. Der letzte große Sieg eines BMW Prototyps datiert aus dem Jahr 1999, als der BMW V12 LMR die 24 Stunden von Le Mans gewann. In derselben Saison hatte das Fahrzeug auch bei den 12 Stunden von Sebring triumphiert. LMDh-Rennwagen verfügen per Reglement über einen Verbrennungs- sowie einen Elektromotor. Während jeder Hersteller seinen eigenen Verbrennungsmotor einsetzen kann, sind der Elektromotor und die Batterie sowie das Getriebe Einheitsbauteile. Der BMW M Hybrid V8 wird angetrieben von einem P66/3-Achtzylinder-Turbomotor mit zusätzlichem Elektroantrieb. Basis für den Verbrennungsmotor ist das DTM-Aggregat, das 2017 und 2018 im BMW M4 DTM zum Einsatz kam. Es wurde in zwei Umbauphasen umfassend auf die hohen Anforderungen an den LMDh-Hybridantrieb angepasst. Das Chassis wird von einem externen Partner gebaut. BMW M Motorsport arbeitet beim neuen BMW M Hybrid V8 eng mit den italienischen Spezialisten für Rennfahrzeuge bei Dallara zusammen.

Read more
BMW M Hybrid V8

TECHNISCHE DATEN ZUM P66/3-MOTOR DES BMW M HYBRID V8.

Otto-Viertakt-Bi-Turbomotor in V-Bauweise

Hubraum: 3.999 ccm

Zylinderanzahl: 8

Zylinderbauweise: Zylinderblock und Zylinderkopf in Aluminium-Guss, Zylinderlaufbahn als Eisenschicht im LDS Verfahren

V-Winkel: 90°

Bohrung: 93 mm

Hub: 73,6 mm

Zylinderabstand: 102 mm

Ventile je Zylinder: 4

Drehzahl: max. 8.200 U/min

Leistung (Reglement): ca. 640 PS

Drehmoment: ca. 650 Nm

Einspritzung: Hochdruckdirekteinspritzung mit 350 bar

Ölsystem: Trockensumpfsystem mit sechszelliger Ölabsaugpumpe und Öltank

Read more
„Für uns ist der BMW M Hybrid V8 mehr als ein Rennfahrzeug. Er weist den Weg in eine elektrifizierte Zukunft von BMW M, indem er eindrucksvoll demonstriert, wie dynamisch und emotional elektrifizierte M Power sein kann.“
Franciscus van Meel, Geschäftsführer der BMW M GmbH
MBEDDED - Episode 9 - The line-up.

MBEDDED - EPISODE 9 - THE LINE-UP.

KLARES STATEMENT.

Der BMW M Hybrid V8 erhält einen von BMW Group Designworks gestalteten Look. Die Werkslivery steht für einen signifikanten Aufbruch vom historisch dominierten „IMSA-Ikonen“-Design mit Referenzen auf frühere IMSA-Rennfahrzeuge hin zu einem zukunftsorientierten Wappen aus modernen fraktalen Blöcken der ikonischen M Farben und des M Logos.
BMW M Hybrid V8
BMW M Hybrid V8
BMW M Hybrid V8
BMW M Hybrid V8
BMW M Hybrid V8
BMW M Hybrid V8
BMW M Hybrid V8

M DESIGN.

In der Seitenansicht offenbart der BMW M Hybrid V8 typische BMW Elemente wie die nach vorn gebeugte Hai-Nase, den Bumerang-förmigen Flügel direkt hinter dem vorderen Radkasten und eine moderne Interpretation des Hofmeister-Knicks.

BMW M Hybrid V8

MARKENZEICHEN.

Die Laser-beleuchtete Niere in typischer Architektur sorgt für eine moderne Prototypen-Front.

BMW M Hybrid V8

M RÜCKSPIEGEL.

Zu den typischen BMW M Designelementen zählen die M Rückspiegel.

BMW M Hybrid V8

FAHRERFOKUS.

Ein mittlerweile festes Element bei allen BMW M Motorsport Werksdesigns ist die mattschwarze Verlängerung der Fahrerposition vor dem Cockpit, die die Orientierung des BMW Innendesigns auf den Fahrer nach außen erweitert.

BMW M Hybrid V8

LICHTSIGNATUR.

Nah an den aktuellen BMW M Modellen: BMW Ikonen Scheinwerfer vorn und Rücklichter im BMW M Design.

BMW M Hybrid V8

WERKSLIVERY.

Das Design „Mbedded“-Referenzen auf das BMW Logo sowie blaue und purpurne Farbelemente, die die natürlichen Farben der Elektrizität darstellen.

BMW Team RLL

DAS BMW M TEAM RLL.

Pure Motorsport-Tradition in Nordamerika.

Das BMW M Team RLL, mit dem BMW M Motorsport seit 2009 Erfolge in Nordamerika feiert, wird ab 2023 zwei LMDh-Prototypen einsetzen. Das Team blickt auf eine jahrzehntelange Erfahrung im Motorsport zurück. Hinter Rahal Letterman Lanigan Racing stehen der Indy-Car-Fahrer Bobby Rahal, Comedian David Letterman, selbst ein jahrelanger Indy-Fan und der  Unternehmer Mike Lanigan. Im Laufe der Jahre weitete Rahal Letterman Lanigan Racing sein Motorsport-Engagement auch auf die Sportwagen-Kategorie aus. Parallel zur intensiven Testarbeit mit dem BMW M Hybrid V8 geht das BMW M Team RLL in der neu geschaffenen GTD-PRO-Kategorie mit dem BMW M4 GT3 an den Start.

Read more
BMW Team RLL
„BMW M Motorsport stellt uns ein großartiges Fahrzeug, einen ebenso großartigen Motor und hervorragende Fahrer zur Verfügung, worüber wir sehr glücklich sind. Wir verstehen die Größe der Herausforderung, die vor und liegt, und freuen uns darauf, sie anzunehmen.“
Bobby Rahal, Teamchef BMW M Team RLL
BMW M Motorsport und Dallara

BMW M MOTORSPORT UND DALLARA.

Vereint in einem gemeinsamen Ziel.

Das Chassis für die beiden Prototypen-Fahrzeuge wird in enger Partnerschaft mit dem weltweit renommierten und erfolgreichen Hersteller Dallara entstehen. Der italienische Konstrukteur gehört zu den erfolgreichsten Herstellern von Rennfahrzeugen der Welt. Der Vertrag mit Dallara wurde im September 2021, wenige Monate nach der Verkündung des Einstiegs von BMW M Motorsport, unterzeichnet. Das erste Testfahrzeug wird in Italien in enger Zusammenarbeit zwischen den BMW M Motorsport Ingenieuren und einem eigenen, exklusiv für das BMW M LMDh-Projekt zusammengestellten Dallara-Ingenieursteam aufgebaut werden.  

Read more
BMW M Motorsport und Dallara
BMW M Motorsport

KUNDENPORTAL.

Für alle aktuellen Fahrzeuge bietet BMW M Motorsport als besonderen Service ein weltweit zugängliches Portal an. Wo immer sich die Kunden befinden, erhalten sie online alle wichtigen Informationen zu ihrem Fahrzeug: Dazu zählen unter anderem Ersatzteilkataloge, Aufbaudokumentationen, Laufzeitangaben, wichtige Änderungen und vor allem auch Sicherheitshinweise.