Zurück in der Top-Klasse, zurück auf der großen Bühne: Mit dem BMW M Hybrid V8 kehrt BMW M Motorsport in den internationalen Prototypen-Rennsport zurück und kämpft ab der Saison 2023 in der neuen GTP-Kategorie der IMSA-Serie bei bedeutenden Klassikern wie den 24 Stunden von Daytona, den 12 Stunden von Sebring oder dem legendären „Petit Le Mans“ in Road Atlanta um Gesamtsiege. Ab 2024 geht BMW M Motorsport mit dem Fahrzeug zudem wieder in der FIA World Endurance Championship an den Start. Der letzte große Sieg eines BMW Prototyps datiert aus dem Jahr 1999, als der BMW V12 LMR die 24 Stunden von Le Mans gewann. In derselben Saison hatte das Fahrzeug auch bei den 12 Stunden von Sebring triumphiert. LMDh-Rennwagen verfügen per Reglement über einen Verbrennungs- sowie einen Elektromotor. Während jeder Hersteller seinen eigenen Verbrennungsmotor einsetzen kann, sind der Elektromotor und die Batterie sowie das Getriebe Einheitsbauteile. Der BMW M Hybrid V8 wird angetrieben von einem P66/3-Achtzylinder-Turbomotor mit zusätzlichem Elektroantrieb. Basis für den Verbrennungsmotor ist das DTM-Aggregat, das 2017 und 2018 im BMW M4 DTM zum Einsatz kam. Es wurde in zwei Umbauphasen umfassend auf die hohen Anforderungen an den LMDh-Hybridantrieb angepasst. Das Chassis wird von einem externen Partner gebaut. BMW M Motorsport arbeitet beim neuen BMW M Hybrid V8 eng mit den italienischen Spezialisten für Rennfahrzeuge bei Dallara zusammen.
Our tool for managing your permission to our use of cookies is temporarily offline. Therefore some functionality is missing.