BMW M3 GTR Straßenversion

DIE BMW M3 GTR STRASSENVERSION.

Das „Einhorn“ unter den BMW M3 E46 Modellen.

Die BMW M3 GTR Strassenversion.Das „Einhorn“ unter den BMW M3 E46 Modellen.

Die heiße Luft flimmert über dem Asphalt. Nachdem der bayrische Bolide die letzte Kurve zur Start-Ziel-Geraden passiert hat, ertönt der unverkennbare Sound des V8-Motors. Anspannung in der Boxengasse. Dann endlich Gewissheit: Bei den 12 Stunden von Sebring im März 2001 fährt der BMW M3 GTR mit JJ Lehto und Jörg Müller am Steuer in seinem ersten Rennen auf das Podium. Das Team liegt sich in den Armen. Alle wissen: Das ist der Beginn einer neuen Ära im amerikanischen Motorsport. Denn von nun an gehören diesem Fahrzeug die Rennstrecken der American Le Mans Series. Siege in dieser Serie waren der Ritterschlag für den US-Markt. Doch der Weg dahin und die Kraftanstrengung waren enorm. Die außergewöhnliche Geschichte des BMW M3 GTR.

Read more
BMW M3 GTR "Street" und BMW M3 GTR Rennwagen

Rennmaschinen zur Jahrtausendwende: Der BMW M3 GTR "Street" und die daraus abgeleitete Rennversion BMW M3 GTR.

DER WEG ZUM SUPERSPORTLER.

Mit der Vorstellung des BMW M3 E46 im Jahr 2000 setzte BMW M bereits ein starkes Zeichen auf dem Sportwagenmarkt. Neben dem Einsatz in europäischen Rennserien sollte das Fahrzeug auch im US-Motorsport Eindruck hinterlassen. Alles andere als ein leichtes Spiel, in der angestrebten GT-Klasse war die Konkurrenz erfahren und stark. Unter den Ingenieuren der Motorenentwicklung von BMW Motorsport herrschte schnell Einigkeit, dass eine noch potentere Antriebsquelle als der Reihensechszylinder der Serienversion zum Einsatz kommen musste. Die Lösung: die Entwicklung eines kompakten und besonders leichten V8-Motors.
 

Read more
Das Team von BMW Motorsport bei der Vorstellung des BMW M3 GTR
Motorraum des BMW M3 GTR

RENNWAGEN OHNE STARTERLAUBNIS.

Zur Saison 2001 stand der renntaugliche BMW M3, offiziell BMW M3 GTR getauft, in den Startlöchern. Der Trumpf des Teams war der 4,0-Liter-V8-Hochleistungsmotor mit 330 kW (460 PS). Ein Vollaluminium-Saugmotor mit 90 Grad Bankwinkel, vier Ventilen pro Zylinder, vier obenliegenden Nockenwellen, Kettenantrieb und mechanischen Tassenstößeln. Mit diesem besonderen High-Performance-Triebwerk unter der Haube sollte das Fahrzeug in einer serienbasierten Rennklasse antreten. Doch ein Problem blieb bis dahin ungelöst: Der neue Motor kam in keiner Serienversion des M3 zum Einsatz. Strenggenommen handelte es sich beim M3 GTR um einen Prototyp, der das Homologationsregelwerk für die ALMS-GT-Serie so nicht erfüllt hätte. Deshalb mussten die Produktion und der Verkauf einer Kleinserie straßenzugelassener Versionen des M3 GTR in die Wege geleitet werden.

Read more

5 STARKE FAKTEN:

  • 01 Leistung: 258 kW (350 PS)
  • 02 Drehmoment: 365 Nm bei 5.000 U/min
  • 03 Hubraum: 3997,3 cm3
  • 04 Leergewicht 1.350 kg
  • 05 Vmax: 295 km/h
Der Motor der BMW M3 GTR Straßenversion

Der P60B40 wurde ausschließlich in der BMW M3 GTR Straßenversion eingesetzt.

MOTORSPORT – LEICHT GEDROSSELT.

Wichtigster Fixpunkt für die Konfiguration der BMW M3 GTR Straßenversion war der Einsatz des gleichen V8-Motors, der auch in der Rennversion zum Einsatz kam – der P60B40. Der M3 GTR Straßenversion übernahm damit ebenso dessen wettkampferprobte Trockensumpfschmierung. Zulässig und regelkonform durfte das Triebwerk der Rennversion für den Einsatz im Serienpendant leicht gezähmt werden. Herauskam ein immer noch mehr als potenter Antrieb, der seine Arbeit mit 258 kW (350 PS) unter der charakteristischen Motorhaube verrichtete.

Read more
Motorhaube der BMW M3 GTR Straßenversion

Die Leistungsdifferenz war insbesondere im Hinblick auf die Lärm- und Abgasvorschriften nötig. Side Fact: Dieser Motor wurde für kein einziges anderes Serienmodell der Marke mehr verwendet.

 

Anders als bei der Rennversion mit sequentiellem Getriebe kam bei der M3 GTR Straßenversion ein 6-Gang-Schaltgetriebe mit einer aus dem Rennsport abgeleiteten Zweischeibenkupplung und einem variablen Sperrdifferential zum Einsatz. Während die Basisversion der damaligen M3 Generation bei 250 km/h abgeregelt wurde (optional waren 280 km/h möglich), stürmte der GTR mit gemessenen 295 km/h ungestüm voran.
 

Read more
Motorhaube der BMW M3 GTR Straßenversion
BMW M3 GTR "Street" und BMW M3 E46

Rennstrecken-Athlet trifft Seriensportler: BMW M3 GTR "Street" und BMW M3 Coupé.

KEIN GRAMM ZU VIEL.

Besondere Merkmale, an denen die M3 GTR Straßenversion zu identifizieren ist, sind die verlängerte Front- und Heckschürze sowie der Heckflügel zur Optimierung der Aerodynamik. Komponenten, die wie auch das Dach aus Carbon gefertigt sind. Unterm Strich bringt es der GTR auf ein Leergewicht von nur 1.350 kg. Das sind 185 kg weniger, als der ohnehin schon leichte BMW M3 mit manuellem Getriebe auf die Waage bringt.
Vorn steht die M3 GTR Straßenversion auf einer Reifen-Felgen-Kombination der Dimensionen 225/40-19/8"x19", an der Hinterachse sind es 255/35-19/9,5"x19".
 

Read more

PURISTISCHER INNENRAUM EINES SIEGERS.

Der in schwarz gehaltene Innenraum der ausschließlich in Titansilber metallic erhältlichen M3 GTR Straßenversion präsentiert sich in der schlanken Version: Durch den völligen Verzicht auf eine komfortable Ausstattung bleibt der zweisitzige Straßenathlet mit Leichtigkeit auf der Erfolgsspur des BMW M3 GTR. Die Message im damaligen Verkaufsprospekt klingt plausibel: „Wer gewinnen will, muss verzichten können – der puristische Innenraum eines Siegers“. Das bedeutet auch: keine Klimaanlage, kein Radio und erst recht keine Rücksitzbank.
 

Read more
BMW M3 GTR "Street" und BMW M3 Coupé
BMW M3 GTR "Street" und BMW M3 Coupé

DAS EINHORN.

Unter den BMW M3 Modellen.

Die BMW M3 GTR Straßenversion setzte bei seiner Vorstellung im Jahr 2001 insbesondere in puncto Preisgestaltung ein Zeichen – und das war nicht gerade klein: 250.000 Euro kostete die kompromisslose Fahrmaschine. Viel Geld für einen BMW M3 – aus heutiger Sicht wäre es sicherlich kein schlechtes Investment gewesen. Das Sportcoupé ist mit einem Einhorn gleichzusetzen und unter Sammlern dementsprechend begehrt. Es ist praktisch unmöglich, an eines der Fahrzeuge zu gelangen. Daher lässt sich kaum ein realistischer Marktpreis für den M3 GTR beziffern. Darüber hinaus ist nicht eindeutig nachvollziehbar, wo sich alle damals hergestellten Fahrzeuge heute befinden und ob sie von den Käufern jemals für die Straße zugelassen wurden. Sicher ist, dass auch die BMW Group Classic solche Sammlerstücke für die motorsportbegeisterte Nachwelt aufbewahrt.
 

Read more

ANHALTENDER RUHM IM DIGITALEN ZEITALTER.

Obwohl extrem selten und mittlerweile ein Youngtimer, ist die M3 GTR Straßenversion einem jüngeren Publikum sehr wohl bekannt. Und das weltweit, denn in Racing Games wie „Need for Speed“ und Rennsimulationen wie „Gran Turismo“ hat das rare M Automobil weitere, virtuelle Startplätze erhalten. Und so ist der außergewöhnliche M3 bis heute im Einsatz – wenn auch nur auf dem Screen.

Read more
Inside BMW Group Classic - BMW M3 GTR E46

INSIDE BMW GROUP CLASSIC.

Der BMW M3 GTR in der geheimen BMW Garage.

BMW M3 GTR Straßenversion