Neue Formensprache, mehr Sicherheit und ein deutlicher Leistungssprung, das ikonische BMW M3 Cabrio der Baureihe E36 zeichnete sich durch zahlreiche Innovationen aus. So schnellten die im Normalzustand unsichtbaren Überrollbügel hinter den Kopfstützen der Rücksitze blitzartig heraus, wenn ein Überschlag des Autos drohte. Der komplett neu entwickelte Reihensechszylindermotor mit 3,0 Litern Hubraum gehörte mit seinen 286 PS im Premierenjahr 1994 zu den modernsten Antrieben überhaupt. Und bereits ein Jahr später legte die M GmbH in Sachen Performance nach: Die leistungsgesteigerte Variante mit 3,2 Litern Hubraum und 321 PS beschleunigte das High-Performance-Cabriolet in 5,7 Sekunden auf 100 km/h.
Optisch zeigte sich der BMW M3 E36 von Beginn an von seiner zurückhaltenden Seite. Wer mit den Details des Topmodells der E36 Baureihe nicht vertraut ist, sieht ihm womöglich gar nicht an, welche Vehemenz sich unter seiner geradlinigen Karosserie verbirgt. Verräterische Erkennungszeichen sind jedoch die aerodynamisch aufwendig gestalteten M Seitenspiegel, die messbar den Luftwiderstand verringern. Hinzu kamen andere Schürzen an Front und Heck sowie die speziellen Felgen im 17-Zoll-Format. Außerdem senkte BMW M das Fahrwerk des High-Performance-3er um gut drei Zentimeter ab. Von der neuen Nähe zum Asphalt profitierten nicht nur Schwerpunkt und Fahrverhalten, der M3 bekam auch einen deutlich satteren Stand als seine zivileren Brüder.