Der BMW Z3 M Roadster im Halbprofil in einer Steilkurve stehend.

DER BMW Z3 M ROADSTER.

Klassische Roadster-Tugenden treffen beeindruckende Fahrleistungen.

Der BMW Z3 M Roadster.Klassische Roadster-Tugenden treffen beeindruckende Fahrleistungen.

Der Z3 Roadster steht in der Tradition offener Sportwagen der 60er-Jahre: lange Haube, kurzes Heck, kurze Überhänge vorn und hinten, eine schwungvolle, tiefe Linienführung mit stark betonten Radläufen. Der kraftvolle Motor sitzt vorn, angetrieben wird selbstverständlich die Hinterachse. „Die ehrlichste Art, einen BMW zu fahren!“, jubelte die Fachpresse. Was lag also näher, als daraus ein M Modell zu bauen? Das war bereits bei der Entwicklung des Z3 Roadsters mit eingeplant. 1997, ein Jahr nach dem Serienfahrzeug der BMW AG, rollte die M Variante zu den Händlern. Mit noch sportlicherer Optik, M Fahrwerk und dem Antrieb des damaligen BMW M3 E36 unter der Haube.

Read more
BMW Z3 M Roadster Front fahrend
BMW Z3 M Roadster Heck

5 STARKE FAKTEN

  • 01 Leistung: 236 kW (321 PS)/239 kW (325 PS)*
  • 02 Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 5,4 s
  • 03 Vmax: 250 km/h
  • 04 Bauzeit: 1997 bis 2002
  • 05 Produktionszahl: 15.322

*ab 2001

Read more

Der Heckbereich ist gegenüber den Vierzylindermodellen um 86 Millimeter breiter, dieses Merkmal darf auch der reguläre Z3 mit Sechszylindermotor, der 2.8, tragen. Dem M Automobil vorbehalten sind aber die vier Endrohre aus poliertem Edelstahl in der neu gestalteten Heckschürze. Die Frontschürze prägen beim M Roadster große Lufteinlässe. Die dienen nicht nur der Zierde, sondern erfüllen gleich mehrere Funktionen: Sie gewähren die Motorkühlung, gute Abtriebswerte und eine gezielte Hinterachsanströmung.

Read more
Detailaufnahme der eleganten seitlichen Kiemen mit Chromaplikationen des BMW Z3 M Roadster.

ELEGANTES SPORTWAGEN-SETUP.

Für ein optimales Fahrgefühl stattete BMW M den offenen Sportwagen mit Mischbereifung aus. Die 17 Zoll großen Gussräder sind vorn mit Reifen der Größe 225/45 R 17, hinten mit 245/40 R 17 bestückt. In der Seitenansicht fallen neben den aerodynamisch gestalteten M Außenspiegeln und den weißen Blinkergläsern die eleganteren Kiemen mit Chromapplikationen auf, eine Anlehnung an den ikonischen BMW 507 Roadster.

Read more

HIGH-PERFORMANCE GARANTIERT.

Den Motor lieferte der ikonische M3.

Herzstück ist der 3,2 Liter große Reihen-Sechszylindermotor aus dem BMW M3 E36. Auf dem Datenblatt stehen 236 kW (321 PS) und ein maximales Drehmoment von 350 Nm, das bereits bei 3.250 U/min anliegt. Die Kraft wird an die Hinterachse geschickt. Nur 1.425 kg Leergewicht müssen bewegt werden. Damit wiegt das Cabrio, auch dank des leichten Stoffverdecks, 40 kg weniger als das Z3 M Coupé und beschleunigt in derselben Zeit aus dem Stand auf Landstraßentempo: In 5,4 Sekunden sprintet der Z3 M Roadster von null auf 100 km/h, Schluss ist erst bei (elektronisch begrenzten) 250 km/h. Die Gänge werden per manueller 5-Gangschaltung eingelegt. Mit dem Modelljahr 2001 gab es sogar noch mehr Leistung. Grund dafür war der überarbeitete Sechszylinder des BMW M3 E46, der dem Cabrio zu 239 kW (325 PS) verhalf.

Read more
Den 6-Zylinder-Motor übernahm der BMW Z3 M Roadster vom BMW M3 E36.

Den 6-Zylinder-Motor übernahm der BMW Z3 M Roadster vom BMW M3 E36.

TECHNISCHE DATEN.

BMW Z3 M Roadster.

Motor: Sechszylinder-Reihenmotor
Hubraum: 3.201 cm³ (ab 06/01: 3.246 cm³)
Leistung: 236 kW/321 (ab 06/01: 325) PS bei 7.400 U/min
Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Gewicht: 1.425 kg
Länge: 4.025 mm
Breite: 1.740 mm
Höhe: 1.266 mm
Radstand: 2.459 mm
Produktionszahl: 15.322

Read more
Den 6-Zylinder-Motor übernahm der BMW Z3 M Roadster vom BMW M3 E36.

Den 6-Zylinder-Motor übernahm der BMW Z3 M Roadster vom BMW M3 E36.

SERIENMÄSSIGE TIEFERLEGUNG UM ZEHN MILLIMETER.

Für ein noch agileres, dem Motor angemessenes Fahrgefühl darf natürlich das passende Fahrwerk nicht fehlen. Mit dem sportlich-straffen M Fahrwerk liegt der Z3 M Roadster 10 Millimeter tiefer als seine zahmeren Brüder. Die Vorderachse entspricht dabei der des BMW M3 E36, also Einzelradaufhängung mit Querlenkern und McPherson-Federbeinen samt Compound-Bremsscheiben. Während die Entwickler die Hinterachse mit Schräglenkern speziell auf das sportliche Cabrio abgestimmt haben. Ein Sperrdifferenzial rundet das Ganze ab.

Read more
Blick in Innenraum und Cockpit des BMW Z3 M Roadster.

SPORTLICH ZUGESPITZTER INNENRAUM.

Im Innenraum blieb BMW M der Linie treu, die Stärken des Roadsters weiter herauszuarbeiten, statt ihn grundlegend zu verändern. Der Aufbau des Interieurs bleibt beim M Modell gleich: Das Cockpit ist auf den Fahrer ausgerichtet, der vor dem M Sportlenkrad auf Rundinstrumente mit Chromrahmen blickt. Radio, Lüftung und alle weiteren Funktionen wie die Steuerung des – beim Z3 M Roadster elektrisch öffnenden – Stoffverdecks befinden sich auf der Mittelkonsole. Zusätzlich sind dort beim sportlichsten Z3 Cabrio noch drei weitere Anzeigen zu finden, ebenfalls in Chrom gefasst: Uhrzeit, Öltemperatur und Außentemperatur. Fahrer und Beifahrer sitzen sportlich tief, selbstverständlich auf Sportsitzen mit serienmäßiger Sitzheizung. Optisches Highlight: das zweifarbige Armaturenbrett.

Read more

BELIEBTER KLASSIKER.

Die Überführung des klassischen Roadsters in die damalige Zeit gepaart mit dem ikonischen Reihen-Sechszylindermotor machten den BMW Z3 M Roadster zu einem überaus fahraktiven und begehrten Zweisitzer. Und das gilt noch heute, denn das M Automobil steigt im Wert, obwohl es nicht so selten wie das Z3 M Coupé ist. 15.322-mal verkaufte sich der offene Sportwagen von 1997 bis 2002. Das Ende der Fertigung bedeutete aber keineswegs den Abschied vom Sport-Roadster bei BMW M. Das Nachfolgemodell, den Z4, gab es nach vierjähriger Pause ab 2006 auch wieder als Z4 M.

Read more
Der BMW Z3 M Roadster von schräg hinten auf der Landstraße.