Zum Hauptinhalt springen
Video description
Video description
4 min Lesedauer

M DESIGN IKONEN.

M Design damals und heute – Ikonen anhand des BMW M2. Zahlreiche M typische Designmerkmale haben Legenden wie den BMW 2002 turbo oder den BMW M3 E30 oder geprägt. Viele dieser Ikonen finden sich auch in der heutigen Designsprache von BMW M. Zusammen mit dem BMW M Exterieur-Designer Jose Casas Peña werfen wir einen Blick darauf – am Beispiel des BMW M2 G87.

27. April 2025

BMW M2 [1] :
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km   10,2–9,8
CO2-Emissionen kombiniert in g/km   231–222
CO2-Klasse   G

Was wäre der BMW 2002 turbo ohne seine tief heruntergezogene Frontschürze? Oder der BMW M3 E30 ohne die charakteristisch ausgestellten Radhäuser? Für viele Fans des BMW M3 E36 ein besonderes Highlight: die M Außenspiegel mit Doppelsteg. Und der markante Powerdome des BMW M3 E90 identifiziert diesen zweifelsfrei als echtes High-Performance-Modell – ein eher kleines Detail, das jedoch eine große Wirkung hat. Alle diese Merkmale haben gemein, dass sie den Charakter eines jeden BMW M herausarbeiten. Die Fahrzeuge machen aus ihrer M typischen Leistungsfähigkeit und enormen Kraft kein Geheimnis.

Front, kidney and headlight of a BMW M2 in Sao Paulo Yellow
Bei BMW M wollen wir die Leistung zeigen. Wir verstecken sie nicht.
Jose Casas Peña, BMW M Exterieurdesigner

In der Designsprache von BMW M existieren viele Merkmale, die in den verschiedenen Generationen und Baureihen immer wieder auftreten oder neu interpretiert wurden und werden. Sei es aus Gründen der gewünschten Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge, Stichwort „form follows function“, oder um dem Modell einen besonderen, ganz eigenen Ausdruck zu verleihen. Die Designer von BMW M pflegen die Tradition, dem progressiven Design von neuen Modellen zusätzlich ein Stück Markengeschichte mit auf den Weg zu geben. Viele dieser „M Ikonen“ finden sich auch beim aktuell kompaktesten High-Performance-Modell wieder, dem BMW M2 G87.

DIE BREITE SPUR.

Wer nicht nur geradeaus schnell sein will, sondern auch dann, wenn sich die Fahrtrichtung ändert, benötigt Grip. Neben breiteren Reifen ist die große Spurweite von M Modellen eines der wichtigsten Elemente, um den physikalischen Kräften bei schneller Kurvenfahrt entgegenzuwirken. Das muss im Design berücksichtigt werden – die Radhäuser müssen diese breite Spur abbilden. Beim ersten BMW M3 von 1986 führte das zu den ausgestellten Kotflügeln, für die das Modell bis heute bekannt ist. Deren kantiges Design prägt den sportlichen Gesamteindruck des Modells. Da der BMW M2 G87 die leistungsfähige Hinterachse des BMW M4 G82 verwendet, kommt dieses starke Detail auch hier zum Einsatz – in einer ähnlich kantigen Ausprägung.

Die breite Spur und die damit einhergehende sogenannte „stance“ – der breite Stand eines Fahrzeugs und die Dynamik, die das Fahrzeug ausstrahlt – ist bei Modellen wie dem BMW M2 besonders gut erkennbar. „Mehr Breite bietet einem als Designer auch deutlich mehr Freiheiten zu gestalten und dem Fahrzeug einen ganz eigenen Charakter zu geben“, sagt Jose Casas Peña, Exterieurdesigner bei BMW M und im Speziellen für das Design des BMW M2 G87 verantwortlich.

DIE NIERE.

Die Front vieler M Modelle ist aerodynamisch so optimiert, dass sie dem leistungsstarken Motor entweder mehr Kühlluft zuführt oder dem Fahrzeug zu einem erhöhten Anpressdruck auf der Vorderachse verhilft – meistens trifft beides zu. Im Mittelpunkt des Geschehens: die BMW Niere mit einer darunterliegenden, großen Kühlluftöffnung. Beim BMW M2 ist die M Niere besonders präsent. Sie kommt gänzlich ohne Rahmen aus und verleiht dem Modell einen sehr eigenständigen Auftritt. Ihre Querlamellen erinnern darüber hinaus an die horizontal designte Frontpartie des BMW M3 E30.

DIE SPORTABGASANLAGE.

DIE SPORTABGASANLAGE.

Ob ein, zwei oder vier Endrohre: Neben dem Designaspekt müssen Abgasanlagen von Sportwagen zwei weitere Ziele erfüllen: Sound und Performance. Insbesondere großvolumige Motoren mit hoher Leistungsabgabe erfordern einen optimalen Durchsatz für möglichst wenig Widerstand, damit kein Leistungsverlust des Motors entsteht. Es ist daher kaum verwunderlich, dass der BMW M3 E46 der erste M3 mit einer vierflutigen Abgasanlage war: Sein hochdrehender Reihen-Sechszylinder mit 3,4 Litern Hubraum und 343 PS Höchstleistung erforderte diesen Schritt. Visuell waren die vier Endrohre zudem ein starker Abschluss des ansonsten von Understatement geprägten Designs. Zusammen mit dem BMW M5 E39 sorgte der BMW M3 E46 für die Premiere dieses bis heute für M Fans und Enthusiasten wichtigen Details am Heck der Fahrzeuge. So verfügen vor allem die High-Performance-Modelle von BMW M bis heute über eine Abgasanlage in diesem Look. So auch der BMW M2 – den Reihen-Sechszylinder hat er schließlich ebenfalls von seinem Vorfahren geerbt.

DER M AUSSENSPIEGEL.

BMW M3 E36 M Außenspiegel

Aerodynamisch geformt und M spezifisch: der doppelstrebige M Außenspiegel, der 1992 mit dem BMW M3 E36 eingeführt wurde.

Aerodynamisch geformt und M spezifisch: der doppelstrebige M Außenspiegel, der 1992 mit dem BMW M3 E36 eingeführt wurde.

DER M AUSSENSPIEGEL.

Charakteristisches Detail für High-Performance: die M Außenspiegel mit Doppelsteg. Zuerst eingeführt bei der zweiten Generation des BMW M3, dem M3 E36, sind die aerodynamisch optimierten Spiegelgehäuse bis heute ein Erkennungsmerkmal von Hochleistungsmodellen der M GmbH.

Der M Außenspiegel ist nicht nur in seiner Form spezifisch. In Schwarz-Hochglanz oder mit optionalem Carbon-Cover verleiht er dem Fahrzeug mit seinem Doppelsteg-Design einen technischeren Look.
Jose Casas Peña, BMW M Exterieurdesigner
BMW M2 Coupé in Sao Paulo Gelb

DER POWERDOME.

DER POWERDOME.

Der BMW M3 E46 trug ihn erstmals auf der Motorhaube, auch die Modelle des BMW M3 E90 und M3 F80 verfügten über das subtile Merkmal, das pure Kraft ausstrahlt. Die Rede ist vom Powerdome auf der Motorhaube, der der gewaltigen M Power unter dem Blechkleid bereits optisch Platz einräumt. Während der aktuelle BMW M3 durch die große M Niere ein anderes Motorhaubendesign zeigt, präsentiert der BMW M2 G87 weiterhin einen sowohl von außen als auch vom Cockpit gut sichtbaren Powerdome. „Der Powerdome des BMW M2 ist zudem der größte unter allen bisherigen M Modellen mit einem solchen Merkmal“, so Casas Peña.

DAS FELGENDESIGN.

Bei den Felgen eines jeden BMW M handelt es sich wiederum um eine Komponente, deren Eigenschaften genauso wichtig sind wie das Design. Zum einen muss eine M Felge sehr leicht sein, um rotierende Massen im Antriebsstrang möglichst gering zu halten. Zum anderen muss sie hohen Belastungen standhalten, die bei dynamischer Fahrt oder auf der Rennstrecke auftreten. Das führt zu einer weiteren Anforderung: die Kühlung der M Sportbremsen. Sie wäre mit einem eher geschlossenen Felgendesign nicht optimal umzusetzen. „Felgen von BMW M sollen ausstrahlen, was sie sind: leichtgewichtig. Außerdem möchten wir natürlich die leistungsfähige Bremsanlage zeigen“, sagt Casas. 

Und so ist die Gestaltung einer Felge für den Gesamteindruck des Fahrzeugs von besonderer Bedeutung. Über die Jahre hinweg haben sich für M Modelle zwei grundlegende Designs besonders hervorgetan: die Doppelspeiche und die Y-Speiche.

DIE ERGONOMIE.

DIE ERGONOMIE.

 

M Design ist auch im Interieur auf das ultimative Fahrerlebnis fokussiert: Mit seinen extrem seitenhaltstarken M Carbon Schalensitzen sowie den M spezifischen Anzeigen samt Head-Up Display führt der BMW M2 das Konzept der Fahrerorientierung nahtlos fort. Perfekte Ergonomie im Cockpit und eine auf den Fahrer zugeschnittene Ausrichtung aller Bedienelemente sind bei BMW M die inneren Werte, auf die es ankommt. Das Interieur ist dabei so gestaltet, dass es sowohl im Alltag als auch für die hochdynamische Fahrt auf der Landstraße oder der Rennstrecke optimal funktioniert und sich das M typische Fahrerlebnis schon ab der ersten Sekunde einstellt.

Jedes M Modell ist eine Ikone, gemacht, um zu bleiben. Es ist so designt, dass es sich in den Köpfen der Menschen einprägt – und sie inspiriert.
Jose Casas Peña, BMW M Exterieurdesigner

ONE M FAMILY.

Während Design vom Zeitgeist geprägt ist, überdauert eine Designsprache viele Jahre und Jahrzehnte und verleiht einem modernen Stil die Zeitlosigkeit. Bei BMW M wird eine solche Designsprache, die einzigartige Gestaltung mit herausragender Leistung verbindet, seit über 50 Jahren gelebt. Und sie wird auch in Zukunft den Charakter eines jeden BMW M prägen.

THE M2

THE M2

Die reine Freude am Fahren

BMW M2 [1] :
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km   10,2–9,8
CO2-Emissionen kombiniert in g/km   231–222
CO2-Klasse   G

Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline.
Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.