Zum Hauptinhalt springen
FOLGE 06: BMW M3 & M4 EXPLAINED.

FOLGE 06: BMW M3 & M4 EXPLAINED.

4 min Lesedauer

Die Bremsen von BMW M3 und M4.

BMW M Entwickler Jürgen erklärt die Bremsen der neuen BMW M3 und M4 Automobile.

29. Januar 2021

Der Inbegriff für Rennsport-Feeling im Alltagsverkehr startet in eine neue Runde. 35 Jahre nach dem Debüt des ersten BMW M3 präsentiert die BMW M GmbH die jüngste Generation ihrer High-Performance-Automobile im Premium-Segment der Mittelklasse. Zeit die beiden neuen Fahrzeuge vorzustellen. In der Serie #M3M4explained haben die Entwickler das Wort.

In der sechsten Folge unserer Reihe geht es um alles was stark zupackt. Jürgen, zuständig für die Bremsen von BMW M3 und M4, stellt uns im Video die M Carbon-Keramik-Bremse und die M Compound Bremsanlage vor. Außerdem beantwortet er die Fragen der M Community.

BMW M ENTHUSIASTEN FRAGEN, BMW M EXPERTEN ANTWORTEN.

Wie lang ist der Bremsweg von 200 km/h auf null?

Jürgen: Der Bremsweg ergibt sich aus vielen variablen Parametern - die wichtigsten sind der Reibwert zwischen Reifen und Straße sowie die Reifen- und Bremstemperaturen. Außerdem hat auch eine leichte - fast unsichtbare - Steigung der Straße einen großen Einfluss auf den Bremsweg. Bei idealen Bedingungen können 128 m Bremsweg aus 200 km/h auf null erreicht werden.

 

Welche Größe haben die vorderen Bremsscheiben?

Die Abmessungen der Bremsscheiben sind:

M Compound-Bremsen: 380x36mm (vorne) / 370x24mm (hinten)

M Carbon-Keramik-Bremsen: 400x38mm (vorne) / 380x28mm (hinten)

 

Ist die Scheibe belüftet?

Ja. Egal ob Sie die Standard M Compound-Bremsen oder die M Carbon-Keramik-Bremsen haben, alle 4 Bremsscheiben sind belüftet.

BMW 3

Warum ist die hintere Bremse kleiner als die vordere?

Durch die dynamische Gewichtsverlagerung beim Verzögern ist die Belastung der vorderen Bremsen deutlich höher. Das kann bis zu 70 Prozent vorne zu 30 Prozent hinten sein. Daher sind die vorderen Bremsen typischerweise die "größeren" Bremsen im Vergleich zu den hinteren Bremsen. Und wenn Sie einen Blick auf Motorrad-Bremsanlagen werfen können Sie den Unterschied noch besser erkennen.

Warum wird bei der hinteren Bremse mit integrierter Feststellbremse nicht ein Festsattel verwendet, statt des Einzelsattels?

Der neue hintere Faustsattel integriert die regulären hydraulischen Bremsen und die mechanische Feststellbremse. Durch den Wegfall der trommelförmigen Feststellbremse der letzten Generation wird nicht nur Gewicht eingespart, sondern es konnte auch ein tieferes konkaves Raddesign erreicht werden. Auch die mit dem Gleitsattel erzielten Zuspannkräfte sind aus funktionaler Sicht der Aufgabe gewachsen.

 

Aus welchem Material ist der Bremssattel der M Compound-Bremse?

Die 6-Kolben-Bremssättel der vorderen Bremse sind aus einer geschmiedeten Legierung gefertigt. Die hinteren Gleitsättel sind eine Aluminium/Guss-Kombination.

 

Kann man die Bremsen in auch der Farbe des Autos bekommen?

Die serienmäßigen M Compound-Bremsen gibt es in blau, rot oder schwarz. Die M Carbon-Keramik-Bremsen haben mattgold lackierte Bremssättel.

 

Sind die M Carbon-Keramik-Bremsen nur für die Competition Modelle erhältlich?

Nein, man kann die M Carbon-Keramik-Bremsen für alle neuen M3 und M4 Modelle bestellen.

 

Was unterscheidet M Compound- von der M Carbon-Keramik-Bremse?

Die Bremssättel sind nahezu identisch, wobei sich die Befestigungspunkte zwischen Carbon-Keramik- und Compound-Scheiben unterscheiden. Die Bremsbeläge werden für jedes Bremsscheibensystem speziell entwickelt und die Keramik-Bremse ist 13 Kilogramm leichter.

Die 13 Kilogramm Gewichtsreduktion der Keramikbremsen, gilt das für alle oder pro Bremse?

Die genannte Gewichtsreduzierung ist die Gesamtreduzierung, die durch alle 4 Radbremsen erreicht wird.

 

Unterscheidet sich das Material der Bremsbeläge zwischen Carbon-Keramik-Bremsen und Stahlbremsen?

Ja, sie sind unterschiedlich. Unsere OEM-Bremsbeläge werden speziell für jedes Bremsscheibensystem entwickelt, um stets eine überlegene Performance und bestmöglichen Komfort zu gewährleisten. Für eine lange Haltbarkeit und beste Performance verwenden Sie bitte immer BMW Originalteile.

 

Müssen die Carbon-Keramik-Bremsen eine bestimmte Temperatur haben, um optimal zu funktionieren?

Die optimale Bremsleistung wird bei Betriebstemperaturen zwischen 50-700°C erreicht. Aber speziell entwickelte Bremsscheiben mit passenden Bremsbelägen ermöglichen eine ausreichende Performance im gesamten Temperaturbereich.

 

Was ist die höchste Temperatur, die die Carbon-Keramik-Bremse aushalten kann?

Die Bremsscheiben können Temperaturen von mehr als 1000°C ohne physikalische Schäden verkraften.

 

Verringern die Keramikbremsen den Fading-Effekt, der durch hohe Temperaturen auf der Rennstrecke entsteht?

Ja, die Carbon-Keramik-Bremse ist bei höheren Temperaturen, wie auf einer Rennstrecke, überlegen.

 

Welche Bremse ist mehr für den täglichen Einsatz geeignet, die M Compound-Bremse oder die Carbon-Keramik-Bremse?

Beide Bremssysteme sind so ausgelegt, dass sie sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke hervorragend funktionieren. Allerdings ist die M Carbon-Keramik-Bremse mit ihrer höheren Fadingresistenz noch besser für die Rennstrecke geeignet.

 

Wird der Bremsbelag nach ein paar Runden auf der Rennstrecke schwammig?

Mit unserem neu entwickelten, integrierten Bremssystem bleibt das Gefühl auf dem Bremspedal nahezu konstant.

BMW M4

Welche Bremsflüssigkeit ist optimal?

Die original BMW Bremsflüssigkeit DOT4 NV ist perfekt.

 

Wird die elektrische Feststellbremse automatisch angezogen, wenn das Auto abgestellt wird?

Das kann man beim neuen BMW M3 und M4 über einen Schalter in der Mittelkonsole einstellen.

Gibt es Bremssättel, die die Bremsscheibe komplett umschließen oder würde die Bremsscheibe in diesem Fall überhitzen?

Eine komplett umschlossene Bremsscheibe wäre schlecht, da der Bereich, der zur Kühlung der Scheibe dient, ebenfalls geschlossen wäre.

 

Gibt es Nachteile bei den Carbon-Keramik-Bremsen?

Aufgrund der spezifischen Materialeigenschaften kann es beim Bremsen zu erhöhten Betriebsgeräuschen kommen, z. B. bei längerer, geringer Belastung oder bei Nässe kurz vor dem Fahrzeugstillstand. Die konstruktionsbedingten Geräusche können vermieden werden, indem man die Bremse bei Nässe trocken bremst oder die Bremse nach einer langen, niedrigen Bremsbelastung stärker belastet. Der Einfluss von Nässe und Streusalz führt dazu, dass die Bremswirkung der einer konventionellen Bremsanlage entspricht. Diese verminderte Bremswirkung kann durch einen stärkeren Druck auf das Pedal kompensiert werden. Die Funktionsgeräusche haben keinen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit und Standfestigkeit der Bremse.

 

Welches Auto fahren Sie?

BMW M635 CSi, BMW 730d Individual (E65) und BMW 318Ci Cabrio (E46).

 

Ihr persönlicher Alltime-Favorite unter den M Automobilen?

Das ist das BMW 1er M Coupé.

Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline.
Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.