Im Juni 1996 wurde Frank Kohn erstmals auf das BMW M3 Modell aufmerksam, das ihn bis heute am meisten begeistert. Sein spezielles Objekt der Begierde: der BMW M3 Compact. Als der damals 13-Jährige erfuhr, dass es sich bei dem Fahrzeug lediglich um einen Prototyp handelte, schrieb er sogar einen Brief an BMW mit der Bitte, den M3 Compact der Baureihe E36 doch in Serie zu bauen. Die Bitte blieb bekanntlich ungehört.
Erst im Oktober 1997 gab es eine gute Nachricht: Der BMW 323ti Compact wurde vorgestellt, und wenig später durfte Kohn das Fahrzeug in Techno Violett samt M Paket im Autohaus bestaunen.
Den Führerschein erwarb Kohn 2001, ein Jahr später kaufte er sich von seinen letzten Ersparnissen einen BMW 320i E30 – für mehr reichte es damals nicht. 2006 entdeckte Kohn dann zufällig im Internet einen BMW 323ti Compact E36 mit Individual-Ausstattung in Techno Violett und M Paket. Der rund 700 Kilometer entfernte Wohnort des Verkäufers spielte in diesem Moment keine Rolle. Frank Kohn kaufte das Fahrzeug und fasst den Entschluss, auf Basis dieses Wagens seinen ganz persönlichen BMW M3 Compact E36 aufzubauen.
Aus dem BMW 323ti Compact sollte der legendäre M3 Compact entstehen. Von Beginn an war klar, dass der Umbau möglichst nahe am Vorbild sein sollte. 2008 kaufte Kohn noch einen zweiten 323ti in Techno Violett, gedacht als Alltagswagen. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Fahrgestellnummer genau auf die seines ersten 323ti Compact folgte. Das führte dazu, dass Frank Kohns Bruder ihm den zweiten Wagen unbedingt abkaufen wollte, um seinerseits einen BMW M3 Compact E36 aufzubauen.