Roter BMW M3 E36 Compact Prototyp

DER KOMPAKT-PIONIER.

BMW M3 E36 Compact: Zu stark für seine Zeit?

Der Kompakt-Pionier.BMW M3 E36 Compact: Zu stark für seine Zeit?

Der BMW M3 Compact der Baureihe E36 ging nie in Serie, und doch wirkt er bis heute nach. Lange bevor Kompaktsportler mit über 200 PS in den Fokus passionierter Sportwagenfans gerieten, bot er bereits alles, was diese Fahrzeugklasse heute so beliebt macht. Nicht ohne Grund sehen viele Sportwagenfans in ihm den Wegbereiter späterer Erfolgsmodelle wie dem BMW 1er M Coupé und dem BMW M2.

Read more

5 STARKE FAKTEN :

  • 01 Baujahr: 1996
  • 02 Leistung: 321 PS
  • 03 Motor: S50B32 Reihen-6-Zylinder
  • 04 Gewicht: 1.300 Kilogramm
  • 05 Nie in Serie gebaut
Roter BMW M3 E36 Compact Frontansicht
Roter BMW M3 E36 Compact Heckansicht

BMW M3 COMPACT.

Ein Blick in die Zukunft.

Technikfans und Autoliebhaber wissen: Lässt man Ingenieuren ab und zu freie Hand, kommen nicht selten die faszinierendsten Errungenschaften heraus. Vermeintliche Grenzen werden dabei ausgelotet, Maßstäbe neu definiert. Die technologische Fingerübung in Form des BMW M3 E36 Compact aus dem Jahr 1996 beweist dies eindrucksvoll. Zur Wahrheit gehört aber auch: Nicht immer trifft das Ergebnis den Geist der Zeit, stellt sich dann aber zumindest in der Nachbetrachtung als verheißungsvoller Blick in die Zukunft heraus.

Read more
Der Motor des BMW M3 E36 Compact Prototyp von 1996

Der Motor des BMW M3 E36 Compact

VOLLE LEISTUNG MIT SECHS ZYLINDERN.

Das Herzstück und Highlight des BMW M3 Compact ist natürlich der Motor. Der aus dem M3 Coupé entliehene Reihen-6-Zylinder-Motor (S50B32) mit seinem unverwechselbaren Charakter treibt den Kompaktsportler bei Bedarf mit 321 PS vehement voran. Im Falle einer Serienfertigung hätten die Ingenieure zugunsten der Fahrbarkeit aber wohl dennoch an der Leistungsschraube drehen müssen – und zwar in entgegengesetzter Richtung. Aufgrund der kompakten Abmessungen und des geringen Gewichts zeigte sich bei Testfahrten schnell, dass der M3 Compact nur etwas für geübte Fahrer war.
 

Read more
BMW M3 E36 Compact

.

.

„Der M3 Compact ist 150 Kilogramm leichter, agiler, straffer, kompromissloser“
„Auto Motor und Sport“ (Ausgabe 13/1996)

Die Karosserie war aber nicht der einzige Ansatzpunkt. Hinzu kamen zahlreiche weitere Maßnahmen, um das Gewicht im Vergleich zum größeren Serienfahrzeug noch einmal deutlich zu verringern, was sich ganz besonders im puristischen Interieur zeigt. Um das auch nach heutigen Maßstäben beeindruckende Verhältnis von Leistung zu Gewicht zu erzielen, musste all das weichen, was nicht zwingend erforderlich war. Im Gegenzug erhielt das M3 Derivat einen echten Überrollbügel und Rennsportsitze von Recaro. Ebenfalls markant sind die Überbleibsel aus dem BMW 3er der Vorgängerbaureihe E30, etwa im Bereich der stark dem Fahrer zugewandten Mittelkonsole und der Luftauslässe im Armaturenbrett. Hier unterscheidet sich der Compact eindeutig von seinen in Serie gebauten Brüdern M3 E36 Coupé und M3 E36 Cabrio.

Read more
Armaturenbrett und Lenkrad des BMW M3 E36 Compact

Komponenten aus dem E30: das Cockpit des BMW M3 E36 Compact

ES BLEIBT BEIM PROTOTYP.

Doch die Fans sind begeistert.

Trotz oder gerade wegen seines außerordentlich starken Charakters ging der BMW M3 Compact nie in Serie. Einige Exemplare fanden über die Jahre ihren Weg auf öffentliche Straßen oder kamen bei Rennveranstaltungen zum Einsatz. Diese Modelle entstanden jedoch allesamt in Eigenregie passionierter M3 Compact Fans und jener Enthusiasten, die genau das suchten, was der M3 Compact bis heute verkörpert: Fahraktivität ohne Kompromisse.  

Read more
BMW M3 E36 Compact

#HERITAGE

Der BMW M3 E36 Compact.

#HERITAGE

Der BMW M3 E36 Compact.