Zum Hauptinhalt springen
M PERFORMANCE IM KOMPAKTSEGMENT.
5 min Lesedauer

M PERFORMANCE IM KOMPAKTSEGMENT.

BMW M135i und BMW M140i F20/F21. Als der BMW M135i F20/F21 im Jahr 2012 auf die Straßen kam, nahm er dank typischer M Tugenden wie herausragender Leistung, einzigartiger Fahrdynamik, einem Reihen-Sechszylinder und der Auswahl zwischen drei Antriebsarten – darunter der beliebte Hinterradantrieb – eine Spitzenposition im Wettbewerbsumfeld ein. Diese Position baute der BMW M140i weiter aus, als er vier Jahre später kurz nach dem Modell-Update die Nachfolge des Kompakt-Performers antrat.

Für Liebhaber kompakter Sportwagen mit Biss dürfte 2012 das Jahr markieren, in dem ihre kühnsten Wünsche in Erfüllung gingen. Mit dem BMW M135i F20/F21 hielt erstmals M Performance Einzug in die beliebte 1er Serie. Sein Reihen-Sechszylinder-Benzinmotor mit M Performance TwinPower Turbo Technologie und das mit M typischer Präzision auf die hohe Leistung abgestimmte Adaptive M Fahrwerk, die eigens für dieses Modell entwickelten Michelin Pilot Super Sport Reifen sowie aerodynamisch optimierte Karosseriemerkmale definierten das Niveau hinsichtlich Power und Fahrdynamik in dem Segment neu und machten den BMW M135i F20/F21 zu einem der stärksten Fahrzeuge der Kompaktklasse. 

5 starke Fakten:

  • 3,0-Liter-Reihen-Sechszylinder-Motor (N55B30)
  • Leistung: 235 kW (320 PS)
  • Drehmoment: 450 Nm
  • Von 0 auf 100 km/h in 4,7 Sekunden*
  • Verfügbar mit im Kompaktsegment einzigartigem Hinterradantrieb 

* mit 8-Gang-Automatikgetriebe mit Steptronic und BMW xDrive Allradantrieb

2012

NEUER LOOK FÜR MEHR PERFORMANCE.

NEUER LOOK FÜR MEHR PERFORMANCE.

Der BMW M135i war als 3-Türer F21 und 5-Türer F20 erhältlich. Beide Varianten zeichnen sich durch eine dynamisch gestreckte Linienführung der Karosserie und einen besonders flach wirkenden Verlauf der Dachlinie aus. Dazu kommt eine kraftvoll konturierte Seitenansicht mit besonders deutlicher Betonung der hinteren Radhäuser, die für einen sportlich-eleganten Auftritt sorgen. Gleichzeitig bewahren die Ausführungen ein eigenständiges Erscheinungsbild. Der 3-türige M135i erzeugt mit seinen rahmenlosen Scheiben, die auch an der B-Säule nicht unterbrochen sind, eine dynamisch-elegante Anmutung. 

Die von der Mittelklasse übernommene Konstruktion mit längs eingebautem Motor verleiht dem F20 ein eigenständiges und im Kompaktsegment einzigartiges Design – mit langer Motorhaube und der daraus resultierenden, optimalen Gewichtsverteilung. Nicht zuletzt zeichnet sich der BMW M135i F20 auch durch M spezifische Merkmale eindeutig aus: so etwa die in Kontrastfarbe abgesetzten Außenspiegelkappen oder der Modellschriftzug.

M PERFORMANCE SECHSZYLINDER.

M PERFORMANCE SECHSZYLINDER.

Für besonderes Aufsehen sorgte bei der Markteinführung, dass der M135i von 2012 einem Reihen-Sechszylinder mit M Performance unter der Haube hatte – den Antrieb kannte man bisher nur aus höheren Fahrzeugsegmenten. Das Aggregat produzierte 235 kW (320 PS) und 450 Nm und war erhältlich mit 6-Gang-Handschaltgetriebe oder optionalem 8-Gang-Automatikgetriebe mit Steptronic. Die Sechs- und Achtgang-Varianten brachten die Motorpower allein über die Hinterachse auf die Straße. Der bei Enthusiasten beliebte Hinterradantrieb stellte damit eine rühmliche Ausnahme im Kompaktsegment dar und verlieh dem M135i F20/F21 das überlegene, M typische Handling.

Später war das Modell auch mit 8-Gang-Automatikgetriebe mit Steptronic und dem intelligenten Allradantrieb BMW xDrive verfügbar, womit der M135i den Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 4,7 Sekunden absolvierte. Mit dem charakteristischen Hinterradantrieb und dem 6-Gang-Handschaltgetriebe gelang der Sprint in 5,1 Sekunden beziehungsweise in 4,9 Sekunden mit 8-Gang-Automatikgetriebe mit Steptronic. Die Höchstgeschwindigkeit wurde bei 250 km/h elektronisch abgeriegelt. Besondere Freude bereitete den Fans des Kompaktsportlers die modellspezifische, klappengesteuerte, doppelbordige Abgasanlage mit ihrem sonoren, kraftvollen Sound. 

2015

2015 war das Jahr, in dem sich das Flaggschiff der 1er Serie mit einer Reihe umfangreicher Modifikationen in Front- und Heckdesign ausdrucksstärker, sportlicher und effizienter denn je zeigte.

SIEGER SEINER KLASSE.

Mit seinen markanten Leistungs- und Designmerkmalen präsentierte sich die erste Generation des BMW M135i als absolutes Highlight in seinem Segment – und das sah auch die Community so. Im Jahr 2015 wurde der Kompakt-Performer bei der Leserwahl des „sport auto Award“ zum Sieger in der Kategorie Kompaktwagen gewählt.

BMW M135i F21
BMW M135i F21
BMW M135i F21
BMW M135i F21

M AKZENTE FÜR SPORTLICHKEIT.

M AKZENTE FÜR SPORTLICHKEIT.

Im Rahmen dieser Modellpflege erhielt der BMW M135i unter anderem eine neu gestaltete Niere und vergrößerte Lufteinlässe. Ebenso wie die nun deutlich flachere Geometrie der Scheinwerfer betonten die modifizierten Designelemente noch einmal das fahrdynamische Potenzial des Modells. Vollständig neu gestaltet wurden auch die Heckleuchten. Sie wiesen ab dann die seinerzeit für BMW Modelle charakteristische L-Form sowie LED-Leuchtkörper auf.

2016

ERFOLGSSERIE – TEIL II: DER BMW M140i.

ERFOLGSSERIE – TEIL II: DER BMW M140i.

Die Neuauflage des sportlichsten Vertreters im Premium-Kompaktsegment kam im Jahr 2016 als 3- und 5-Türer auf den Markt. Mit dem BMW M140i F20/F21 schrieb BMW M die Erfolgsgeschichte seines Kompakt-Performers fort. Die bewährte und beliebte Kombination aus Reihen-Sechszylinder, Hinterradantrieb und gleichmäßiger Gewichtsverteilung zwischen den Achsen für optimale Fahrdynamik wurde auch beim M140i beibehalten. Der Antrieb fiel mit noch spontanerem Ansprechverhalten und höherer Effizienz auf, dank des neu verbauten B58-Motors, der Leistung und Drehmoment des BMW M140i F20 auf 250 kW (340 PS) beziehungsweise 500 Nm steigerte. Ausgestattet mit 8-Gang Steptronic Sport Getriebe und dem intelligenten Allradantrieb BMW xDrive leistete der M140i xDrive den Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 4,4 Sekunden. Mit Hinterradantrieb vergingen entweder 4,8 Sekunden mit 6-Gang-Handschaltgetriebe oder 4,6 Sekunden mit dem optionalen 8-Gang Steptronic Sport Getriebe. 

5 starke Fakten:

  • Leistung: 250 kW (340 PS)
  • Drehmoment: 500 Nm
  • Von 0 auf 100 km/h in 4,4 Sekunden*
  • 3,0-Liter-Reihen-Sechszylinder-Motor (B58B30)
  • Mehr Leistung und mehr Effizienz

* mit 8-Gang Steptronic Sport Getriebe und BMW xDrive Allradantrieb

PREISGEKRÖNTER ABSCHLUSS.

Der BMW M 140i F20

PREISGEKRÖNTER ABSCHLUSS.

Gegen Ende des Produktionszyklus stellte auch der BMW M140i F20/F21 – wie schon der BMW M135i vor ihm – seine weitreichende Bedeutung für das Premium-Kompaktsegment mit mehreren Auszeichnungen unter Beweis. Im Jahr 2018 wurde der BMW M140i in seiner Kategorie zum Sieger des „sport auto Awards“ gewählt. An den Erfolg konnte der BMW M140i xDrive im abschließenden Jahr seiner Produktionszeit, 2019, mit einer weiteren Auszeichnung beim „sport auto Award“ anknüpfen. Damit hat die erste Generation eines 1er BMW als M Performance Automobil ein grandioses Debüt hingelegt, das den Grundstein für den Erfolg dieser Reihe legte. 

BMW M135 xDrive [1] :
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km   8,3
CO2-Emissionen kombiniert in g/km   189
CO2-Klasse   G

Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline.
Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.