BMW M1

40 JAHRE BMW M1.

Der BMW M1 im Porträt: Die Sportwagen-Ikone, die Geschichte schrieb.

40 Jahre BMW M1.Der BMW M1 im Porträt: Die Sportwagen-Ikone, die Geschichte schrieb.

M1 – dieses Kürzel hat in der Sportwagenszene einen Ruf wie Donnerhall. Verwunderlich ist das nicht: Dahinter steht ein faszinierendes Fahrzeug, das BMW M wie kein Zweites geprägt hat. Die rasante Form, der leistungs- und soundstarke Reihen-6-Zylinder-Motor und der prägnante Name verliehen dem BMW M1 im Jahr 1978 von Geburt an die Anlagen, ein ganz Großer in der automobilen Welt zu werden. Man kann sogar behaupten, dieses Ziel wurde weit übertroffen: Der BMW M1 wurde zur Legende. Sein zeitloses Design kombiniert mit der puren Rennsporttechnik gingen vor vier Jahrzehnten eine Symbiose ein, deren Faszination sich kein Sportwagen- und Rennsportfan entziehen konnte. Und das gilt bis zum heutigen Tag.

Read more

5 FAKTEN ZUM BMW M1

  • 01 Das Design stammt von Giorgio Giugiaro
  • 02 Performance orientiertes Mittelmotorkonzept
  • 03 Leistung: 277 PS
  • 04 Vmax: 265 km/h
  • 05 460 Exemplare wurden gebaut

DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE.

Der M1 war von Beginn an ein ambitioniertes Projekt, denn er war das erste, von der BMW Motorsport GmbH konstruierte Fahrzeug. Ursprünglich sah es der Plan vor, den Rennwagen in der Deutschen Rennsport-Meisterschaft einzusetzen. Aufgrund der langen und komplizierten Entwicklungszeit sowie einem geänderten Reglement wurde der BMW M1 schließlich durch die eigens dafür ins Leben gerufene Procar-Serie und anderen Wettbewerben bekannt. Aufgrund von Homologationsvorgaben für den geplanten Einsatz nach dem Gruppe-4-Reglement entstanden insgesamt 460 BMW M1 – für Straße und Rennstrecke. Diese wurden allesamt in Handarbeit hergestellt.

Read more
BMW M1 Designskizzen

© BMW Group

WEGWEISENDES DESIGN.

Die Form des BMW M1 geht auf die Studie des BMW Turbo von Paul Bracq aus dem Jahr 1972 zurück und wurde vom renommierten Fahrzeugdesigner Giorgio Giugiaro entworfen. Der Italiener schuf beim BMW M1 ein zeitloses Design, dessen dynamische Form längst Eingang in die Automobilgeschichte gefunden hat. Mit der markanten Keilform gelang es Giugiaro auf eindrucksvolle Weise, Sportlichkeit und Ästhetik zu verbinden.  

 

Charakteristisch für den unverwechselbaren Look des M1 sind zudem die Klappscheinwerfer, die flache Niere an der Front, die schwarzen Lamellen über der Heckscheibe und vor allem die niedrige Gesamthöhe von nur 1,14 Meter – ein wichtiges Konstruktionsmerkmal, um einen niedrigen Schwerpunkt für höchste Kurvengeschwindigkeiten zu erreichen. Auf den ersten Blick wird klar: Unter dieser fulminanten Karosserie steckt Rennsport-DNA.

Read more
BMW M1
BMW M1
Italienische Linienführung, bayerische Motorenbaukunst.

FASZINIERENDE TECHNIK.

Noch heute können sich die reinen Leistungsdaten des M1 Motors sehen lassen: Der Reihen-6-Zylinder Benzinmotor leistet in der Straßenversion 204 kW (277 PS) und erzeugt ein maximales Drehmoment von 330 Nm. Diese Kraft schöpft er aus 3,5 Litern Hubraum. Seiner Zeit weit voraus waren die vier Ventile pro Zylinder, die mit einer mechanischen Einspritzung zusammenarbeiten. Besonders beeindruckend: Die Höchstgeschwindigkeit von rund 265 km/h machte den BMW M1 zum schnellsten deutschen Straßensportwagen seiner Zeit. Dazu kommt der typische M1 Sound des hochdrehenden Reihen-6-Zylinder Saugmotors. Das Resultat: Bis heute pilotieren Besitzer und Rennfahrer den keilförmigen BMW mit großer Begeisterung.

Read more

LEICHTBAU IST SILBER. HANDLING IST GOLD.

Das Leergewicht des BMW M1 lag bei nur 1.300 kg, was in Verbindung mit der idealen Gewichtsverteilung durch das Mittelmotor-Konzept zu herausragenden Handlingeigenschaften führte. Der Motor des Top-Athleten – intern wurde das Aggregat mit dem Kürzel M88 bezeichnet – setzte seinen Erfolgsweg übrigens noch lange fort: Anfang der 80er Jahre war das Triebwerk Basis für die Motoren des BMW M635 CSi und des ersten BMW M5.  

Read more
BMW M1
BMW M1

BEGEISTERNDER SPORTWAGENCHARAKTER.

Aufgrund seines Konzepts und seiner Konstruktion war der BMW M1 optimal auf die Herausforderungen auf der Rennstrecke vorbereitet. Zugleich meisterte der Ausnahmeathlet aber auch alle Anforderungen, die für eine Straßenzulassung erforderlich waren.  

Read more

DAS BMW M1 PROCAR.

Leistungssteigerung für den Rennstreckeneinsatz.

Das BMW M1 Procar sorgte in den Jahren 1979 und 1980 für spannungsgeladene Wettbewerbe im Rahmen der damaligen Formel-1-Rennen in Europa. Doch warum begeistert das Supercar auch noch 40 Jahre nach seiner Premiere?

Read more
BMW M1 Procar
BMW M1 Art Car von Andy Warhol

ANDY WARHOL BMW M1.

A legend becomes Art.

ANDY WARHOL BMW M1.

A legend becomes Art.

BMW M4 Coupé

Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 10,0 - 9,9 (9,3)

CO2-Emission in g/km (kombiniert): 227 - 225 (213 - 211)

Die Angaben in Klammern beziehen sich auf das Fahrzeug mit 7-Gang M Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic. Die Verbrauchswerte wurden auf Basis des ECE-Testzyklus ermittelt. Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.

Read more