Zum Hauptinhalt springen
ROAD TO PERFECTION.
7 min Lesedauer

ROAD TO PERFECTION.

Unterwegs mit den Entwicklern Christian Flessa und Peter Schmid im neuen BMW M2 CS und X5 M. So intensiv erproben die Ingenieure der BMW M GmbH die beiden High-Performance Modelle BMW M2 CS und BMW X5 M.

5. Februar 2020

Schnee und Eis, so weit das Auge reicht, das Thermometer zeigt minus 35 Grad an. Die Redaktion des BMW M Magazins trifft sich an diesem Morgen mit Christian Flessa, Leiter System Fahrdynamik BMW M, und Peter Schmid, Leiter System Fahrdynamik BMW X5 M und X6 M. Hier im BMW Testcenter im schwedischen Arjeplog erprobt die M GmbH alles, was mit Fahrdynamik auf Oberflächen mit sehr niedrigem Reibwert zu tun hat. Der gefrorene See, auf dem sich der Großteil der Teststrecken befindet, bietet beste Voraussetzungen für diese extremen Erprobungsfahrten.

Um die Arbeit der Ingenieure bei Tageslicht zu begleiten, bleibt im Winterhalbjahr nur ein schmales Zeitfenster zwischen zehn Uhr morgens und halb drei am Nachmittag – danach ist es stockdunkel. Das Areal befindet sich immerhin knapp 60 Kilometer südlich des nördlichen Polarkreises. Willkommen in Lappland.

Christian Flessa, Leiter System Fahrdynamik BMW M im Testcenter
Wir wollen, dass jederzeit maximale Stabilität, aber auch maximale Traktion zur Verfügung steht, um in sämtlichen Fahrsituationen ein kontrollierbares Fahrzeug zu gewährleisten.
Christian Flessa, Leiter System Fahrdynamik BMW M
Peter Schmid, Leiter System Fahrdynamik BMW X5 M / X6 M im Testcenter

DER PERFEKTEN FAHRDYNAMIK AUF DER SPUR.

Der Weg zum einzigartigen Fahrverhalten eines jeden BMW M ist mit hohem Aufwand verbunden. Erst nachdem alle Komponenten der Karosserie sowie des Fahrwerks insbesondere Stoßdämpfer, Stabilisatoren und Querlenker abgestimmt sind, können die Fahrdynamiksysteme wie DSC, MDM, M xDrive, Reifen, Lenkung und das Aktive M Differenzial erprobt und entwickelt werden. Das erfordert viel Detailarbeit: Ziel ist es, das M typische Fahrgefühl in die unterschiedlichen Fahrzeugkonzepte zu implementieren. Christian Flessa und seinen Kollegen kommt es dabei auf hervorragende Kontrollierbarkeit und maximale Präzision des Gesamtfahrzeuges an – darauf baut die gesamte Abstimmung unter realen Bedingungen auf.

Ein BMW M2 CS Prototyp driftet auf dem gefrorenen See in Arjeplog

Testet den Grenzbereich aus: Entwicklungsingenieur Christian Flessa im BMW M2 CS

Testet den Grenzbereich aus: Entwicklungsingenieur Christian Flessa im BMW M2 CS

Genau an diesem Punkt der Entwicklung befinden wir uns in diesem Augenblick: Aufgrund der vielen unterschiedlich präparierten Schnee- und Eisflächen ist das BMW Testcenter in Arjeplog der ideale Ort für die sogenannte Niedrigreibwert-Applikation der Systeme. Viele Male steuert Flessa den BMW M2 CS über die präparierte Strecke auf dem zugefrorenen See und achtet auf das Verhalten des Fahrzeugs. Kurven, Drifts, Beschleunigung, Bremsmanöver – die hier justierte Grundabstimmung des Standardantriebs mit M Differenzial ist ein wichtiger Bestandteil des umfangreichen Erprobungszyklus des BMW M2 CS. Die Ingenieure achten auf eine starke Traktion und ein neutrales Fahrverhalten. Genau so viel Aufmerksamkeit widmet Flessa dem gut dosierbaren Verhalten des M Automobils beim Übergang in den Grenzbereich.

Es wartet noch viel konzentrierte Arbeit auf Flessa und den Prototypen des BMW M2 CS. Die Leidenschaft für seinen Beruf merkt man dem Ingenieur in jeder Minute an.

ABSTIMMUNG DES M xDRIVE IM NEUEN BMW X5 M.

Auch Peter Schmid, Leiter System Fahrdynamik BMW X5 M / X6 M, hat einen durchgetakteten Arbeitstag: Der neue BMW X5 M, mit dem er an diesem Tag unterwegs ist, bietet dank des intelligenten Allradantriebs M xDrive besonders viel Potenzial auf Schnee und Eis. Die Abstimmung des Systems findet auch deshalb in Arjeplog statt: M xDrive lässt bei Niedrigreibwerten besonders viel Einfluss auf die Dynamik des Fahrzeugs zu. Die Verbindung von M xDrive und Aktivem M Differenzial im BMW X5 M ermöglicht es, viele komplexe Einflussfaktoren miteinander zu kombinieren und dadurch gezielt Einfluss auf die weiter gesteigerte Fahrdynamik des X5 M zu nehmen.

Ein BMW X5 M Prototyp driftet auf dem zugefrorenen See in Arjeplog
Die Entwicklung des Fahrwerks nimmt etwa zwei Jahre in Anspruch.
Peter Schmid, Leiter System Fahrdynamik BMW X5 M / X6 M
Ein BMW X5 M Prototyp fährt mit hoher Geschwindigkeit auf dem zugefrorenen See in Arjeplog

Mit 625 PS über das Eis: Peter Schmid im neuen BMW X5 M.

Mit 625 PS über das Eis: Peter Schmid im neuen BMW X5 M.

Ein breites Grinsen kann er sich nicht verkneifen, wenn er über das hohe Leistungsvermögen des neuen Modells spricht: Mit bis zu 460 kW (625 PS) lässt sich das High-Performance-SAV mit unglaublicher Vehemenz über den Schnee pilotieren. Er übersteuert das Fahrzeug gezielt und testet die Reaktion der elektronischen Systeme. Ein Powerdrift mit Allradantrieb? Kein Problem für das M Automobil.  

Nordschleife oder Arjeplog: Jedes BMW M Modell muss hier bestehen.

DAS BMW M TESTCENTER NÜRBURG.

DAS BMW M TESTCENTER NÜRBURG.

Fast fünf Monate sind seit unserem polaren Aufeinandertreffen mit Flessa und Schmid vergangen. Nachdem die Fahrdynamiksysteme in Arjeplog auf Niedrigreibwert abgestimmt wurden, führt uns die Road to Perfection Richtung Süden, auf trockenen Asphalt. Es handelt sich selbstverständlich nicht um einen beliebigen Straßenteer: Wir machen Halt im BMW M Testcenter im Herzen von Nürburg, direkt an der legendären Nordschleife.

PIONIER AM RING.

Das BMW M Testcenter Nürburg direkt an der Nordschleife

PIONIER AM RING.

BMW war der erste Hersteller mit einem Entwicklungszentrum direkt am Nürburgring, im Epizentrum der Fahrdynamikentwicklung. Seit mehr als 50 Jahren werden BMW Fahrzeuge am Fuße der Nürburg erprobt – ob Serien-, DTM- oder GT-Automobile. BMW und die BMW M GmbH besitzen nicht zuletzt deswegen eine Vorreiterrolle in der Erprobung am Nürburgring. Die Pionierarbeit des Testcenters lässt sich auch an seiner einmaligen Lage ablesen: In Rufweite zur Start- und Ziellinie der Nordschleife können die Ingenieure die Fahrzeuge direkt vor Ort testen und entwickeln.

Das hat einen entscheidenden Vorteil: Die Rennstrecke ist ein ideales Labor für optimales Fahrverhalten unter extrem herausfordernden Bedingungen. Die langgezogenen Kurven, steilen Anstiege, schnellen Bergabfahrten und eine meist unebene Fahrbahn mit unterschiedlichsten Reibwerten sind nicht nur für das Material herausfordernd – die Nordschleife gilt auch als fahrerische Königsdisziplin. Sollten die Prototypen noch Schwächen aufweisen, werden diese auf den knapp 21 Kilometern durch das Eifelgebirge gnadenlos aufgedeckt. Das Ziel der Erprobungen: maximale Beherrschbarkeit auch bei höchsten Geschwindigkeiten.

MIT DEM M2 CS AUF DER NORDSCHLEIFE.

Ein BMW M2 CS Prototyp fährt auf der Nürburgring-Nordschleife

Aber genug der Theorie, Christian Flessa lässt sich nicht lange bitten: Wir dürfen ihn auf dem Beifahrersitz durch die „Grüne Hölle“ begleiten. Der zum Einsatz kommende BMW M2 CS wird im DSC on Modus gefahren. Flessa will das System beurteilen, achtet auf alle Reaktionen des M Automobils. Dieser Modus soll den Fahrer präzise unterstützen, möglichst nicht und wenn dann unauffällig eingreifen. Trotz eines mehr als beherzten Fahrstils müssen die Systeme kaum eingreifen. Im M spezifischen MDM Modus werden dem Fahrer noch mehr Freiheiten zugestanden, um ans fahrdynamische Limit zu gehen.

Ein BMW X5 M Prototyp fährt auf der Nürburgring-Nordschleife

Der BMW M2 CS wird von Christian noch konsequenter als der BMW M2 Competition auf den Rennstreckeneinsatz getrimmt. Eine spannende Aufgabe für den Entwicklungsingenieur, da die Basis bereits ein sehr hohes fahrdynamisches Potenzial im Rennstreckenbetrieb besitzt. Die Abstimmung umfasst die Anpassung des M2 CS mit einer eigenen Fahrwerks- und Lenkungsabstimmung und ein speziell auf das Fahrzeug abgestimmtes aktives M Differenzial in Kombination mit eigens entwickelten Michelin Cup 2 Reifen. Hinzu kommt das Ausloten der neuen fahrdynamischen Möglichkeiten durch gezielte Leichtbaumaßnahmen im M2 CS und eine veränderte Aerodynamik. Mit der optionalen Carbon Keramik Bremse ergeben sich durch die nochmals reduzierten ungefederten Massen weitere Möglichkeiten für eine gesteigerte Fahrdynamik. Die konsequente Rennstreckenabstimmung, wird mit jeder weiteren Runde auf der Nordschleife zielstrebig verfolgt.

Wie oft Christian Flessa am heutigen Tag durch die Fuchsröhre, Breidscheid und die Hohe Acht gefahren ist, Daten analysiert oder angepasst hat, hat er nicht gezählt. Was zählt ist nur, dass der neue BMW M2 CS performanter geworden ist und Flessas freudestrahlende Mimik verrät es uns.

BMW M Entwicklungsingenieur Christian Flessa
Wir haben unser Hobby zum Beruf gemacht.
Christian Flessa, Leiter System Fahrdynamik BMW M

M POWER AUF RENNSTRECKE UND LANDSTRASSE.

Es ist nicht nur die weltberühmte Rennstrecke, die Christian Flessa und Peter Schmid im Auge haben, wenn sie rund um die Hohe Acht unterwegs sind: Die engen und anspruchsvollen Landstraßen der Eifelregion zeigen jede Schwäche im Alltagskomfort des Fahrverhaltens auf. Für die beiden Entwickler ideal: Sämtliche Fahrzeuge von BMW M werden dahingehend entwickelt, auf der Rennstrecke wie auch auf der Straße fahrdynamisch optimal zu performen und den Fahrer im Alltag wie auf der Rennstrecke zu unterstützen.

BEST IN CLASS.

Von den gefrorenen Seen Lapplands über Schwedens Berge, von den Entwicklungszentren in München und Nürburg bis in die „Grüne Hölle“: Ein halbes Jahr lang haben wir Christian Flessa, Peter Schmid und ihre Kollegen begleitet. Unser Roadtrip mit dem Entwicklerteam neigt sich dem Ende zu. Für die Ingenieure ist das Projekt noch nicht beendet, der Marktstart der beiden M Automobile steht kurz bevor. Flessa und Schmid sind aber bereits jetzt hochzufrieden: Das Ziel, die Gesamtfahrzeugkonzepte des BMW M2 CS und das High-Performance-SAV BMW X5 M fahrdynamisch zu perfektionieren und mit den Genen des M typischen Fahrverhalten auszustatten, ist erreicht. Auf die Frage, was ihn in seinem Beruf antreibt, hat Christian Flessa eine handfeste Antwort: „Wir wollen Klassenbester sein.“

ROAD TO PERFECTION: MASTERING ULTIMATE DRIVING DYNAMICS BY BMW M.

ROAD TO PERFECTION: MASTERING ULTIMATE DRIVING DYNAMICS BY BMW M.

Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline.
Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.