BMW M4 CSL: Road to Goodwood

ROAD TO GOODWOOD.

Spontan mit dem BMW M4 CSL zum Festival of Speed.

ROAD TO GOODWOOD.Spontan mit dem BMW M4 CSL zum Festival of Speed.

Jörg Weidinger ist als Entwicklungsingenieur bei BMW M eigentlich für die Gesamtabstimmung von Fahrzeugen zuständig und als Rennfahrer für seine Rekordrunden auf der Nordschleife bekannt. So auch beim BMW M4 CSL. Mit dem für die Rennstrecke optimierten Zweisitzer-High-Performance-Sportwagen fuhr Weidinger den besten jemals von einem BMW M Serienfahrzeug von realisierten Wert: 7:20,207 Minuten. Durch einen Zufall wurde er darüber hinaus zum ausführlichen Alltagstester: Er unternahm mit dem einzigartigen Sondermodell einen spontanen Roadtrip zum Goodwood Festival of Speed 2022.

 

BMW M4 CSL: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 10,1-9,9 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 227-224 (WLTP)

Read more
Der BMW M4 CSL vor einer Gaststätte in Groß Britannien.

ALLES BEGANN MIT EINER VERWECHSLUNG.

Geplant war der Roadtrip nicht. Eigentlich sollte der BMW M4 CSL zusammen mit anderen Modellen via LKW nach Goodwood transportiert werden. Um dort, mit Jörg Weidinger am Steuer, den legendären Hillclimb zu absolvieren. Doch beim Verladen des Sondermodells eine Woche vor dem Event stellte sich heraus, dass es zu einer Verwechslung gekommen war: In den Zollpapieren stand die falsche Fahrgestellnummer. Für eine nachträgliche Änderung fehlte die Zeit. „Es war klar: Um das Auto rechtzeitig nach England zu bringen, müssen wir es dorthin fahren“, sagt Jörg Weidinger. Und diese Aufgabe übernahm der Entwicklungsingenieur gerne selbst.

Read more
„Diese Fahrt bot die seltene Gelegenheit, nach Ende der Abstimmungsphase nochmals einen echten Langzeiteindruck vom fertigen Produkt zu bekommen, herauszufinden, wie sich dieses sehr sportlich ausgelegte Fahrzeug auf langen Distanzen verhält. Darum habe ich mir die Strecken so ausgesucht, dass sie möglichst variantenreich sind, statt einfach nur geradeaus auf der Autobahn dahinzufahren.“
Jörg Weidinger, BMW M Entwicklungsingenieur und Rennfahrer
Der BMW M4 CSL bei einem Zwischenstopp auf einem Parkplatz.

Frühstückspause um 7:30 Uhr in Wittlich (Rheinland-Pfalz) – um diese Zeit mit freier Parkplatzwahl.

ABFAHRT.

Das Wetter bremst den Roadtrip aus.

Am Mittwoch vor dem Rennwochenende um zwei Uhr morgens ging es mit dem BMW M4 CSL los. Auf dem M Carbon Vollschalensitz neben Weidinger: sein Nachbar und Freund Markus Krajnik. Der Lkw-Fahrer hatte spontan beim Grillen zugesagt, den Rennfahrer auf seinem rund 1.250 Kilometer langen Trip von seinem Wohnort, Nahe des Tergernsees, zum Festival of Speed zu begleiten. Schon kurz nach der Abfahrt bremste allerdings das Wetter den 550 PS starken M4 CSL aus. „Auf den ersten 190 Kilometern hatten wir teilweise Starkregen, das hat unsere Grundidee, am Anfang schnell Meter zu machen, leider zerschlagen“, so Weidinger.

Read more
Der BMW M4 CSL vor der Fahrt auf den Zug durch den Eurotunnel.

550 PS im Zug: Auf der Hinfahrt ging es für den M4 CSL durch den Eurotunnel auf die andere Seite des Ärmelkanals.

Ab Stuttgart konnte der BMW M4 CSL auf fast trockener Fahrbahn dann seine Talente abseits der Rennstrecke unter Beweis stellen. Zunächst auf der Autobahn, dann zwischen Karlsruhe und Landstuhl auf langen Landstraßenpassagen, „was gegen 5:30 Uhr in der Früh auch echt cool war und viel Fahrfreude beschert hat“, so Weidinger. Beim Rest der Strecke nach Goodwood ging es vor allem um eins: möglichst schnell vorwärtskommen, um rechtzeitig zum Start des Festival of Speed vor Ort zu sein. Darum führte die Route über Karlsruhe, Brüssel, Gent, per Zug durch den Eurotunnel und dann auf direktem Weg zum Event.

Read more
Der BMW M4 CSL vor der Fahrt auf den Zug durch den Eurotunnel.

550 PS im Zug: Auf der Hinfahrt ging es für den M4 CSL durch den Eurotunnel auf die andere Seite des Ärmelkanals.

Der BMW M4 CSL im Linksverkehr auf einer britischen Landstraße.

Auch im Linksverkehr macht sich der BMW M4 CSL gut.

Jörg Weidinger und Markus Krajnik vor dem Ziel des Festival of Speed.

Geschafft: Jörg Weidinger und Markus Krajnik sind nach 13,5 Stunden Fahrtzeit in Goodwood angekommen.

ALLTAGSTAUGLICHER PURIST.

Das Ergebnis des ungeplanten Langstreckentests fiel bei der Ankunft in Goodwood mehr als positiv aus: Trotz seines puristischen und auf den Rennstreckeneinsatz ausgelegten Charakters bleibt der M4 CSL absolut alltagstauglich. „Die reine Fahrtzeit nach Goodwood lag bei etwa 13,5 Stunden. Die haben wir durchaus komfortabel zurückgelegt“, so Weidinger.

Read more
„Das Schöne am BMW M4 CSL ist, dass er auf seinen eigenen vier Rädern zur Rennstrecke fahren kann – egal wie weit sie weg ist – und dort, ohne dass man irgendetwas verändern muss, durch die Boxengasse direkt auf den Track fährt.“
Jörg Weidinger, BMW M Entwicklungsingenieur und Rennfahrer
BMW M4 CSL beim Goodwood Hillclimb.

Für den finalen Shootout auf Zeit am Sonntag gab es einen Satz frische Reifen. Ansonsten musste nach dem Roadtrip nichts verändert oder repariert werden.

VON DER STRASSE AUF DIE STRECKE.

Schon ab dem nächsten Tag, Donnerstag, gab es dann das direkte Kontrastprogramm für das Auto und seinen Fahrer. Jörg Weidinger und der BMW M4 CSL absolvierten zweimal pro Tag den legendären Goodwood-Hillclimb, die ikonische Bergrennstrecke vor Goodwood House, und das vier Tage lang. Zunächst als Renntaxi für Journalisten und Youtuber wie Joe Achilles oder Shmee150, an den letzten beiden Tagen dann gegen die Uhr und die Konkurrenz: die sportlichsten Fahrzeuge aus allen Epochen der Motorsportgeschichte.

Read more
BMW M4 CSL beim Goodwood Hillclimb.

Für den finalen Shootout auf Zeit am Sonntag gab es einen Satz frische Reifen. Ansonsten musste nach dem Roadtrip nichts verändert oder repariert werden.

BMW M4 CSL beim Goodwood Hillclimb.

Frisch gewaschen ging es einen Tag nach der Anreise auf eigener Achse für den BMW M4 CSL auf die Rennstrecke. Hinter dem Steuer: Jörg Weidinger.

BMW M4 CSL: Hillclimb-Fahrt mit Shmee150

SHMEE150 FÄHRT MIT JÖRG WEIDINGER DEN GOODWOOD-HILLCLIMB IM BMW M4 CSL.

VOM GRENZBEREICH IN DEN ALLTAGSMODUS.

Vier Tage Festival of Speed waren geschafft, doch die kleine Reisegruppe um den M4 CSL war noch nicht fertig – das Fahrzeug, Jörg Weidinger und Markus Krajnik mussten ja nach Hause. Sie traten die Fahrt direkt am Montag nach dem Rennsonntag an. Ohne den Zeitdruck der Hinfahrt wählte das Duo dieses Mal eine Roadtrip-gerechtere Strecke, bei der es auch abseits der Straße einiges zu sehen gab. Zunächst entlang der englischen Südküste, dann über den Ärmelkanal, dieses Mal mit der Fähre und nicht durch den dunklen Tunnel, fuhren sie schließlich über Belgien und die schönen Straßen der Eifel. Am Nürburgring, wo Weidinger und der BMW M4 CSL noch einen Anschlusstermin hatten, endete der sechstägige Spontanausflug schließlich. Mitfahrer Krajnik tauschte für den Rest der Strecke nach Hause seinen Platz im sportlichen Cockpit gegen einen Sitz in der Bahn.

Read more
BMW M4 CSL an einer Tankstelle an der englischen Südküste.

Tanken mit Aussicht an der britischen Südküste.

Der BMW M4 CSL an einem englischen Ferienhaus

Abseits der Hauptstraßen entdeckten Jörg Weidinger und Markus Krajnik Häuschen in idyllischer Umgebung.

Die Heckklappe des BMW M4 CSL im Detail.

Die Heckklappe aus Carbon und der „Ducktail“-Spoiler fallen auf. Gerade in dieser englischen Wohngegend.

Fast 2.000 Kilometer Strecke hat Jörg Weidinger mit dem M4 CSL zurückgelegt. Auf gut ausgebauten Autobahnen, kurvigen Landstraßen und Schlaglochpisten. Sein Fazit nach dem Roadtrip: „Ich konnte mich wieder einmal von der Richtigkeit unserer Abstimmphilosophie überzeugen, bei unseren M Fahrzeugen trotz des Fokusses auf absoluter Alltagstauglichkeit die Rennstreckenperformance als wichtigen Bestandteil des Gesamtkonzepts zu betrachten!“

Read more
BMW M auf dem Goodwood Festival of Speed.

WE ARE M – 50 JAHRE BMW M @ GOODWOOD FESTIVAL OF SPEED.

BMW M4 CSL: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 10,1-9,9 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 227-224 (WLTP)

Read more
  • Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.

    Aufgrund regelmäßiger Software-Updates können Displaydarstellungen von den tatsächlichen Darstellungen in Ihrem Fahrzeug abweichen.

    Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden ggf. auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren NEFZ und WLTP finden Sie unter www.bmw.com/wltp

    Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2- Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2- Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.

    Die gezeigten Fahrzeuge, Ausstattungen, Kombinationsmöglichkeiten und Varianten sind exemplarisch und können in Ihrem Land variieren. Sie stellen ausdrücklich kein verbindliches Angebot der BMW M GmbH dar. Nähere Informationen zu den in Ihrem Land verfügbaren Umfängen finden Sie auf der BMW Website Ihres Landes oder bei Ihrem lokalen BMW M Partner.