BMW 3.0 CSL Art Car von Alexander Calder

DIE BMW ART CARS.

Rasende Kunstwerke.

DIE BMW ART CARS.Rasende Kunstwerke.

Sie fahren Rennen, werden wie Kunstwerke gehandelt und sind praktisch unbezahlbar: die BMW Art Cars. Seit über 40 Jahren sind sie die Highlights der BMW Art Car Collection, die insgesamt 18 Exemplare zählt. Erfunden hat die BMW Art Cars der französische Auktionator und Hobby-Rennfahrer Hervé Poulain. Er träumte 1975 davon, dass 24-Stunden-Rennen von Le Mans in einem von Künstlern gestalteten Rennwagen zu fahren. Sein größter Wunsch: ein Supersportwagen. Sein größtes Glück: die drei Jahre zuvor gegründete BMW Motorsport GmbH. Diese erkannte das Potenzial der scheinbar verrückten Idee und ließ einen BMW 3.0 CSL vom US-amerikanischen Bildhauer Alexander Calder bemalen. Wenige Monate später ging Poulain mit dem kräftig bunten Leichtbau-Coupé in Le Mans an den Start – die erste BMW Kunst-Performance. Seitdem sind die BMW M Art Cars heißbegehrte Ausstellungsstücke. Und einige der spektakulärsten Kombinationen von Geschwindigkeit und Schönheit.

 

Read more

Cao Fei BMW M6 GT3.

 BMW M6 GT3 von Cao Fei

Die Zukunft hat begonnen: Cao Fei ist die jüngste und erste chinesische Multimediakünstlerin, die ein BMW Art Car mittels Augmented und Virtual Reality gestaltet. Ihr Werk auf Basis des BMW M6 GT3 spiegelt die Geschwindigkeit des Wandels in China sowie die Traditionen und Zukunft des Landes wider. Die karbonschwarze Farbe des 18. BMW Art Car sieht Cao Fei als Hommage an das Chassis des Rennwagens aus Karbonfaser und ermöglichte so dessen Integration in die digitale Welt. Im November 2017 geht das BMW Art Car beim FIA GT World Cup in Macau an den Start.

Für mich repräsentiert Licht die Gedanken. Und da die Geschwindigkeit von Gedanken nicht messbar ist, thematisiert dieses Art Car die Grenzen des menschlichen Denkens.
Cao Fei, chinesische Multimediakünstlerin über ihr BMW Art Car

John Baldessari BMW M6 GTLM.

BMW M6 GTLM Art Car von John Baldessari

Der BMW M6 GTML ist das neuste BMW Art Car, das 2016 auf der Art Basel Miami Beach präsentiert wurde. Hinter dem 19. BMW Art Car steht der US-amerikanische Konzeptkünstler John Baldessari. Er setzte den 585 PS starken Rennwagen minimalistisch mit den Farben Rot, Gelb, Blau und Grün und dem Schriftzug „FAST“ in Szene. Markantestes Merkmal: der rote Punkt auf dem Dach, der den BMW M6 sogar aus der Luft erkennbar macht. 

Das BMW Art Car ist definitiv ein typischer Baldessari und das schnellste Kunstwerk, das ich je kreiert habe.
John Baldessari über seine BMW M Kreation

Jeff Koons BMW M3 GT2.

 BMW M3 GT2 Art Car von Jeff Koons

Knallige Farben, wilde Streifen und Darstellungen von Explosionen dekorieren den BMW M3 GT2 von Jeff Koons. Ein wahrer Publikumsmagnet, als es am 12. Juni 2010 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans an den Start ging – trotz technischer Probleme und verfrühtem Ausscheiden nach nur fünf Stunden.

Sandro Chia BMW M3 GTR.

BMW M3 GTR Art Car von Sandro Chia

Der Prototyp des späteren BMW M3 GTR stand 1992 Modell für den italienischen Transavantgarde-Künstler Sandro Chia. Schon als Kind malte er Graffitis auf Autos. Ob diese aber jemals ein Rennen fuhren, ist nicht überliefert. Und als ob der damals nagelneue Renntourenwagen sich bewundernder Blicke nicht schon sicher genug sein konnte, malte Chia unzählige Gesichter und ein Meer aus Farben auf die Karosserie: „Dieses Auto reflektiert die Blicke.“ Auch noch bei 300 km/h Spitzengeschwindigkeit.

Ken Done BMW M3.

BMW M3 Art Car von Ken Done

Typisch australisch ist auch der BMW M3 von Ken Done. Mit seinen exotischen Farben und klaren Formen erinnert er nicht nur an Natur, Sonne und Strände. Sondern auch ein bisschen an die Strandmode für das nächste Jahr. Ein Rennwagen, der unvergleichliche Dynamik mit purer australischer Lebensfreude vereint. 1987 gewann der BMW M3 die Fahrermeisterschaft der australischen Gruppe A.

Ich habe Papageien und Papageienfische gemalt. Beide sind schön und bewegen sich mit phantastischer Geschwindigkeit. Ich wollte, dass mein BMW Art Car dasselbe zum Ausdruck bringt.
Ken Done, Absolvent der National Art School in East Sydney und heute bedeutender Maler Australiens

Michael Jagamara Nelson BMW M3.

BMW M3 Art Car von Michael Jagamara Nelson

Sieben Tage, 300 PS und die Farben des Outbacks: So entstand 1989 der von Michael Jagamara Nelson gestaltete BMW M3. Er bemalte den Hochleistungs-Sportwagen mit abstrakten Formen, die sich bei näherem Hinsehen als Emus und Kängurus entpuppen. Sein Werk ist angelehnt an die Fels- und Höhlenmalerei der Aborigines. Dieser BMW M3 ist ein Original aus der Motorsport-Abteilung von BMW Australien – ein echtes Ethno-Kunstwerk also.

Das Auto ist eine Landschaft, so wie man sie vom Flugzeug aus sehen kann.
Jagamara Nelson, Künstler mit Aborigines-Wurzeln und führender zeitgenössischer Vertretern der Papunya-Kunst

Andy Warhol BMW M1.

BMW M1 Art Car von Andy Warhol

Der BMW M1 markiert 1978 den Startpunkt der M GmbH und gilt bis heute als ultimativer Supersportwagen. Der schnittige Reihen-Sechszylinder mit Flügeltüren und Klappscheinwerfern war mit 470 PS ein absolutes Novum in der Geschichte des Rennsports. Wenn der von Andy Warhol gestaltete BMW M1 Vollgas gibt, verschwimmen alle Linien und Farben zu einer regelrechten Farbexplosion. Schöner kann man Geschwindigkeit nicht darstellen. Andy Warhol soll nach 28 Minuten mit der Bemalung fertig gewesen sein. 

Ich liebe das Auto. Es ist besser gelungen als das Kunstwerk.
Andy Warhol über den BMW M1

MEHR BMW ART CARS IM BMW MUSEUM.

BMW M Community

WERDEN SIE TEIL DER COMMUNITY.

Exklusive Events, Gewinnspiele und Insights rund um BMW M.

WERDEN SIE TEIL DER COMMUNITY.

Exklusive Events, Gewinnspiele und Insights rund um BMW M.

BMW M4 Coupé

Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 10,0 - 9,9 (9,3)

CO2-Emission in g/km (kombiniert): 227 - 225 (213 - 211)

Die Angaben in Klammern beziehen sich auf das Fahrzeug mit 7-Gang M Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic. Die Verbrauchswerte wurden auf Basis des ECE-Testzyklus ermittelt. Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.

Read more