Zum Hauptinhalt springen
AUS LIEBE ZUM MOTORSPORT.

AUS LIEBE ZUM MOTORSPORT.

7 min Lesedauer

BMW M3 E92, E90 und E93.

 

Sein beeindruckender V8-Motor war nicht die einzige Besonderheit, die der BMW M3 von 2007 vorzuweisen hatte. Ein Porträt.

10. September 2020

Im Herbst 2007 stellte BMW M mit dem BMW M3 E92 die vierte Generation des Sportcoupés vor. 2008 folgten zwei weitere Messepremieren, denn das High-Performance-Fahrzeug sollte in drei Karosserievarianten erhältlich sein: als E92 Coupé, E93 Cabrio und erstmals seit dem E36 auch wieder als E90 Limousine. Ebenso wie ihre Vorgänger setzten die Modelle neue Maßstäbe in Sachen Technologie und Fahrdynamik. Aber vor allem eine Neuheit sollte Schlagzeilen machen: Nie zuvor gab es im BMW M3 ein Achtzylinder-Triebwerk.

5 STARKE FAKTEN:

  • 4. Generation des BMW M3
  • Produktionszeitraum: 2007 bis 2013
  • V8-Motor mit Hochdrehzahlkonzept
  • Leistung: 309 kW (420 PS)
  • Einführung des M Drive Systems
Blauer BMW M3 E92

EIGENSTÄNDIG M.

Über 20 Jahre sind vergangen, seitdem zum ersten Mal ein BMW M3 die Straße unter die Räder nahm. Während sich die Tugenden des M Athleten sich nicht geändert hatten, ist der BMW M3 E92 ein ausgewachsener Sportwagen geworden: Länge und Breite haben gegenüber den Vorgängern zugenommen. Geblieben sind die deutlich ausgestellten Kotflügel und das eigenständige Design: Ausgehend von den Dimensionen und der Grundform des Coupés der BMW 3er Reihe haben die M Ingenieure zahlreiche Karosserieelemente vollständig neu entwickelt und gestaltet. Neben der tragenden Fahrzeugstruktur stammen nur die Türen, der Kofferraumdeckel, die Scheiben sowie die Front- und Heckleuchten vom damaligen BMW 3er Coupé. Alle anderen Komponenten wurden speziell für den BMW M3 entworfen. Um den Schwerpunkt des Fahrzeugs weiter zu optimieren, ist der M3 E92 außerdem erstmals serienmäßig mit einem Carbondach in Kohlefaser-Sichtoptik ausgerüstet – ein hochfestes und besonders leichtes Bauteil, das bisher dem Sondermodell BMW M3 CSL (E46) vorbehalten war.

8.300 U/Min

Der V8-Motor des BMW M3 E90, E92 und E93 sorgt mit seinem hohen Drehvermögen von 8.300 Umdrehungen pro Minute für Motorsport-Feeling und überragende Fahrleistungen. Bei dieser Drehzahl legt jeder der acht Kolben pro Sekunde einen Weg von 20 Metern zurück.

V8-MOTOR AUS DEM RENNSPORT.

Der V8-Motor des BMW M3 E90, E92 und E93

Der V8-Motor des BMW M3 E90, E92 und E93.

Ein weiteres optisches Merkmal des BMW M3 der vierten Generation ist der besonders ausgeprägte Powerdome auf der Motorhaube. Er verleiht dem Sportwagen nicht nur einen muskulösen Auftritt, seine markante Form hat einen handfesten Grund: Dieser BMW M3 tritt mit einem Achtzylinder-Triebwerk an. Es handelt sich um den S65B40: Mehr Zylinder, mehr Hubraum, mehr Leistung, mehr Drehzahl.

Er löste zwar den epochalen und bei Fans so beliebten Reihen-6-Zylinder-Motor nach 15 Jahren ab. Doch der Achtender in V-Formation wusste von Beginn an zu begeistern: Mit 4,0 Litern Hubraum, einer Leistung von 309 kW (420 PS) und einem maximalen Drehmoment von 400 Newtonmetern liefert er bereits auf dem Papier starke Werte. Besonders beeindruckend: die Höchstdrehzahl von 8.300 Umdrehungen pro Minute, die vor jedem Gangwechsel einen furiosen Rennsport-Soundteppich zeichnet. Hohe Drehzahlen sind indes kein Muss: Bereits bei 2.000 Umdrehungen liegt ein Drehmoment von 340 Newtonmetern an.  

INSPIRATION AUS DER FORMEL 1.

Nick Heidfeld im BMW Sauber F1.08.

Nick Heidfeld im BMW Sauber F1.08

M typisch verfügt der V8-Motor über zahlreiche Technologien wie Doppel-VANOS, Einzeldrosselklappen und eine leistungsstarke Motorelektronik. Zugleich deuten Zylinderanzahl, das M Hochdrehzahlkonzept und das geringe Gewicht von nur 202 Kilogramm unverkennbar darauf hin, dass sich die M Ingenieure vom Achtzylinder-Motor des damaligen BMW Sauber Formel 1 Teams haben inspirieren lassen.

Und nicht nur das: Der Motorblock entstand sogar in der Leichtmetallgießerei Landshut, wo auch die Formel-1-Motoren produziert wurden. Alle Maßnahmen zusammengenommen liefern ein spürbares Ergebnis: In 4,6 Sekunden beschleunigt das M3 Coupé mit dem M DKG auf 100 km/h, die Elektronik fängt das Fahrzeug bei 250 km/h ein. Mit dem optionalen M Drivers Package sind bis zu 280 km/h möglich.

202 kg

wiegt der S65B40. Damit ist er nicht nur außerordentlich leicht. Sein Gewicht fällt sogar um 15 Kilogramm geringer aus als das seines Vorgängers mit nur sechs Zylindern.

SOFTWARE TRIFFT M POWER.

Dass auch für den BMW M3 das digitale Zeitalter anbrach, macht sich durch zahlreiche Software-Neuerungen bemerkbar. So verfügen die M3 Modelle der vierten Generation nicht nur erstmals über ein intelligentes Energiemanagement mit Bremsenergie-Rückgewinnung. Auch zahlreiche Fahrdynamikparameter lassen sich mit dem M Drive System nach persönlichen Vorlieben konfigurieren und über die M Drive Taste mit einem Tastendruck abrufen. Grundlage dafür ist adaptive Fahrwerk mit drei unterschiedlichen Kennlinien, die über die elektronische Dämpferkontrolle realisiert ist – zur Verstellung genügt ein Tastendruck.

SCHNELLER SCHALTEN LASSEN.

M Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic des BMW M3 E90, E92 und E93

M Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic des BMW M3 E90, E92 und E93.

 

Das 2008 vorgestellte M Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic veranschaulicht das Zusammenspiel von moderner Software und präziser Mechanik besonders gut: Das neu entwickelte M DKG Getriebe verfügt über sieben Gänge und elf elektronisch gesteuerte Fahrprogramme. Sechs davon sind für den manuellen Modus über die Schaltpaddles bestimmt. Auch eine Launch Control für maximale Beschleunigung aus dem Stand steht zur Verfügung. Die Fahrprogramme können vom Fahrer konfiguriert, die Einstellung abgespeichert und anschließend über die M Drive Taste wieder abgerufen werden. Das aufwendige Kühlsystem des Getriebes stellt zudem eine rennstreckentaugliche Standfestigkeit sicher. In Summe hat das M DKG einen großen Anteil an der Gesamtperformance des Modells: Schneller konnte bis zu diesem Zeitpunkt kein BMW M3 die Antriebskraft vom Motor zu den Rädern leiten. Für Verteidiger der reinen Lehre ist das manuelle Sechsgang-Getriebe natürlich weiterhin verfügbar.

Weißes BMW M3 E93 Cabrio

BMW M3 E93: Der Luxus des offenen Fahrens trifft auf die Fahrdynamik eines BMW M3.

SPORTSTUDIO TRIFFT VOLLE FAHRERORIENTIERUNG.

Unabhängig von der Wahl des Schaltapparates strahlt das Interieur des BMW M3 E92 eine M typische Sportwagen-Atmosphäre aus: feine Ledersitze mit starkem Seitenhalt, das Sportlenkrad mit Kontrastnähten und der M Drive Taste sowie die M spezifischen Fahrdynamik-Schalter direkt neben dem Gangwahlhebel. Kurzum: Volle Fahrerorientierung für maximale Kontrolle in jeder Situation.

EINZIGARTIGE SONDERMODELLE.

EINZIGARTIGE SONDERMODELLE.

BMW M3 GTS.

BMW M3 GTS.

Zahlreiche Sondermodelle begleiteten die Produktionsjahre des BMW M3 E90, E92 und E93. Besonders viel Aufmerksamkeit erregte dabei der BMW M3 E92 GTS aus dem Jahr 2010 – und das lag nicht nur an der Lackierung in Feuerorange: Das Editionsmodell erreicht mit einem auf 4,4 Liter Hubraum vergrößerten Motor eine Maximalleistung von 450 PS. Überrollkäfig, Gewindefahrwerk und ein markanter Heckspoiler sind nur drei Eigenschaften, die das stark limitierte Topmodell als kompromissloses Sportgerät auszeichnen. Ohne Rücksitzbank und mit leichteren Materialien in den Türverkleidungen sowie durch die Verwendung von Polycarbonat für die hinteren Scheiben spart das Modell etwa 50 Kilogramm an Gewicht ein. Wählten Kunden zusätzlich die kostenlose Option, das Audiosystem und die Klimaautomatik entfallen zu lassen, stehen nur noch 1.530 Kilogramm auf der Waage. Die daraus resultierenden Fahrleistungen sind dementsprechend: In 4,4 Sekunden beschleunigt der GTS auf 100 km/h, maximal erreicht das Modell beeindruckende 305 km/h.

3,4 kg/PS

Das Leistungsgewicht des BMW M3 GTS ist einer der Gründe für die überragende Fahrdynamik des Editionsmodells.

BMW M3 CRT.

2011 folgte mit dem BMW M3 CRT ein ähnlich potentes Sondermodell, allerdings mit vier Türen: Wie beim GTS schöpft auch der M3 CRT 450 PS aus 4,4 Litern Hubraum, was ihn in zeitgleichen 4,4 Sekunden auf 100 km/h sprinten lässt. Das Kürzel der nur 67-mal produzierten und ausschließlich in Silver Frost lackierten Edition weist auf das besondere Material hin, das hier reichlich zur Anwendung kam: Carbon Racing Technology. Mit einer CFK-Motorhaube und zahlreichen weiteren Komponenten aus eben diesem Leichtbauwerkstoff werden rund 70 Kilogramm im Vergleich zum Serienfahrzeug eingespart. Eine klappengesteuerte Titan-Abgasanlage trägt beim M3 CRT ebenfalls zur Diät bei – und liefert zugleich einen beeindruckenden Sound.

BMW M3 DTM CHAMPION EDITION.

Noch rarer als der M3 CRT ist nur die BMW M3 E92 DTM Champion Edition, die 2012 im Rahmen der zahlreichen DTM-Siege und dem Gewinn der Meisterschaft durch Bruno Spengler aufgelegt wurde. Bis Ende 2012 gelang BMW Motorsport insgesamt 54 Rennsiege in der DTM, und das ist auch exakt die Anzahl der Editionsmodelle, die produziert wurden. Neben der Mattlackierung in Frozen Black stellen Flaps und Gurney aus Carbon, diverse Umfänge in Chrom dunkel und matt-schwarze Räder einen engen Bezug zum damals erfolgreichen BMW M3 DTM her.

ERFOLGREICH IM MOTORSPORT.

ERFOLGREICH IM MOTORSPORT.

BMW M3 GT2.

Die vielen technischen Neuerungen und das ausgereifte Fahrzeugkonzept machten den BMW M3 zur perfekten Basis für den Motorsport. Sein Rennsport-Debüt gab er 2009 in den USA als BMW M3 GT2, auch bekannt als BMW M3 ALMS (American Le Mans Series). Der neu entwickelte V8-Motor kam da gerade recht: Mit 357 kW (485 PS) leistete das Triebwerk im Rennwagen zwar etwas mehr als im Serienzustand, unterschied sich jedoch nur in einigen Details von diesem. 1.150 Kilogramm Leergewicht und eine nach allen Regeln der Aerodynamik optimierte Karosserie trugen zum weltweiten Erfolg des Fahrzeugs bei: Ab 2010 wurde der Rennwagen auch von Schnitzer Motorsport eingesetzt. So sah man ihn in der VLN-Serie mit den 24-Stunden-Rennen am Nürburgring, der LMS-Serie mit den 24-Stunden-Rennen von Le Mans und dem 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps. Die Ergebnisse sprachen für sich: Am Nürburgring konnte der 19. Gesamtsieg, in Spa der Klassensieg eingefahren werden.  

BMW M3 GT4.

Im Frühjahr 2009 stellte BMW M zusammen mit BMW Motorsport den BMW M3 GT4 vor. Im Rahmen des BMW Kundensportprogramms sollte das Fahrzeug auch abseits von ALMS und Langstreckenmeisterschaften auf unzähligen Rennstrecken in aller Welt durch seine Performance überzeugen. Auch der nach dem GT4-Reglement aufgebaute M3 fuhr serienmäßig mit dem V8-Motor vor, der ohne Limitierung 450 PS leistete.

BMW M3 DTM.

Der BMW M3 DTM war nicht nur der bis dato schnellste Rennwagen, der innerhalb dieser Baureihe entstanden ist. Mit ihm feierte BMW im Jahr 2012 zudem den Wiedereinstieg in die DTM: 1992 fuhr zuletzt ein BMW bei der Deutschen Tourenwagenmeisterschaft um den Sieg. Den passenden Grundmotor hatte BMW M auch 20 Jahre später schon parat: Im BMW M3 DTM kam ein Vierventil-V8-Saugmotor mit 4,0 Litern Hubraum und 485 PS zum Einsatz. In rund drei Sekunden beschleunigte er damit auf Tempo 100 – und wurde erst bei etwa 300 km/h durch den hohen Abtrieb seiner Karosserie eingebremst. Die Konstruktion des DTM-Prototyps besteht aus einem CFK-Monocoque-Chassis mit integriertem 120-Liter-Kraftstofftank. Gleich zum Debüt 2012 gewann Bruno Spengler mit dem schnellen und hervorragend entwickelten Rennwagen die Meisterschaft. Auch die Hersteller- und Teamwertung ging an BMW.

BMW M3 ART CAR.

BMW M3 ART CAR.

DAS BMW M3 ART CAR VON JEFF KOONS.

Entfesselte Energie als Rennwagendesign: 2010 entwarf der US-amerikanische Künstler Jeff Koons das 17. BMW Art Car. Für den einzigartigen Look sammelte der Künstler Bilder von Rennwagengrafiken, lebhaften Farben und Darstellungen von Geschwindigkeit und Explosionen. Nach seiner Weltpremiere am 2. Juni 2010 im Pariser Centre Pompidou startete der zum Einsatz kommende BMW M3 GT2 am 12. Juni 2010 beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Dort entwickelte er sich binnen kürzester Zeit zum Publikumsmagneten. Das Fahrzeug trug die Startnummer 79 – eine Hommage an das Art Car von Andy Warhol aus dem Jahr 1979.

Jeff Koons mit dem BMW M3 GT2 Art Car
Diese Rennautos sind wie das Leben, sie strotzen vor Kraft und haben enorme Energie. Man kann sich darauf einlassen, darauf aufbauen und mit dieser Energie eins werden. Unter der Haube steckt viel Kraft und meine Ideen sollen damit verschmelzen – es geht einzig darum, sich völlig darauf einzulassen.
Jeff Koons

Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline.
Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.