BMW M8 E31 Prototyp

SEINER ZEIT VORAUS.

Der BMW M8 E31 Prototyp im Porträt.

Seiner Zeit voraus.Der BMW M8 E31 Prototyp im Porträt.

Begeisterung bei den High-Performance-Fans: Der erste BMW M8 startete 2019 eine neue Ära der M Automobile im Top-Segment. Was weniger bekannt ist: Bereits vor rund 30 Jahren stand ein Modell in den Startlöchern, das den gleichen Namen tragen sollte. Die Ingenieure entwickelten gegen Anfang der 1990er-Jahre einen BMW M8 Prototyp auf Basis des damaligen 8er Coupés der Baureihe E31 – streng geheim, versteht sich. Überhaupt blieb der erste M8 lange im Verborgenen, erst im Jahr 2010 lüftete sich das Geheimnis um den Sportwagen der Superlative. Sein Schicksal führte ihn zwar nie als Serienmodell auf die Straße, doch der einzigartige Prototyp von damals hätte sicher rund um den Globus hohe Wellen geschlagen. Wir beleuchten die Details.

Read more

5 STARKE

FAKTEN:

  • 01 M Version auf Basis des 8er Coupés E31
  • 02 6,0 Liter großer V12-Motor
  • 03 Leistung: 640 PS
  • 04 Max. Drehmoment: 650 Nm
  • 05 M spezifisches Exterieur und Interieur
Der V12-Motor des BMW M8 E31 Prototyps
Der V12-Motor des BMW M8 E31 Prototyps

Der V12-Motor des BMW M8 E31 Prototyps

IN DER KRAFT LIEGT DIE RUHE: DER MOTOR.

Herzstück und hervorstechendes Merkmal des BMW M8 E31 Prototyps ist sein großvolumiger Motor mit 6,0 Litern Hubraum. V12-Motoren gehören für Automobilenthusiasten seit jeher zur Oberliga, dieses Exemplar ist jedoch ein besonderes Unikat: Das Aggregat, eigens von dem für Höchstleistungen bekannten Triebwerk mit der internen Bezeichnung S70 abgeleitet, verknüpft Souveränität, Laufruhe und ein enormes Leistungspotenzial mit einer beeindruckenden Optik. Aus den zahlreichen technischen Highlights stechen die gut sichtbare, vollständig aus Kohlefaser gefertigte Ansauganlage und die anstelle klassischer Drosselklappen eingesetzten Walzenschieber hervor. Neben dem Gewichtsvorteil ermöglichen die Bauteile insbesondere eine ungehinderte Durchströmung bei Volllast. Höchstleistung stand bei der Entwicklung ganz oben im Lastenheft: Die M Variante des Coupés der Baureihe E31 wäre zu Beginn der 90er-Jahre mit bis zu 640 PS beinahe konkurrenzlos stark motorisiert auf die Straße gerollt. Zum Vergleich: Der damals stärkste BMW 8er hörte auf den Namen BMW 850CSi und leistete 380 PS.

Read more

MEHR ALS 300 KM/H MÖGLICH.

In Verbindung mit dem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe sprintet der BMW M8 Prototyp innerhalb kürzester Zeit auf 100 km/h. Offizielle Messungen wurden nicht durchgeführt, doch der BMW 850CSi von 1992 kann erneut als Vergleich herangezogen werden: Er vollführte diese Übung bereits in weniger als 6,0 Sekunden.
Auch die Höchstgeschwindigkeit des Über-8ers spricht eine deutliche Sprache: Die Beschleunigung des Prototyps findet erst bei mehr als 300 km/h ein Ende – Werte, die bereits damals für Begeisterung in der Fachwelt gesorgt hätten. Selbst nach heutigen Maßstäben sprechen die Zahlen für einen Gran Turismo der obersten Liga.
 

Read more
Detailaufnahmen des hellroten BMW M8 E31 Prototyps

.

.

Detailaufnahmen des hellroten BMW M8 E31 Prototyps

DAS EXTERIEUR: HIGH-PERFORMANCE VERPFLICHTET.

Abgesehen von der auffälligen Lackierung in „Hellrot“ präsentiert sich der BMW M8 Prototyp zurückhaltend, angesichts dessen, was unter seiner fortschrittlichen Karosserie steckt. Und doch stechen gegenüber dem normalen 8er der Baureihe E31 mehrere Exterieur-Merkmale heraus, die den M spezifischen Charakter des Gentleman-Racers unterstreichen. Sofort ins Auge fallen die aerodynamisch geformten Rennsport-Außenspiegel und die weit ausgestellten Radhäuser. Letztere erinnern an den legendären BMW M3 der ersten Generation und werden von den großen Lufteinlässen vor den Hinterrädern zusätzlich betont. Zudem schaffen die Verbreiterungen auf der Antriebsachse Platz für eine deutlich breitere Spur. Neben dem satten Auftritt profitiert davon vor allem die Fahrdynamik.  

Read more
BMW M8 E31 Prototyp

.

.

Detailaufnahmen des BMW M8 E31 Prototyps

SUPERSPORTLICHER GRAN TURISMO MIT HANG ZUM UNDERSTATEMENT.

Ein weiterer Unterschied zu den serienmäßigen BMW 8er Modellen findet sich an der Front, genauer, auf der Motorhaube: Der M8 Prototyp besitzt keine Klappscheinwerfer wie seinerzeit alle Modelle der Baureihe E31. Stattdessen sind Abblend- und Fernlicht komplett im Stoßfänger integriert. Der Grund: Durch die einteilige Motorhaube ohne zusätzliche Spalten, die für zusätzliche Luftwirbel sorgen können, entsteht eine deutlich bessere Aerodynamik. Das macht sich vor allem bei hohen Geschwindigkeiten bemerkbar. Kaum sichtbar sind hingegen die vielen Leichtbau-Komponenten der Karosserie. So sind Türen, Kofferraumklappe und Motorhaube aus leichtem GFK gefertigt. Das Ergebnis ist durchaus beeindruckend: Weniger als 1.450 Kilogramm bringt das Hochleistungscoupé auf die Waage.

 

Die geplante Positionierung als Luxus-Sportwagen wird durch das kraftvolle Exterieur nicht gestört: Der BMW M8 strahlt eine zeitlose Eleganz aus, die Änderungen fügen sich nahtlos in das Gesamtbild des großen Sportcoupés ein, was den Eindruck eines nahezu serienreifen M Automobils verstärkt.

Read more
Detailaufnahmen des Interieurs des BMW M8 E31 Prototyps

.

.

Detailaufnahmen des Interieurs des BMW M8 E31 Prototyps

DAS INTERIEUR: MOTORSPORTFLAIR MIT FEINEN AKZENTEN.

Der Innenraum des faszinierenden Prototyps ist in Anbetracht des performanten Charakters auf eine angemessene Sportlichkeit getrimmt. Insbesondere die eng geschnittenen Schalensitze zeugen von kompromisslosem Seitenhalt, die Sabelt-Sicherheitsgurte aus dem Motorsportbereich setzen einen farblichen Kontrast. Hinzu kommen ein kurzer Schalthebel für schnelle Gangwechsel und Zusatzinstrumente in der dem Fahrer zugeneigten Mitte des Armaturenbretts. Edel und sportlich: die großzügige Alcantara-Ausstattung. Sie reicht von den Türtafeln über das komplette Armaturenbrett bis zur Mittelkonsole.

Read more
Der hellrote BMW M8 E31 Prototyp und ein neuer BMW M8 F92

BMW M8 – DAS IST LUXUS UND MOTORSPORT.

Die luxuriöse Eleganz in Verbindung mit echter High Performance von BMW M ist es, die den E31 BMW M8 Prototyp von 1989 mit seinem rechtmäßigen Erben, dem BMW M8, verbindet. Beiden gemein ist die avantgardistische Ästhetik und der unerreichte Einklang von Luxus und supersportlicher Fahrleistung. An die Stelle des aus heutiger Sicht beinahe schon archaischen V12 tritt beim neuen, 2019 vorgestellten BMW M8 ein hochmoderner BMW M TwinPower Turbo 8-Zylinder Benzinmotor mit 460 kW (625PS). Eine entscheidende Gemeinsamkeit ist jedoch geblieben: Der BMW M8 erhält den stärksten Motor der BMW M GmbH – aber dieses Mal geht er in Serie.

Read more

TECHNISCHE DATEN DES BMW M8 E31 PROTOTYPS:

  • Allgemein
  • Motor
  • Antrieb
  • Elektrik
  • Karosserie
  • Fahrwerk
  • Abmessungen

BMW M8 Coupé / BMW M8 Competition Coupé:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 10,6
CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 242

Read more
  • Abbildung/en zeigt/en Sonderausstattungen.

    Aufgrund regelmäßiger Software-Updates können Displaydarstellungen von den tatsächlichen Darstellungen in Ihrem Fahrzeug abweichen.

    Offizielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Angaben im NEFZ berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße, im WLTP jeglicher Sonderausstattung. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifischen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. Aufgeführte NEFZ-Werte wurden ggf. auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf das NEFZ-Messverfahren zurückgerechnet. Für seit 01.01.2021 neu typgeprüfte Fahrzeuge existieren die offiziellen Angaben nur noch nach WLTP. Weitere Informationen zu den Messverfahren NEFZ und WLTP finden Sie unter www.bmw.com/wltp

    Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2- Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2- Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich erhältlich ist.

    Die gezeigten Fahrzeuge, Ausstattungen, Kombinationsmöglichkeiten und Varianten sind exemplarisch und können in Ihrem Land variieren. Sie stellen ausdrücklich kein verbindliches Angebot der BMW M GmbH dar. Nähere Informationen zu den in Ihrem Land verfügbaren Umfängen finden Sie auf der BMW Website Ihres Landes oder bei Ihrem lokalen BMW M Partner.