CS – das bedeutet Competition Sport. Ein Kürzel, das nur besondere BMW M Automobile tragen dürfen. In die heutige Nomenklatur, eingeführt mit dem BMW M4 F82 CS von 2017, kennzeichnet das Kürzel Sondermodelle, die sich durch technisch innovative Komponenten und maximale Performance auszeichnen. Die CS Sondermodelle stehen in der Tradition ikonischer M Sondermodelle, die 1988 mit dem BMW M3 Evolution der Baureihe E30 begonnen hat. Gesteigerte Motorleistung, konsequenter Leichtbau, optimierte Aerodynamik und noch sportlicher ausgelegte Fahrwerks- und Antriebskomponenten einen diese besonderen Modelle. Kurzum: Die CS Modelle verbinden sportliche Dynamik auf höchstem Niveau, überragende Leistung und M typische Alltagstauglichkeit.
DIE CS MODELLE VON BMW M.

5 STARKE FAKTEN:
- Produktionszeitraum: 07/2017 bis 06/2019
- Erster Vertreter der neuen CS Sondermodelle
- Leistung: 338 kW (460 PS)
- Drehmoment: 600 Nm
- Eigenständige Optik mit vielen hochsportlichen Attributen
Der erste moderne CS rollte im Juli 2017 zu den Händlern und legte ordentlich vor. Angetreten, um die Lücke zwischen dem BMW M4 F82 Competition und dem für den Rennstreckeneinsatz konzipierten BMW M4 GTS zu schließen, schöpfte der BMW M4 CS nahezu aus dem Vollen. Sein 3,0 Liter M TwinPower Turbo Reihen-Sechszylinder-Motor leistet 338 kW (460 PS) und 600 Nm. Das ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h unterhalb der Vier-Sekunden-Marke: Lediglich 3,9 Sekunden benötigt der M4 CS hierfür. Erst bei 280 km/h stoppt die Elektronik den unbändigen Vorwärtsdrang des Hochleistungscoupés.
Zu den optischen Highlights zählt ohne Frage die Motorhaube mit ihrem charakteristischen Luftauslass hinter dem Powerdome. Genau wie das Dach besteht sie aus leichtem, hochfesten carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK). Das senkt zusammen mit anderen Leichtbaumaßnahmen Fahrzeuggewicht und Schwerpunkt, steigert gleichzeitig Dynamik und Agilität. Im Sinne einer bestmöglichen Aerodynamik tragen ein spezieller Frontsplitter und eine Abrisskante auf dem Heckdeckel (ein sogenannter Gurney), beide aus Sichtcarbon, sowie der vom BMW M4 GTS übernommene Heckdiffusor zu einer größtmöglichen Reduzierung des dynamischen Auftriebs bei und unterstreichen optisch, wozu der M4 CS fähig ist. Eine weitere Besonderheit des Sondermodells kommt vor allem bei Dunkelheit gut zur Geltung: Der CS war neben dem GTS einer der ersten M4 mit OLED-Heckleuchten, die dynamische 3D-Lichtanimationen ermöglichen.

5 STARKE FAKTEN:
- Produktionszeitraum: 03/2018 bis 10/2018
- Limitiertes Sondermodell
- Leistung: 338 kW (460 PS)
- Von 0 auf 100 km/h in 3,9 s
- Konsequenter Leichtbau innen wie außen
Der BMW M3 CS F80 war ein Abschiedsgeschenk an die Fans: Kurz bevor die fünfte M3 Generation Platz für ihren Nachfolger machte, lieferte BMW M mit dem extrem scharfen Sondermodell noch ein absolutes Highlight. Der M3 CS F80 war zu seinem Marktstart im Frühjahr 2018 mit 338 kW (460 PS) und 600 Nm Drehmoment der stärkste M3 aller Zeiten. Ein M TwinPower Turbo Reihen-Sechszylinder-Motor stellt die beeindruckende Leistung bereit. Für herausragende Performance, ganz gleich, ob auf der Straße oder der Rennstrecke, sorgen der Allradantrieb M xDrive, die elektromechanische Lenkung M Servotronic und ein besonders sportlich ausgelegtes M Doppelkupplungsgetriebe. Darüber hinaus lässt sich die Dämpferregelung über das speziell abgestimmte Adaptive M Fahrwerk und seine drei verschiedenen Fahrmodi optimal einstellen.
Getreu den CS Tugenden setzt auch der BMW M3 CS F80 auf konsequenten Leichtbau. Elementare Bauteile wie Motorhaube, Frontsplitter, Heckspoiler und Heckdiffusor sowie das Dach sind entsprechend aus leichtem und hochfestem CFK gefertigt. Im Interieur wurden ebenfalls einige gewichtsreduzierende Maßnahmen ergriffen, mit einer Leichtbau-Mittelkonsole und gewichtsoptimierten Leichtbau M Sportsitzen. Optisch und technisch ist der BMW M3 CS F80 extrem sportlich. Und er ist rar: Das Sondermodell war streng limitiert.

5 STARKE FAKTEN:
- Produktionszeitraum: 03/2020 bis 09/2020
- Leistung: 331 kW (450 PS)
- M Doppelkupplungsgetriebe
- Erster BMW M2 mit Dach aus CFK
- 19 Zoll M Leichtmetallräder 763 M Gold matt
Das dritte CS Sondermodell war gleichzeitig die leistungsfähige Basis für ein Rennfahrzeug: den BMW M2 CS Racing. Bereits im Stand lässt der BMW M2 CS F87 seine außergewöhnliche Agilität und Dynamik erkennen. Vor allem die eigenständige Carbon-Motorhaube mit markantem mittigen Lufteinlass, der Frontsplitter, der Gurney und der Heckdiffusor, alle drei aus Sichtcarbon, zeigen in Kombination mit den vier Endrohren aus Edelstahl direkt, dass dieses Fahrzeug nicht zu unterschätzen ist. Für den BMW M2 CS gab es außerdem eine exklusive Lackierung in Misano Blau metallic, die zusammen mit den leichten 19-Zoll-Schmiederädern im Y-Speichendesign im optionalen matten Goldton ebenfalls Motorsportflair versprüht. Weitere Leichtbaumaßnahmen wie das erste Kohlefaser-Dach bei einem M2, die Mittelkonsole aus Carbon und die M Leichtbausportsitze senken zudem Gewicht und Schwerpunkt. Eigens abgestimmte Michelin Pilot Sport Cup 2-Reifen liefern dazu optimalen Grip.
Für den passenden Vortrieb sorgt ein extrem drehfreudiger, 3,0 Liter High-Performance M TwinPower Turbo Sechszylinder-Motor. Er leistet beeindruckende 331 kW (450 PS) – 40 PS mehr als im BMW M2 F87 Competition. Ausgestattet mit zwei Twin-Scroll-Turboladern, Hochdruckeinspritzung und Valvetronic beschleunigt das gewichtsoptimierte Hochleistungsaggregat den BMW M2 CS mit optionalem M Doppelkupplungsgetriebe in beeindruckenden 4,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Untermalt wird das vom charakteristischen Klang der verfeinerten zweiflutigen Abgasanlage mit zwei elektrisch gesteuerten Klappen.

5 STARKE FAKTEN:
- Produktionszeitraum: 03/2021 bis 01/2022
- Der erste M5 mit CS Kürzel
- Leistung: 467 kW (635 PS)
- Von 0 auf 100 km/h in 3,0 Sekunden
- Gewichtsreduktion um insgesamt 70 kg durch Leichtbau
Mit dem BMW M5 CS F90 erweiterte die BMW M GmbH das Modellprogramm der BMW M5 Limousine Anfang 2021 zum ersten Mal in ihrer Geschichte um ein exklusives CS-Modell. Dank seines 4,4 Liter großen M TwinPower Turbo Achtzylinder-Benzinmotors war er zu diesem Zeitpunkt der leistungsstärkste M5 mit 467 kW (635 PS) und 750 Nm maximalem Drehmoment. Mit dieser Power und dem durch intelligenten Materialmix mit CFK sowie speziellen Leichtbaumaßnahmen um 70 Kilogramm gesenkten Gewicht sprintet der M5 CS F90 in glatten drei Sekunden von 0 auf 100 km/h. Ein weiterer Benefit der Leichtbautechnologien: Zusammen mit dem Allradantrieb M xDrive mit Aktivem M Differenzial, dem 8-Gang M Steptronic Sport Getriebe mit variablen Schaltoptionen und dem leistungsoptimierten M Fahrwerk sorgen sie für kompromisslosen Fahrspaß.
Von außen unterstreichen exklusive Designhighlights wie Carbonelemente und Akzente in Goldbronze die Vorrangstellung des BMW M5 CS F90 aerodynamisch und optisch. Im Interieur wartet die beeindruckende Limousine mit besonderen, CS-spezifischen Ausstattungen auf. So verfügt der BMW M5 CS F90 nicht nur über M Carbon Schalensitze für Fahrer und Beifahrer, sondern auch über seitenhaltstarke Einzelsitze im Fond – ein Novum bei den BMW M5 Automobilen. Sportlich darauf abgestimmt: die M Interieurleisten in dunkler Aluminium-Carbonstruktur an Instrumententafel, Türen und Mittelkonsole und der obligatorische CS-Schriftzug in Rot.

5 STARKE FAKTEN:
- Produktionszeitraum: 03/2023 bis 02/2024
- Motor als Basis für Antrieb eines DTM-Gewinners
- Leistung: 405 kW (550 PS)
- Von 0 auf 100 km/h in 3,4 s
- Umfangreicher Einsatz von Carbon
2023 stellte BMW M den BMW M3 CS G80 vor. Seine Tugenden knüpfen an die bisherigen CS Sondermodelle an: ein eigenständiges Profil, mit dem er auch auf der Straße ein puristisches und stets faszinierendes M Feeling erzeugt. Sein weiterentwickelter Reihen-Sechszylinder-Motor mit M TwinPower Turbo Technologie bildet auch die Basis für das Triebwerk des BMW M4 GT3, der 2022 auf Anhieb zum Meisterschaftsgewinn in der DTM fuhr, und verfügt entsprechend über zahlreiche unmittelbar aus dem Motorsport abgeleitete Technologien. Das 3,0 Liter große Aggregat entwickelt im M3 CS 405 kW (550 PS). In Kombination mit dem 8-Gang Steptronic Getriebe und dem intelligenten Allradsystem M xDrive ermöglicht es eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,4 Sekunden und imponierend souveräne Fahreigenschaften.
Umfangreiche modellspezifische Leichtbaumaßnahmen prägen maßgeblich die Performance-Eigenschaften und den exklusiven Charakter der Hochleistungslimousine. Zusätzlich zum Carbondach verfügt das Sondermodell über eine Motorhaube, Frontsplitter, Lufteinlässe vorn, Außenspiegelkappen, einen Heckdiffusor und einen Heckspoiler aus dem leichten Hightechmaterial. Im Interieur tragen weitere Komponenten aus CFK und die serienmäßigen M Carbon Schalensitze zur Gewichtsoptimierung bei. Sogar an der Abgasanlage des BMW M3 CS wird Gewicht gespart: Sie ist dank ihres Titan-Endschalldämpfers um mehr als vier Kilogramm leichter.

5 STARKE FAKTEN:
- Produktionsstart: 05/2024
- Leistung: 405 kW (550 PS)
- Von 0 auf 100 km/h in 3,4 Sekunden
- Umfangreicher Einsatz von Carbon-Komponenten
- Speziell abgestimmtes 8-Gang M Steptronic Getriebe
Der BMW M4 CS G82 reiht sich nahtlos in die Riege der beeindruckenden CS Modelle von BMW M ein und ist nach dem BMW M4 CSL von 2022 das aktuell schnellste High-Performance-Coupé der M GmbH. Wie im BMW M3 CS G80 leistet der kraftvolle 3,0-Liter-M TwinPower Turbo Reihen-Sechszylinder-Motor 405 kW (550 PS). Durch ein speziell abgestimmtes 8-Gang M Steptronic Getriebe und das intelligente M xDrive Allradsystem wird die Kraft optimal auf die Straße gebracht. Insbesondere der Allradantrieb verhilft dem BMW M4 CS G82 zu einer beeindruckenden Traktion vom Start weg.
Modellspezifische Leichtbauelemente aus Carbon wie Motorhaube, Lufteinlässe, Frontsplitter, Heckdiffusor, Heckspoiler und Außenspiegelkappen sowie ein Titan-Endschalldämpfer kennzeichnen den BMW M4 CS G82 im Exterieur. Durch die Komponenten wird Gewicht reduziert und die Fahrdynamik maximiert. Der markante, besonders ausgeprägte Frontsplitter betont die sportliche Optik und verbessert die aerodynamische Effizienz des Modells. Innen bieten die M Carbon Schalensitze optimalen Halt und ein hervorragendes Rennsport-Erlebnis. Zentrales Highlight im Interieur: die aus Carbon gefertigte Leichtbaumittelkonsole mit rotem „CS“-Schriftzug.

5 STARKE FAKTEN:
- Produktionsstart: 03/2025
- Leistung: 405 kW (550 PS)
- Von 0 auf 100 km/h in 3,5 Sekunden
- Beeindruckende Kombination aus Höchstleistung und Funktionalität
- Gewichtsreduktion durch CFK-Teile
Der BMW M3 CS Touring wurde im Frühjahr 2025 vorgestellt. Er ist das erste Touring-Modell in der Geschichte von BMW M, das zusätzlich als CS Modell erhältlich ist. Das Fahrzeug vereint durch sein zusätzliches Raumangebot die M typische Dynamik mit einer alltagstauglichen Funktionalität auf höchstem Niveau. Ebenfalls mit dem optimierten Reihen-Sechszylinder-Motor mit M TwinPower Turbo Technologie und 405 kW (550 PS) ausgerüstet, ermöglicht der BMW M3 CS Touring eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden.
Der avantgardistische Ansatz, ein High-Performance-Modell mit einer Touring-Karossiere zu kombinieren, mündet in einem gut nutzbaren Innenraum, der mit exklusiven M Carbon Schalensitzen und einer edlen Materialauswahl aufwartet. Der CS spezifische Einsatz von Carbon bei Lufteinlässen, Motorhaube und Heckdiffusor sorgt für eine Gewichtsminderung, die den sportlichen Fokus dieses Modells unterstreicht. Die charakteristische Optik wird durch aerodynamisch optimierte Komponenten wie den Carbon-Frontsplitter und die Dachkantenspoiler hervorgehoben. Wie alle CS Modelle verfügt auch der M3 CS Touring über speziell angepasste Fahrwerkskomponenten für ein intensives Fahrerlebnis, das auf kurvigen Landstraßen, auf der Autobahn und auf der Rennstrecke überzeugt.