Zum Hauptinhalt springen

Über uns | Automobile

Die Faszination des Motorsports in einem Automobil, das den Alltag meistert – das ist der Anspruch von BMW M Modellen.

MEILENSTEINE.

1973 | 1978 | 1986 | 1987 | 1997 | 2009 | 2011 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

1973

BMW 3.0 CSL – DER VORREITER.

1973

BMW 3.0 CSL – DER VORREITER.

Leichtbau, Motorsport und Kunst: Das erste M Automobil wurde sofort zur Ikone. Der BMW 3.0 CSL hatte noch kein M am Heck, war aber die erste Entwicklung der noch jungen BMW Motorsport GmbH. Ab 1973 leistete das Sportcoupé 206 PS und war die stärkste Straßenversion der Reihe. Der große Heckspoiler wurde hierzulande beim Kauf demontiert mitgeliefert – in Deutschland gab es dafür keine Zulassung. Nach maximaler Performance wurde nicht nur mit einem beeindruckend optimierten Motor, sondern auch durch intelligenten Leichtbau gestrebt. Das auffällige Aerodynamikpaket unterstrich den Anspruch. Den Spitznamen „Batmobil“ gab es von Enthusiasten gratis dazu.

Im Motorsport war der 3.0 CSL kaum zu schlagen: Bis 1979 kam am BMW 3.0 CSL bei sechs Europameisterschaften niemand vorbei. Und selbst in der Kunst hinterließ der erste BMW M einen bleibenden Eindruck. 1975 erschuf der Bildhauer Alexander Calder mit seinem BMW 3.0 CSL ein künstlerisches Denkmal und legte damit den Grundstein für die BMW Art Car Collection.

ERSTER „ECHTER“ BMW M.

Ein Titel, der dem BMW 3.0 CSL vorbehalten ist.
1978

BMW M1 – DIE MITTELMOTOR-IKONE.

1978

BMW M1 – DIE MITTELMOTOR-IKONE.

Ob Art Car, Rennwagen im Rahmenprogramm der Formel 1 oder das damals schnellste deutsche Serienautomobil – der BMW M1 war 1978 eine Sensation. Und die erste vollständige Eigenentwicklung der BMW M GmbH. Die Kombination aus italienischer Linienführung und einem Motor von BMW M macht den BMW M1 einzigartig. Der legendäre Automobildesigner Giorgio Giugiaro höchstselbst entwickelte die zeitlose Karosserieform, mit der er auch die Grundlage für das BMW Art Car von Pop-Art-Legende Andy Warhol lieferte, der 1979 über den M1 sagte: „Ich liebe das Auto. Es ist besser gelungen als das Kunstwerk.“

Nur 1.300 kg beträgt das Leergewicht des Sportlers, was in Verbindung mit der idealen Gewichtsverteilung durch das Mittelmotorkonzept zu herausragenden Handling-Eigenschaften führte. Lediglich rund 400 Modelle für die Straße produzierte die M GmbH – in Handarbeit.

1986

BMW M3 E30 – MEISTERLICH DURCH MOTORSPORT.

1986

BMW M3 E30 – MEISTERLICH DURCH MOTORSPORT.

Freude am Fahren in Reinkultur: Der erste BMW M3 ist eines der eindrucksvollsten und dynamischsten Modelle der Automobilgeschichte und gleichzeitig der erfolgreichste Tourenwagen aller Zeiten. Insbesondere auf der Straße war er Vorreiter einer neuen Klasse besonders sportlicher und alltagstauglicher Serienfahrzeuge. Mit seinem leichten und hochdrehenden S14-Vierzylinder-Reihenmotor ist Fahrspaß garantiert. Bis 1990 stieg die Leistung des kompakten Triebwerks auf 238 PS.

Mit dem Marktstart des M3 Cabrio im Jahr 1988 betrat die M GmbH Neuland: Erstmals in ihrer Geschichte wurde das Erlebnis des Offenfahrens mit der High-Performance eines M Modells vereint.

1987

BMW M5 E28 – DIE HOCHLEISTUNGS-LIMOUSINE.

1987

BMW M5 E28 – DIE HOCHLEISTUNGS-LIMOUSINE.

Die Premiere des ersten BMW M5 im Jahr 1987 legte den Grundstein für eine automobile Legende und bewies die Leidenschaft von BMW M für Sportwagen. Denn ähnlich wie der BMW M1 entstand auch der erste BMW M5 gänzlich in Handarbeit. Auf große Spoiler wurde verzichtet, aber beim Antrieb schöpfte der Hochleistungs-5er aus dem Vollen: 3,5 Liter Hubraum standen dem Reihen-Sechszylinder zur Verfügung, was in einer Maximalleistung von 286 PS mündete. Kenner wissen: Das sind die Zahlen des M88 Motors – er wurde ursprünglich für den BMW M1 entwickelt.

Mit Sportsitzen, Dreispeichenlenkrad und einem 5-Gang-Handschaltgetriebe war der BMW M5 ein Inbegriff von Sportlichkeit. Die Kombination aus viertüriger Limousine und echten Sportwagenfahrwerten war damals allerdings eine Sensation – und sie zeichnet die Baureihe bis heute aus.

1997

BMW Z3 M COUPÉ – EINER WIE KEINER.

1997

BMW Z3 M COUPÉ – EINER WIE KEINER.

Starke Identität, unverwechselbares Design und ikonischer Motor: Bei seiner Vorstellung polarisierte der geschlossene Z3 M zunächst. Heute ist das Coupé gerade wegen des progressiven und eigenständigen Exterieurs ein Klassiker. Die Gestaltung der prägnanten Heckpartie hatte zudem einen Vorteil: Die nach oben öffnende Heckklappe bot Zugang zum geräumigen Gepäckabteil hinter den Sportsitzen – die Reisetauglichkeit war gegeben.

Die lange Motorhaube, das kompakte Heck und die breiten Radhäuser waren 1997 untypisch. Typisch M war dagegen die Performance. Wenn es etwas gab, wofür das BMW Z3 M Coupé stand, dann war es Fahrspaß. Der von den M Ingenieuren entwickelte Reihen-Sechszylinder mit 3,2 Litern Hubraum leistet 321 PS und damit erstmals mehr als 100 PS pro Liter Brennraum.

2009

BMW X5 M und X6 M – X TRIFFT M.

2009

BMW X5 M und X6 M – X TRIFFT M.

Die Premiere des BMW X5 M und X6 M brachte viel Neues, wie den ersten Allradantrieb und den ersten Turbomotor der M GmbH. Zusammen mit dem perfekt abgestimmten Fahrwerk wurden beide M Modelle zu den fahraktivsten ihrer Klasse. Und das wurde von der Presse getestet – mit beeindruckendem Ergebnis: Der BMW X6 M fuhr auf der Nordschleife die gleiche Zeit wie ein BMW M3 E46.

Der V8-Motor mit M TwinPower Turbo Technologie, zylinderbankübergreifendem Abgaskrümmer und Benzindirekteinspritzung hatte seinen Anteil daran – leistet er doch 555 PS. Doch auch der darauf perfekt abgestimmte BMW xDrive Allradantrieb trug zur hervorragenden Fahrdynamik bei. Die M spezifische Fahrwerkskonstruktion und die neue Lenkung hoben die Fahrzeuge in diesem Segment auf ein ganz neues Level.

2011

BMW 1ER M COUPÉ – M POWER IN DER KOMPAKTKLASSE.

2011

BMW 1ER M COUPÉ – M POWER IN DER KOMPAKTKLASSE.

Es gibt nur wenige Automobile, denen kurz nach Marktstart Klassikerpotenzial nachgesagt wird. Erst recht, wenn es sich dabei um ein Modell der Kompaktklasse handelt. Beim BMW 1er M Coupé von 2011 war das allerdings der Fall. In einem Jahr Bauzeit und mit nur 6.331 ausgelieferten Exemplaren wurde der Sportwagen zur Benchmark für maximales Fahrvergnügen. Das manuelle Schaltgetriebe und der Heckantrieb machten das Modell zum Highlight für Purismus-Fans. Mit 340 PS und 500 Nm maximalem Drehmoment aus dem 3,0-Liter großen Reihen-Sechszylinder (N54B30) sprintet das Modell in nur 4,9 Sekunden auf 100 km/h – in weiteren 12,4 Sekunden auf 200 km/h. Ein Meilenstein in der Kompaktklasse.

2021

BMW i4 M50 – EIN NEUER ANTRIEB.

2021

BMW i4 M50 – EIN NEUER ANTRIEB.

Der BMW i4 M50 ist das erste vollelektrische Automobil der BMW M GmbH und Vorreiter einer neuen Generation. Das Gran Coupé überträgt die M typische Kombination aus Agilität, Dynamik und Präzision in die Welt der Elektromobilität. Mit seinen beiden BMW M eDrive Motoren leistet das Performance-Modell im Sport-Boost-Modus 544 PS. Eine beeindruckende Reichweite von über 500 Kilometern nach WLTP holt das M Automobil aus der Zukunft ins Jetzt. Unterbrechungsfrei beschleunigt der i4 M50 auf 100 km/h in nur 3,9 Sekunden, untermalt mit einem von Hans Zimmer komponierten Antriebssound.

Im Innenraum prägen erstmals das zum Fahrer geneigte BMW Curved Display und die schlanke Instrumententafel das hochmoderne Ambiente. Hightech-Materialien und das progressive Design kennzeichnen das innovative Interieur. Der BMW i4 M50 prägte zudem das im Jahr 2022 gefeierte 50-jährige Jubiläum von BMW M: Ein neues Kapitel der erfolgreichen Unternehmensgeschichte wurde aufgeschlagen.

2022

BMW 3.0 CSL – COMEBACK EINER LEGENDE.

2022

BMW 3.0 CSL – COMEBACK EINER LEGENDE.

Das auf 50 Exemplare limitierte Hochleistungsfahrzeug war das Highlight des 50-jährigen Jubiläums der Marke 2022. Der BMW 3.0 CSL überträgt das in den 1970er-Jahren entstandene Konzept, Rennstreckentechnologie für pure Fahrfreude im Straßenverkehr zu nutzen, in die Gegenwart. Dynamische Eleganz im Exterieur, ein klassisches Sportwagen-Cockpit, intelligenter Leichtbau, ein Reihen-Sechszylinder, Handschaltung und der Hinterradantrieb basieren auf traditionellen Prinzipien eines BMW M Automobils und ergänzen sich mithilfe von modernen Technologien zum ultimativen Sinnbild der Faszination für Höchstleistung im Stil der seit nun über fünf Jahrzehnten erfolgreichen Marke.

2022

BMW M3 TOURING – DER ERSTE SEINER ART.

2022

BMW M3 TOURING – DER ERSTE SEINER ART.

Lange von Fans erwartet, wurde der BMW M3 als Touring im Jahr 2022 Wirklichkeit: Mit 375 kW (510 PS), später sogar 390 kW (530 PS), und serienmäßigem M xDrive Allradantrieb ist dieses Modell vor allem eines: ein echter BMW M3. Das zusätzliche Raumangebot für Familie, Freunde und Freizeit macht den BMW M3 Touring zu einem besonders exklusiven Sportwagen, der im Alltag wie auf der Rennstrecke seine Stärken ausspielt. Der 2024 vorgestellte BMW M3 CS Touring treibt diese für BMW M typische Kombination auf die Spitze: mit noch mehr Performance und einer von BMW M Testfahrer Jörg Weidinger aufgestellten Nürburgring-Bestzeit.

2023

BMW XM – M POWER ELECTRIFIED.

2023

BMW XM – M POWER ELECTRIFIED.

Mit dem BMW XM brachte die BMW M GmbH 2023 zum ersten Mal die unvergleichliche Leistungsfähigkeit von M High-Performance-Modellen mit einem elektrisierten Antriebsstrang zusammen. Der M HYBRID Antrieb macht den BMW XM mit bis zu 550 kW (748 PS) zugleich zum stärksten Serienmodell der Markengeschichte. Sein ausdrucksstarkes Äußeres, das auch durch neu interpretierte Designmerkmale des legendären BMW M1 Supersportwagens geprägt wird, steht für maximale Exklusivität. Im Interieur halten Vintage-Leder-Kombinationen Einzug, und die einladende M Lounge im Fond des SAV überträgt M typischen, sportlichen Luxus erstmals in die zweite Reihe.

2024

BMW M5 – LIMOUSINE UND TOURING.

2024

BMW M5 – LIMOUSINE UND TOURING.

Rennstreckentaugliche Performance in einem alltagstauglichen Fahrzeug: Kaum ein Modell hat die Marke BMW M so geprägt wie der BMW M5. Mit der BMW M5 Limousine startete 2024 die siebte Generation der ultimativen Sportlimousine – und zum ersten Mal ist der extrem leistungsfähige M HYBRID Antrieb an Bord. Mit dem nur kurz darauf vorgestellten BMW M5 Touring gibt es nun auch wieder eine Touring-Variante des beliebten M Modells.

BMW M5 Limousine [1]:
Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert in l/100 km   1,9; mit entladener Batterie: 10,7
CO2-Emissionen gewichtet kombiniert in g/km   43
Stromverbrauch gewichtet kombiniert in kWh/100 km   26,8
CO2-Klasse   B; mit entladener Batterie: G
Elektrische Reichweite in km   63
BMW M5 Touring [1]:
Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert in l/100 km   2,0; mit entladener Batterie: 10,9
CO2-Emissionen gewichtet kombiniert in g/km   45
Stromverbrauch gewichtet kombiniert in kWh/100 km   27,6
CO2-Klasse   B; mit entladener Batterie: G
Elektrische Reichweite in km   61

BMW M GmbH | ÜBER UNS

Zurück zur Übersichtsseite

Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline.
Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.

Looking for the right experience?

It seems you're visiting us from USA. Would you like to switch to the US website for localized content, offers, and support?

Take me there